Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2023
Väter wünschen sich viel mehr als früher eine partnerschaftliche Aufteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit. Der Väterreport 2023 des Bundesfamilienministeriums betrachtet aber nicht nur den „Durchschnittsvater“, sondern er untersucht die Einstellungen und das Verhalten von fünf Vätertypen in ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Die wichtigsten Zahlen:
Vom überzeugten Engagierten bis hin zum überzeugten Rollenbewahrer – der Väterreport 2023 zeigt mit einer Typologie, wie Väter in Deutschland eingestellt sind und wie sie sich verhalten:
teilen das Ideal einer partnerschaftlichen Aufgabenverteilung und setzen diese Werte auch am stärksten im Alltag um (21 Prozent)
sind partnerschaftlich eingestellt und leben auch überwiegend eine partnerschaftliche Vereinbarkeit. Sie übernehmen bei der Kinderbetreuung auch mal mehr als die Partnerin (11 Prozent)
haben keine eindeutige Haltung zur partnerschaftlichen Aufgabenteilung, leben diese jedoch häufig. Sie teilen sich vergleichsweise oft die Kinderbetreuung mindestens zur Hälfte (20 Prozent)
sind beruflich und ökonomisch etablierte Väter. Sie sind tendenziell eher konservativ eingestellt und leben dies auch. Daher übernehmen sie auch wenig Kinderbetreuung (19 Prozent)
wollen und leben das Familienernährer-Modell. Sie übernehmen wenig Kinderbetreuung und wollen mehrheitlich auch nicht mehr machen (29 Prozent)
Der Väterreport basiert auf wissenschaftlichen Untersuchen, amtlichen Statistiken und repräsentativen Befragungen. Die fünf Vätertypen haben wir auf Grundlage von Daten des Instituts für Demoskopie Allensbach mittels einer Clusteranalyse ermittelt. Die Clusteranalyse ist ein statistisches Verfahren, um „Ähnlichkeitsstrukturen“ zu entdecken: Väter mit sehr ähnlichen Einstellungen und soziodemografischen Merkmalen werden demselben Cluster zugeordnet.
Die so ermittelten fünf Vätertypen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Einstellung zur Gleichstellung von Männern und Frauen, ihres Engagements rund um die Kinderbetreuung und verschiedener soziodemografischer Merkmale wie Alter, Bildung und Haushaltseinkommen.
Zum Väterreport 2023 (PDF)
Projektteam: Dr. David Juncke, Dr. Claire Samtleben, Evelyn Stoll
Stand: 12.9.2023
Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik
Projektleiterin
Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf.
Familienpolitik im Rampenlicht: „Wir brauchen keine kurzatmige Politik, die verunsichert und spaltet“, schreibt der Prognos-Chef im SPIEGEL Gastbeitrag.
Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.
Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.
Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?
Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.
Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.
Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.
Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.