Leitfaden für eine Erwerbsmigrationsstrategie in der Region Ems-Vechte

Auftraggeber

Landkreis Emsland

Jahr

2025


Der Fachkräftemangel, ausgelöst durch den demografischen Wandel, droht ohne Gegenmaßnahmen die deutsche Wirtschaft allmählich zu schwächen. Weder Qualifizierungsprogramme noch technische Fortschritte werden diesen Verlust allein ausgleichen. Um den wirtschaftlichen Aufschwung und die öffentliche Versorgung zu sichern, braucht Deutschland in erheblichem Umfang qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Sie bringen nicht nur Erfahrungen, Ideen und Fähigkeiten mit, die Innovation und Wissenstransfer vorantreiben. Sie stärken auch das Ansehen einer Region als attraktiven Ort zum Arbeiten und Leben.

Im Auftrag der Zukunftsregion Ems-Vechte entwickelte Prognos einen Leitfaden, der zeigt, wie eine wirksame und effiziente Strategie für Erwerbsmigration gestaltet werden kann.

Zukunftsregion Ems-Vechte setzt auf Erwerbsmigrationsstrategie

Das Thema Erwerbsmigration spielt in der Region Ems-Vechte eine zentrale Rolle für die Zukunft. Unternehmen, Intermediäre und Verwaltungen vor Ort wollen Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen, sie integrieren und ihnen langfristige Perspektiven bieten. Der seit Jahren bestehende Fachkräftemangel hat sich inzwischen zu einem allgemeinen Arbeitskräftemangel ausgeweitet, der alle Branchen trifft.

Die bisherigen Erfolge bei der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte sind vielversprechend. Doch um die Erwerbsmigration weiter zu stärken, braucht es mehr personelle Kompetenzen und bessere organisatorische Abläufe. So könnte die Region ihre Vorreiterrolle ausbauen und Wettbewerbsvorteile sichern.

Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt entscheidend davon ab, dass sowohl die Region und ihre Unternehmen als auch die ankommenden Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten mit Offenheit und gegenseitiger Akzeptanz agieren.

Handlungsempfehlungen zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte

Gemeinsam mit regionalen Stakeholdern wurden fünf zentrale Handlungsfelder identifiziert:

  • Organisation: Formulierung einer akteursübergreifenden Vision, eine klare Prozessorganisation, zusätzliche personelle Ressourcen, Beschleunigung bzw. Vereinfachung des Anerkennungsprozesses
  • Harmonisierung und Austausch: Fokus auf wenige ausgewählte Herkunftsländer, Vielfalt bereits bestehender Initiativen als Chance begreifen, Wissenstransfer fördern
  • Standortattraktivität: Standortmarketing erweitern, Wohnraumbeschaffung vereinfachen, Mobilitätsangebote verbessern
  • Sensibilisierung der Willkommenskultur: Aufzeigen der Bedeutung von Erwerbsmigration durch eine abgestimmte Kommunikationsstrategie, Sensibilisierung der Unternehmensbelegschaft für das Thema, bessere Einbindung in außerbetriebliche Strukturen
  • Sprache: Angebot an Sprachkursen ausbauen (online, branchenspezifische Kurse etc.)

Unsere Vorgehensweise

Um das vielschichtige Themenfeld der Erwerbsmigration umfassend zu beleuchten, wurden auf der Grundlage eines Multi-Methodenansatzes mehrere ineinandergreifende Arbeitsschritte durchgeführt:

  • sozioökonomische Analyse
  • umfassendes Interviewprogramm mit Arbeitsmarktakteuren sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern
  • Workshops mit regionalen Stakeholdern
  • Regionalökonomisches Prognosemodell zur Ermittlung der zukünftigen Erwerbstätigennachfrage
  • Fachkräftemodell zur Ermittlung des Angebots/Bedarfs zukünftiger Berufe/Qualifikationen

Links und Downloads

Zum Bericht (PDF)

Projektteam: Nikolaus Bajor, Markus Hoch, Renke Janshen, Fabian Malik (PL)

Stand: 19.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren