Das System der frühen Bildung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Hierzu zählen steigende Anforderungen an das pädagogische Personal sowie Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Erzieherinnen und Erzieher. Fachkarrieren können zur Bewältigung beider Herausforderungen beitragen. Sie verbessern die Qualität der frühkindlichen Bildung und erhöhen zugleich die Attraktivität des Berufsfeldes insgesamt.
Unsere Vorgehensweise: Fachkarrieren gestalten und umsetzen
Um zu zeigen, wie sich ausgewählte Fachkarrieren in der frühen Bildung konkret umsetzen lassen, entwickeln wir gemeinsam mit Prof. Dr. Tina Friederich von der Katholischen Stiftungshochschule München zunächst Eckpunkte für Curricula. Im nächsten Schritt quantifiziert das Projektteam Investitionen, die für die Etablierung und Umsetzung dieser Fachkarrieren erforderlich sind. Abschließend werden monetäre und nicht-monetäre Renditen, die sich für Volkswirtschaft, Gesellschaft und Fachkräftegewinnung ergeben, dargestellt.
Das Projekt knüpft an die Studie „Zukunftsfelder für Erzieherberufe“ an, welche sich mit den drei Bereichen Praxisanleitung, digitale Medienbildung und Grundschulkinder-Pädagogik befasste.
Ergebnis: Neue Karrierewege sind wirksame Investitionen
Fach- und Führungskarrieren erhöhen die Attraktivität des Arbeitsfeldes der Kindertagesbetreuung für pädagogische Fachkräfte. Sie sind attraktive alternative Karrieremöglichkeiten für ambitionierte Nachwuchs- und Fachkräfte auch jenseits von Leitungspositionen. Drei Modelle der Karrierewege berücksichtigen unterschiedliche Präferenzen für die thematisch vertiefende Arbeit mit den Kindern und Eltern, für koordinierende Aufgaben im Team und für eine leitende Funktion. Damit tragen Fach- und Führungskarrieren auch zu mehr fachlicher und gesellschaftlicher Anerkennung des Berufes bei und sind zugleich eine Antwort auf anspruchsvoller und komplexer werdende Anforderungen in der Kindertagesbetreuung.
Zur Studie (PDF, Website BMFSFJ)
Zum Prognos-Themengebiet Familie, Kinder & Jugend
Zum Prognos-Themengebiet Bildung
Zum Prognos-Themengebiet Arbeit & Fachkräftesicherung
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Dagmar Weßler-Poßberg
Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik
Gwendolyn Huschik
Projektleiterin
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren