Fragestellung & Ziel
Seit 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Das Programm unterstützt lokale Bündnisse für Bildung, die kulturelle Projekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren anbieten. Diese Angebote sollen einen Beitrag dazu leisten, Bildungserfolg und soziale Herkunft zu entkoppeln.
Das BMBF beauftragte Prognos bereits in der ersten Förderphase von 2013 bis 2017 mit einer Evaluation. Die Ergebnisse zeigen, dass die wesentlichen Ziele des Programms erfolgreich erreicht wurden.
Im Januar 2018 ist die zweite Förderphase von 2018 bis 2022 gestartet. Auch diese begleitet Prognos mit einer Evaluation. Im Fokus stehen unter anderem
- die Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Barrieren der Programmumsetzung,
- die Ableitung von Empfehlungen für die weitere Umsetzung und Weiterentwicklung des Programms,
- die Unterstützung des Know-how-Transfers als maßgebliche Möglichkeit zur (Nach-)Steuerung des Programms und
- die Analyse der Wirtschaftlichkeit.
So geht das Prognos-Team vor
Im Rahmen der Evaluation nutzt das Projektteam verschiedene Methoden, zum Beispiel ein monatliches Monitoring der Programmdatenbank KUMASTA, Online-Befragungen der Bündnisakteure, Fachgespräche mit den beteiligten Programmpartnerinnen und -partnern, Fallstudien und Fachgespräche mit Expertinnen und Experten.
Mehr Informationen zum Programm (buendnisse-fuer-bildung,de)
Zum Schlussbericht der Förderperiode 2013–2017
Projektteam: Klaudia Lehmann, Sören Mohr, Claudia Münch, Johanna Nicodemus, Laura Sulzer, Ulrich Weuthen, Evelyn Stoll, Jan-Felix Czichon, Michelle Andersson
Neuigkeiten aus dem Projekt
bis August 2022 | Befragung der Projektumsetzenden auf der lokalen Ebene
Ein Bestandteil der Evaluation ist eine Befragung aller an der Projektumsetzung beteiligten Akteurinnen und Akteure. Dazu zählen sowohl die Projektleitungen und Bündnispartner in den Bündnissen für Bildung als auch gegebenenfalls beteiligte Honorarkräfte, Ehrenamtliche oder Eltern/Verwandte der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen.
Die Befragung findet bis einschließlich August 2022 statt. Künftig werden alle Projektleitungen zur Befragung eingeladen, wenn die Laufzeit ihres Projekts laut Eintrag in der Datenbank Kumasta endet und/oder der Status der Förderung als abgeschlossen gilt. Zum Start der Befragung werden zudem alle Akteurinnen und Akteure angeschrieben, deren Projektlaufzeit bereits im Jahr 2020 endete.
Bei Rückfragen zur Befragung wenden Sie sich gerne an unser Evaluationsteam: evaluation-kms2@prognos.com
12.02.2020 | Zwischenbericht 2019 veröffentlicht
Wie erfolgreich ist die Förderung von lokalen Bündnissen, die außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder & Jugendliche umsetzen? Diese Fragen beantworten unsere Autorinnen und Autoren im Februar 2020 veröffentlichten Zwischenbericht. Er konzentriert sich auf das Jahr 2019.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Klaudia Lehmann
Senior Projektleiterin
Sören Mohr
Projektleiter
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren