Themengebiet

Arbeit & Fachkräftesicherung

Megatrends prägen die Arbeitswelt von morgen.

Strukturwandel, Globalisierung, Demografie und technologischer Fortschritt prägen die Arbeitswelt von morgen. Die Anforderungen an Erwerbstätige und die Arbeitsbedingungen verändern sich massiv. Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie die Alterung der Bevölkerung, veränderte Bildungsentscheidungen sowie normative Vorstellungen von Arbeit entfalten ihre Wirkung.

Fachkräftemangel in Deutschland

Passen Arbeitsangebot und -nachfrage nicht zusammen, kommt es auf dem Arbeitsmarkt zu Ungleichgewichten wie Arbeitslosigkeit oder Fachkräftemangel. Bereits heute herrscht in bestimmten Branchen und Regionen Deutschlands Fachkräftemangel – das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften kann die Nachfrage nicht decken. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich dieses Problem verschärfen. Umgekehrt gibt es Arbeitsmarktbereiche, in denen es mehr qualifizierte Arbeitskräfte gibt, als benötigt werden.

Fachkräftesicherung als politische Herausforderung

Arbeits- und Fachkräftesicherung bleiben zentrale politische Herausforderungen. Denn nur ein ausgeglichener Arbeitsmarkt ermöglicht Wachstum, Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe.

  • Wie werden sich die Teilbereiche des Arbeitsmarktes entwickeln?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus zum Beispiel für Verbände, Gewerkschaften, Agenturen für Arbeit, Bildungseinrichtungen, Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
  • In welchen Bereichen müssen gezielt Maßnahmen ergriffen werden?

Diese komplexen Herausforderungen erfordern interdisziplinär erarbeitete Bewältigungsstrategien. Voraussetzung dafür: eine umfassende fachliche und methodische Expertise in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Beschäftigung, Qualifikation und Personalmanagement.

Arbeit & Fachkräftesicherung: Eine Auswahl unserer Leistungen

Analysen für die Arbeitswelt der Zukunft

Sowohl mit qualitativen und quantitativen Prognosen als auch Szenarien der Arbeitswelt der Zukunft beleuchten wir Trends der Gesamtwirtschaft, der Branchen, Regionen und Berufe. Wir betrachten außerdem einzelne Akteure wie Verbände, Unternehmen, Gewerkschaften und Bildungseinrichtungen.

Arbeitsmarktprognosen und modellgestützte Szenarien

Mit Modellen wie unserem Fachkräftemodell prognostizieren wir die Entwicklung von Angebot und Nachfrage sowie die Konsequenzen von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung.

Strategieentwicklung und Umsetzungsplanung

Unsere fachliche Expertise in den Bereichen Volkswirtschaft, Bildung und Gesellschaftspolitik untermauert, verknüpft mit modellgestützten Szenarien, unsere Ansätze zur Vermeidung von Fachkräftemangel. Auf diesen Szenarien basiert auch unsere Beratung zur (politischen) Strategieentwicklung und Umsetzungsplanung.

Beratung für Employer-Branding & Personalmanagement

Unsere Employer-Branding-Strategien und unsere Beratung bei der zukunftsfähigen Ausrichtung des Personalmanagements unterstützen öffentliche Arbeitgeber. Zur Themenseite Strategie & Organisationsberatung.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Fachkräftesicherung durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2022
| Projekt

Gut qualifizierte Mütter sind häufig nicht oder nur in Teilzeit erwerbstätig. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnte das ändern.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Susanne Heinzelmann

Vize-Direktorin, Bereichsleiterin Bildung und Beschäftigung

Profil ansehen

Markus Hoch

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren