alle Projekte

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

Auftraggeber

Hessisches KinderTagespflegeBüro

Jahr

2025


Mehr finanzielle Sicherheit und mehr Wertschätzung: Das wünschen sich Menschen, die in der Kindertagespflege arbeiten. Wie lässt sich das umsetzen?

Das Hessische KinderTagespflegeBüro (Landesservicestelle) beauftragte Prognos mit einer Studie zur Lage der Kindertagespflege in Hessen. Auf Grundlage der Analyse entwickelten wir Handlungsempfehlungen für bedarfsgerechte Maßnahmen zur Unterstützung der Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen. Unterstützt wurde der Auftrag durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

Schwierige Arbeitsbedingungen für Kindertagespflegepersonen

Eine große Herausforderung in der Kindertagespflege: Ältere Kindertagespflegepersonen werden in den nächsten Jahren aus dem Beruf ausscheiden. Gleichzeitig kommen immer weniger junge Kindertagespflegepersonen nach und jene mit kleinen Kindern scheiden perspektivisch häufig wieder aus.

Die von uns befragten Kindertagespflegepersonen wünschen sich insgesamt:

  • mehr finanzielle Sicherheit (z. B. ausreichende Platzbelegung, keine finanziellen Einbußen bei Ausfallzeiten)
  • bessere Fehlzeiten- und Vertretungsregelungen
  • Wertschätzung der Tätigkeit

Maßnahmen für Verbesserungen in der Kindertagespflege

Daraus haben wir u.a. folgende Handlungsempfehlungen abgeleitet:

  • Eine bessere Aufklärung der Bedingungen der Selbstständigkeit (Sachkosten, Sicherung der Altersvorsorge etc.) kann dazu beitragen, dass Kindertagespflegepersonen ihre Finanzen besser einschätzen können.
  • Die Inhalte der Qualifizierung zur Kindertagespflege sollten verstärkt die administrativen und rechtlichen Bedingungen der Tätigkeit fokussieren sowie auf zielgruppenspezifische Bedarfe ausgerichtet sein.
  • Die Anschlussfähigkeit der Tätigkeit in der Kindertagespflege an soziale und pädagogische Berufe sollte ermöglicht werden. Für einen leichteren Einstieg in das Tätigkeitsfeld könnte ein Angestelltenverhältnis die notwendige Sicherheit insbesondere für jüngere Personen bieten.
  • Die Finanzierung sollte existenzsichernd, leistungsgerechter und transparenter gestaltet sein.
  • Es wird empfohlen, dass sich der Träger an den Mietkosten grundsätzlich beteiligt. Bei Bedarf sollte der Träger bei der Organisation geeigneter Räumlichkeiten unterstützen.
  • Eine bessere Vernetzung und Interessenvertretungen sind von Vorteil, bündeln jedoch zeitliche Ressourcen. Träger sollten die Vernetzung fördern und einen Ausgleich bzw. Entlastung schaffen.
  • Die Zuständigkeiten in der Fachberatung müssen klarer formuliert und kommuniziert werden. Das Personal sollte aufgestockt und weiterqualifiziert werden. Gezielte Beratungsleistungen sollten an externe Stellen ausgelagert werden oder in Zusammenarbeit mit Fachleuten erfolgen.
  • Landesspezifische Förderprogramme benötigen kommunikativen, zielgruppenspezifischen Zuschnitt und Unterstützung bei der Inanspruchnahme.
  • Das Angebot der Kindertagespflege sollte in die Internetportale der Gemeinden eingebunden werden.
  • Die Träger und das Land sollten Angebote im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung schaffen und in ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld investieren.
  • Die Träger, Gemeinden und das Land sollten den persönlichen Kontakt pflegen. In bereits existierende Maßnahmen zur Wertschätzung, Anerkennung und Sichtbarkeit des Berufsstandes sollte stärker intensiviert werden.

Unsere Vorgehensweise

Zur Bearbeitung der Fragestellungen analysierte Prognos die Kinder- und Jugendhilfestatistik und führte eine Fokusgruppe mit Fachdiensten sowie ein Expertinnen- und Expertengespräch mit der Landeselternvertretung für Kindertageseinrichtungen und -tagespflege in Hessen durch. Im Rahmen von Online-Befragungen befragten wir Kindertagespflegepersonen sowie die Träger in der Kindertagespflege.

Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden quantitative und qualitative Methoden strukturiert miteinander verbunden und die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure erfasst. Die Datenauswertung erfolgte regionenbezogen (für Nord-, Mittel- und Südhessen).

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite Kindertagespflegebüro)

Projektteam: Dr. Anna Marina Schmidt, Ulrich Weuthen, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg 

Stand: 25.08.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. phil. Anna Marina Schmidt

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg

Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Lebenssituation von durch Blutprodukte mit HIV infizierten Personen

2025
| Projekt

Welche Einschränkungen müssen durch Blutprodukte mit HIV infizierte Personen bewältigen und was bedeuten die Leistungen der zuständigen Stiftung für sie? Das zeigt unsere neue Studie für das Bundesgesundheitsministerium.

Die 850-Milliarden-Wette

2025
| Expertise

Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Telematikinfrastruktur in der Pflege nutzen

2025
| Projekt

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Telematikinfrastruktur soll den sicheren Informationsaustausch im Gesundheitswesen verbessern. Welche digitalen Anwendungen dabei in Einrichtungen der Langzeitpflege zum Einsatz kommen können, haben wir für den GKV-Spitzenverband analysiert.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Inklusion statt Barrieren: Evaluation des Teilhabeplans der Stadt Leipzig

laufend
| Projekt

Gleiche Rechte für Menschen mit Behinderungen – dazu verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention. Doch wie gelingt die Umsetzung? Wir evaluieren den Teilhabeplan der Stadt Leipzig.

Weichenstellungen
für die deutschen
Schlüsselindustrien

2025
| Projekt

Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren