Das größte Potenzial zur Realisierung des 3,5 Prozent-Ziels liegt insbesondere bei mittelgroßen Unternehmen, die entweder in den forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen beheimatet sind oder bereits seit längerem in Forschung und Entwicklung investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Studie entstand in Zusammenarbeit des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, der Prognos AG und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW. Die Prognos-Experten berechneten im Rahmen der Studie unter anderem die gesamtwirtschaftlichen Effekte von höheren FuE-Ausgaben. Ein möglicher Weg zur Mobilisierung dieses Potenzials könnte die Erhöhung der Innenfinanzierung von FuE in den Unternehmen sein. In Frage kommen indirekte Maßnahmen wie eine steuerliche FuE-Förderung, aber auch direkte wie beispielsweise eine Erhöhung des Fördervolumens oder eine Erweiterung der geförderten Unternehmen, insbesondere in weniger forschungsintensiven Branchen. Würde man neben der Ausweitung der Zielgruppe bereits eine Verstetigung der FuE-Aktivitäten in gelegentlich oder mit unterschiedlicher Intensität forschenden Unternehmen erreichen, dann käme man dem Ziel von FuE-Ausgaben von 3,5 Prozent des BIP bereits recht nahe. Technologischer Wandel alleine reicht nicht „Die Studie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft innerhalb einzelner Technologien beziehungsweise Sektoren noch deutlich mehr in FuE investieren könnte“, sagt Rainer Frietsch vom Fraunhofer ISI. „Unsere Schätzungen zeigen, dass die FuE-Ausgaben der Unternehmen in Deutschland auch unter Berücksichtigung der Strukturunterschiede niedriger sind als in den USA, in Japan oder in Südkorea“, so Frietsch. Der technologische Wandel alleine wird laut der Studie wohl nicht dazu führen, dass man dem 3,5 Prozent-Ziel näherkommt. Selbst im günstigen Szenario einer schnellen und intensiven Diffusion neuer Technologien werden die nötigen 125 Milliarden Euro für FuE bis 2025 nicht erreicht. Der prognostizierte Wandel in den Bereichen Digitalisierung, Elektromobilität sowie Nano- und Biotechnologien hat hier keinen hinreichenden statistischen Effekt. Er ist aber dennoch wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und wird durch Fachprogramme (Förderung einzelner Technologien oder Sektoren) positiv beeinflusst. Engpass bei Fachkräften? Eine Herausforderung auf dem Weg zum 3,5 Prozent-Ziel könnte nach Angaben der Studie ein Engpass bei Fachkräften sein. Durch die Erhöhung der Ausgaben für FuE stiege auch die Anzahl der Vollzeitbeschäftigen im Bereich FuE, je nach Entwicklung der Reallöhne und Produktivität des FuE-Bereichs, um 125.000 bis 170.000. Unternehmen könnten daher einem härteren Wettbewerb um Absolventinnen und Absolventen ausgesetzt sein. Hintergrund Die Studie mit dem Titel »Schrittweise Erhöhung der FuE-Quote auf bis zu 3,5 Prozent des BIP – Instrumente und Auswirkungen auf volkswirtschaftliche Kennzahlen« untersucht Mittel und Möglichkeiten, die Ausgaben Deutschlands für Forschung und Entwicklung von derzeit knapp 3 Prozent bis 2025 auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts zu steigern. Dieses Ziel wird von der Bundesregierung anvisiert, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Innovationsstandorts Deutschland langfristig zu sichern. Ausgehend von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum des BIP von 1,5 Prozent entspräche dies einer Steigerung der Ausgaben für FuE um 35 auf insgesamt 125 Milliarden Euro bis 2025 (gemessen in Preisen von 2015). Direkt zur Studie (PDF, Webseite des Fraunhofer Instituts) Autorinnen und Autoren: Rainer Frietsch, Christian Rammer, Michael Astor, Marius Berger, Stephanie Daimer, Martin Hud, Cordula Klaus, Christian Lerch, Jan Limbers, Peter Neuhäusler Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Michael Astor Partner, Direktor Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2023 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023. Mehr dazu Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen 23. Februar 2023 | Event Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale. Mehr dazu Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten 2023 | Projekt Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann. Mehr dazu Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit. 2022 | Projekt Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt. Mehr dazu DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz 26. September 2022 | Event Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt. Mehr dazu Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion 12. September 2022 | Event Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat. Mehr dazu Abschlussveranstaltung INISEK I: Evaluation der Beruflichen Orientierung 31. August 2022 | Event Wie können Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl am besten unterstützt werden? Kristina Stegner präsentiert in Potsdam die Ergebnisse der Evaluation. Mehr dazu Bildungsgrundeinkommen 2.0 | Meldung Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen? Mehr dazu Bildungsgrundeinkommen 2.0 2022 | Projekt Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen? Mehr dazu Studienvorstellung: Bildungsgrundeinkommen 2.0 23. Juni 2022 | Event Claudia Münch präsentiert erstmals die Studie zur Machbarkeit eines Bildungsgrundeinkommens in Deutschland. Mehr dazu Fachkarrieren in der frühen Bildung 2022 | Projekt Wie lassen sich Fachkarrieren konkret gestalten? Welche Investitionen sind dafür notwendig? Wie groß ist der Nutzen? Das untersuchen wir für das BMFSFJ. Mehr dazu Fachkonferenz „Karrierewege in der Kindertagesbetreuung – wie geht es weiter?“ 31. Mai 2022 | Event Dr. Dagmar Weßler-Poßberg präsentiert erstmalig die Ergebnisse der Studie „Karrierewege in der Kindertagesbetreuung. Eckpunkte für Curricula, Kosten und Renditen“. Mehr dazu Auftaktveranstaltung zum Start der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz 21. April 2022 | Event Kristina Stegner und Samira Münchinger präsentieren auf der hybriden Veranstaltung mit Staatsminister Alexander Schweitzer das Aufgabenspektrum der Transformationsagentur. Mehr dazu Zukunft der beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein 2022 | Projekt Fachkräftesicherung wird zunehmend zum Standortfaktor. Für das Land Schleswig-Holstein ermittelte Prognos die Anforderungen an ein zukunftsfähiges Ausbildungsangebot. Mehr dazu Evaluation der Investitionsprogramme Kinderbetreuungsfinanzierung 2023 | Projekt Welche Wirkung haben die Investitionsprogramme des Bundes auf den Kita-Ausbau in den Ländern? Prognos untersucht die Förderungen. Mehr dazu Transformationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Transformationsagentur dient als Wegweiser im Wandel der Arbeitswelt. Prognos setzt sie im Auftrag des MASTD um. Mehr dazu Evaluation des Rahmenprogrammes empirische Bildungsforschung 2021 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben wir das Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung evaluiert. Mehr dazu Evaluation Berufliche Orientierung 2021 | Projekt Was macht gute Berufliche Orientierung aus? Über drei Jahre hat Prognos Maßnahmen der Beruflichen Orientierung in Brandenburg evaluiert. Mehr dazu Digitale Hochschulbildung 2021 | Projekt Seit Ende 2020 evaluiert die Prognos AG die Förderaktivitäten des BMBF im Forschungsfeld „Digitale Hochschulbildung“. Mehr dazu Fachkräftesituation der Kindertagesförderung 2021 | Projekt Der altersbedingte Personalersatzbedarf der Kitas ist durch den Nachwuchs gesichert. Weitere Qualitätsverbesserungen erhöhen den Fachkräftebedarf hingegen deutlich. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren