Megatrends prägen die Arbeitswelt von morgen.
Strukturwandel, Globalisierung, Demografie und technologischer Fortschritt prägen die Arbeitswelt von morgen. Die Anforderungen an Erwerbstätige und die Arbeitsbedingungen verändern sich massiv. Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie die Alterung der Bevölkerung, veränderte Bildungsentscheidungen sowie normative Vorstellungen von Arbeit entfalten ihre Wirkung.
Fachkräftemangel in Deutschland
Passen Arbeitsangebot und -nachfrage nicht zusammen, kommt es auf dem Arbeitsmarkt zu Ungleichgewichten wie Arbeitslosigkeit oder Fachkräftemangel. Bereits heute herrscht in bestimmten Branchen und Regionen Deutschlands Fachkräftemangel – das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften kann die Nachfrage nicht decken. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich dieses Problem verschärfen. Umgekehrt gibt es Arbeitsmarktbereiche, in denen es mehr qualifizierte Arbeitskräfte gibt, als benötigt werden.
Fachkräftesicherung als politische Herausforderung
Arbeits- und Fachkräftesicherung bleiben zentrale politische Herausforderungen. Denn nur ein ausgeglichener Arbeitsmarkt ermöglicht Wachstum, Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe.
- Wie werden sich die Teilbereiche des Arbeitsmarktes entwickeln?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus zum Beispiel für Verbände, Gewerkschaften, Agenturen für Arbeit, Bildungseinrichtungen, Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
- In welchen Bereichen müssen gezielt Maßnahmen ergriffen werden?
Diese komplexen Herausforderungen erfordern interdisziplinär erarbeitete Bewältigungsstrategien. Voraussetzung dafür: eine umfassende fachliche und methodische Expertise in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Beschäftigung, Qualifikation und Personalmanagement.
Arbeit & Fachkräftesicherung: Eine Auswahl unserer Leistungen
Analysen für die Arbeitswelt der Zukunft
Sowohl mit qualitativen und quantitativen Prognosen als auch Szenarien der Arbeitswelt der Zukunft beleuchten wir Trends der Gesamtwirtschaft, der Branchen, Regionen und Berufe. Wir betrachten außerdem einzelne Akteure wie Verbände, Unternehmen, Gewerkschaften und Bildungseinrichtungen.
Arbeitsmarktprognosen und modellgestützte Szenarien
Mit Modellen wie unserem Fachkräftemodell prognostizieren wir die Entwicklung von Angebot und Nachfrage sowie die Konsequenzen von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung.
Strategieentwicklung und Umsetzungsplanung
Unsere fachliche Expertise in den Bereichen Volkswirtschaft, Bildung und Gesellschaftspolitik untermauert, verknüpft mit modellgestützten Szenarien, unsere Ansätze zur Vermeidung von Fachkräftemangel. Auf diesen Szenarien basiert auch unsere Beratung zur (politischen) Strategieentwicklung und Umsetzungsplanung.
Beratung für Employer-Branding & Personalmanagement
Unsere Employer-Branding-Strategien und unsere Beratung bei der zukunftsfähigen Ausrichtung des Personalmanagements unterstützen öffentliche Arbeitgeber. Zur Themenseite Strategie & Organisationsberatung.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Susanne Heinzelmann
Vize-Direktorin, Bereichsleiterin Bildung und Beschäftigung
Markus Hoch
Senior Projektleiter
Claudia Münch
Prinzipal