Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik des Bundes
2023
Entspannt sich der Arbeitsmarkt, wenn mehr Mütter erwerbstätig werden? Hilft eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gegen den Mangel an Fach- und Arbeitskräften? Was ist, wenn die Väter dann weniger arbeiten? Diesen Fragen widmete sich Prognos in der Kurzexpertise „Partnerschaftliche Vereinbarkeit“ für das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik des Bundes. Unsere Analyse zeigt: Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann in vielen Branchen den aktuellen Problemen entgegenwirken.
Der Mangel an Arbeitskräften droht mittlerweile zahlreiche Wirtschaftszweige in Deutschland auszubremsen. Laut DIHK kann etwa die Hälfte der Unternehmen offene Stellen nicht zügig besetzen. Betroffen sind vor allem die Pflege, das Handwerk und technische Berufe. Gleichzeitig arbeitet die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Teilzeit, und immer noch sind viele überhaupt nicht erwerbstätig, weil sie Kinder versorgen und sich um den Haushalt kümmern.
Unsere Prognosen für 2035 zeigen:
Neben einem Ausbau der Kinderbetreuung sollte es also auch politisches Ziel sein, den Frauenanteil in männerdominierten Branchen und Berufen zu erhöhen. Sonst könnte sich der Arbeitskräftemangel dort verschärfen. Weitere Instrumente wären eine gleichmäßigere Aufteilung des Elterngeldes und die Reform des Ehegattensplittings.
Für die Kurzexpertise hat Prognos die Annahme zugrunde gelegt, dass mehr Mütter in größerem Umfang arbeiten,
Auf dieser Grundlage haben wir zwei Szenarien für das Jahr 2035 entworfen.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Andreas Heimer, Gwendolyn Huschik, Dr. Claire Samtleben
Stand: 16.10.2023
Partner, Direktor
Projektleiterin
Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.
Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.
Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.
Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.
Viele junge Mütter möchten mehr arbeiten, Väter mehr Verantwortung im Familienalltag übernehmen als früher. Aber gelingt das auch? Wir haben dies in einem gemeinsamen Papier mit dem Institut für Demoskopie Allensbach analysiert.
Deutschland als „Seniorendemokratie“: In seinem Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche plädiert Prognos-CEO Christian Böllhoff für ein Wahlalter ab 16 Jahren.
Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.
Im Auftrag des Kinder- und Familienministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen evaluierte Prognos, welche Veränderungen das novellierte Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in der Kindertagespflege hervorruft.
Ist die Kita-Finanzierung in NRW über die Kindpauschalen auskömmlich? Das haben wir für das nordrhein-westfälische Kinder- und Familienministerium evaluiert.
Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluiert die Aktionstage im Auftrag des BMFSFJ und BMBF.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.