alle Projekte

Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern

Fachkräftesituation der Kindertagesförderung

Auftraggeber

Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern

Jahr

2021


Die bis zum Jahr 2025 zu erwartenden Nachwuchskräfte in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern reichen voraussichtlich aus,

  • um die bis dahin altersbedingt und vorzeitig ausscheidenden Fachkräfte zu kompensieren
  • und um den Personalmehrbedarf infolge eines erhöhten Platzbedarfes zu decken.

Für den zusätzlichen Personalbedarf, der durch die bundesweite Einführung des Rechtsanspruches auf Ganztagsförderung im Grundschulalter und mögliche Qualitätsverbesserungen in den Kindertageseinrichtungen entstehen könnte, sind jedoch zusätzliche Fachkräfte erforderlich.

Das ergab unsere Fachkräfteanalyse im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern.

Personalpotenzial und mögliche Maßnahmen

Auf Basis der Bestandsaufnahme und der Berechnung des künftigen Fachkräftebedarfes entwickelte Prognos verschiedene Lösungsansätze, wie der zusätzliche Bedarf an Fachkräften gedeckt werden kann. Ein wichtiger Beitrag dazu ist das steigende Bewusstsein der Träger für Arbeitgeberattraktivität und die steigende Tarifbindung in Mecklenburg-Vorpommern. Hier können kleinere Träger vor allem im ländlichen Raum noch aufholen. Neben einer angemessenen Bezahlung spielen aber auch die Rahmenbedingungen eine große Rolle. Verbesserung ist vor allem mit Blick auf die gültigen Personalschlüssel möglich. Knappe Personalschlüssel bei den örtlichen Trägern der Jugendhilfe führen dazu, dass Personalausfälle durch Krankheit, Urlaub oder Fortbildung die mittelbare Arbeitszeit reduzieren und für Leitungsaufgaben zu wenig Zeit zur Verfügung steht. Für die Fachkräfte stellt das eine große Belastung dar, da sie eigenen fachlichen Ansprüchen dadurch oft nicht gerecht werden können. Ein Potenzial zur Verbesserung der Fachkräftesituation bergen auch die unterschiedlichen Arbeitszeitpräferenzen der Fachkräfte. Der Großteil der Fachkräfte arbeitet in Teilzeit – gerade junge Fachkräfte bevorzugen jedoch Vollzeitstellen.

Im Bereich der Ausbildung erweist sich die frühzeitige Bindung angehender Fachkräfte an die Träger als erfolgreich für die Fachkräftegewinnung. Damit alle Träger von dieser Strategie profitieren können, muss die Anziehungskraft von ländlichen Regionen für Auszubildende gesteigert werden. Fachschulen, die in den größeren Städten verortet sind, können dazu die Potenziale der Digitalisierung nutzen. Durch eine Anpassung der Ausbildungsbedingungen kann die Attraktivität der Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger gesteigert werden.

Vorgehensweise

Die Fachkräfteanalyse umfasste drei Teile:

  • Im quantitativen Analyseteil wurde die aktuelle Fachkräftesituation in den Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege mittels sekundärstatistischer Analysen und einer standardisierten landesweiten Online-Befragung untersucht. Befragt wurden Träger, Leitungen und das pädagogische Personal der Einrichtungen sowie die Kindertagespflegepersonen. Zudem wurde die Entwicklung von Personalbedarf und -angebot in der Kindertagesförderung bis zum Jahr 2030 in verschiedenen Szenarien quantifiziert.
  • Im qualitativen Teil wurden die Erkenntnisse der quantitativen Analysen eingeordnet und vertieft. Dazu wurden Fachgespräche und Fokusgruppen mit mehr als 60 relevanten Akteurinnen und Akteuren der Kindertagesförderung durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Untersuchungen wurden im Rahmen einer SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse) zusammengeführt. Im Vordergrund stand die Frage, welche Handlungsansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften beitragen können.


Zur Fachkräfteanalyse Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern (PDF)

Autorinnen und Autoren: Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Gwendoly Huschik, Claudia Münch, Johanna Okroi, Ulrich Weuthen

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

| Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Ganztagsbetreuung in Bayern

laufend
| Projekt

Wie viele Ganztagsplätze werden in Bayern ab 2026 benötigt? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellieren wir den Bedarf.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren