alle Projekte

Erfolgsgeschichte Elterngeld

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Jahr

2023

Partner

Institut der deutschen Wirtschaft


Wie wirkt sich das Elterngeld auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus? Wie auf das Arbeitskräfteangebot und wo kann es weiterentwickelt werden? Diesen Fragen widmeten sich Prognos und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in ihrem gemeinsamen Papier „Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven“. Es zeigt: Mit dem Elterngeld gehen eine steigende Müttererwerbstätigkeit und eine vermehrte Beteiligung der Väter an der Kinderbetreuung einher. Reformen des Elterngeldes sollten auf dessen Weiterentwicklung ausgerichtet werden.

Unternehmen und Familien profitieren vom Elterngeld

Das Elterngeld wurde im Rahmen der Neuausrichtung der Familienpolitik durch die Bundesregierung vor mehr als fünfzehn Jahren eingeführt. Ziel des Elterngeldes ist es, Eltern, die im ersten Lebensjahr ihr Kind selbst betreuen, bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage finanziell zu unterstützen. Zudem soll es die Gleichstellung von Vätern und Müttern in Bezug auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben fördern.

Wie das Papier zeigt, ist das Elterngeld ein wirksames Instrument:  

  • Die Erwerbstätigkeit von Müttern ist seit der Einführung des Elterngeldes in zweifacher Hinsicht gestiegen: Der prozentuale Anteil ist von 63 Prozent im Jahr 2008 auf 69 Prozent im Jahr 2022 angestiegen. Darüber hinaus haben sich die Pensen der erwerbstätigen Mütter erhöht. Somit leistet das Elterngeld einen Beitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels.
  • Väter beteiligen sich stärker an der Betreuung ihrer Kinder. Dies ist insbesondere auf die Anreizwirkung der exklusiven Partnermonate zurückzuführen, die verfallen, wenn sie nicht in Anspruch genommen werden.
  • Die Einführung des Elterngeldes hat zu einem Kulturwandel in der Arbeitswelt beigetragen. Männer werden selbstverständlicher auch als Väter mit Familienverantwortung wahrgenommen.
  • Das Elterngeld ist ein wesentlicher Bestandteil einer vereinbarkeitsorientierten Familienpolitik, die sich positiv auf das gesamtwirtschaftliche Arbeitskräfteangebot auswirkt.

Perspektiven für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

In den letzten Jahrzehnten hat die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland erheblich zugenommen. Trotzdem bestehen nach wie vor auffällige Unterschiede in den Erwerbsquoten und Arbeitszeiten von Frauen und Männern, insbesondere bei Eltern.

Eine nachhaltige Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann am effektivsten durch die Erweiterung der Betreuungsmöglichkeiten erreicht werden. Ein zusätzlicher Ausbau der Betreuungsangebote erweist sich als wirkungsvoll, um die Erwerbschancen insbesondere der Mütter zu verbessern.

Darüber hinaus beleuchtet das Papier von Prognos und IW verschiedene Vorschläge zur Weiterentwicklung des Elterngeldes. Die skizzierten Möglichkeiten vereint das Ziel, weitere Anreize zu einer gleichmäßigeren Aufteilung der Elternzeit zwischen Müttern und Vätern zu schaffen.

Links und Downloads

Zum Policy-Paper (PDF)

Projektteam: Dr. David Juncke, Prof. Dr. Axel Plünnecke (IW)

Stand: 29.11.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. David Juncke

Partner, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Unterstützung bei strategischer Ausrichtung: Theory of Change für gemeinnützige Organisation

2025
| Projekt

Die Effizienz steigern und Synergien nutzen: Wir unterstützten eine gemeinnützige Organisation bei ihrer strategischen Ausrichtung und erstellten dafür eine Theory of Change.

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Lebenssituation von durch Blutprodukte mit HIV infizierten Personen

2025
| Projekt

Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren