Hessisches KinderTagespflegeBüro
2025
Mehr finanzielle Sicherheit und mehr Wertschätzung: Das wünschen sich Menschen, die in der Kindertagespflege arbeiten. Wie lässt sich das umsetzen?
Das Hessische KinderTagespflegeBüro (Landesservicestelle) beauftragte Prognos mit einer Studie zur Lage der Kindertagespflege in Hessen. Auf Grundlage der Analyse entwickelten wir Handlungsempfehlungen für bedarfsgerechte Maßnahmen zur Unterstützung der Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen. Unterstützt wurde der Auftrag durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Eine große Herausforderung in der Kindertagespflege: Ältere Kindertagespflegepersonen werden in den nächsten Jahren aus dem Beruf ausscheiden. Gleichzeitig kommen immer weniger junge Kindertagespflegepersonen nach und jene mit kleinen Kindern scheiden perspektivisch häufig wieder aus.
Die von uns befragten Kindertagespflegepersonen wünschen sich insgesamt:
Daraus haben wir u.a. folgende Handlungsempfehlungen abgeleitet:
Zur Bearbeitung der Fragestellungen analysierte Prognos die Kinder- und Jugendhilfestatistik und führte eine Fokusgruppe mit Fachdiensten sowie ein Expertinnen- und Expertengespräch mit der Landeselternvertretung für Kindertageseinrichtungen und -tagespflege in Hessen durch. Im Rahmen von Online-Befragungen befragten wir Kindertagespflegepersonen sowie die Träger in der Kindertagespflege.
Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden quantitative und qualitative Methoden strukturiert miteinander verbunden und die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure erfasst. Die Datenauswertung erfolgte regionenbezogen (für Nord-, Mittel- und Südhessen).
Zur Studie (PDF, Webseite Kindertagespflegebüro)
Projektteam: Dr. Anna Marina Schmidt, Ulrich Weuthen, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg
Stand: 25.08.2025
Projektleiterin
Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Die Bundesregierung will eine Vielzahl neuer Kommissionen bilden – für Dr. Michael Böhmer eine Prokrastinationsstrategie. Besonders deutlich sei das bei der Rente, argumentiert er in seiner neuen Kolumne im CEO.Table.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.