Landkreis Emsland
2025
Der Fachkräftemangel, ausgelöst durch den demografischen Wandel, droht ohne Gegenmaßnahmen die deutsche Wirtschaft allmählich zu schwächen. Weder Qualifizierungsprogramme noch technische Fortschritte werden diesen Verlust allein ausgleichen. Um den wirtschaftlichen Aufschwung und die öffentliche Versorgung zu sichern, braucht Deutschland in erheblichem Umfang qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Sie bringen nicht nur Erfahrungen, Ideen und Fähigkeiten mit, die Innovation und Wissenstransfer vorantreiben. Sie stärken auch das Ansehen einer Region als attraktiven Ort zum Arbeiten und Leben.
Im Auftrag der Zukunftsregion Ems-Vechte entwickelte Prognos einen Leitfaden, der zeigt, wie eine wirksame und effiziente Strategie für Erwerbsmigration gestaltet werden kann.
Das Thema Erwerbsmigration spielt in der Region Ems-Vechte eine zentrale Rolle für die Zukunft. Unternehmen, Intermediäre und Verwaltungen vor Ort wollen Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen, sie integrieren und ihnen langfristige Perspektiven bieten. Der seit Jahren bestehende Fachkräftemangel hat sich inzwischen zu einem allgemeinen Arbeitskräftemangel ausgeweitet, der alle Branchen trifft.
Die bisherigen Erfolge bei der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte sind vielversprechend. Doch um die Erwerbsmigration weiter zu stärken, braucht es mehr personelle Kompetenzen und bessere organisatorische Abläufe. So könnte die Region ihre Vorreiterrolle ausbauen und Wettbewerbsvorteile sichern.
Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt entscheidend davon ab, dass sowohl die Region und ihre Unternehmen als auch die ankommenden Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten mit Offenheit und gegenseitiger Akzeptanz agieren.
Gemeinsam mit regionalen Stakeholdern wurden fünf zentrale Handlungsfelder identifiziert:
Um das vielschichtige Themenfeld der Erwerbsmigration umfassend zu beleuchten, wurden auf der Grundlage eines Multi-Methodenansatzes mehrere ineinandergreifende Arbeitsschritte durchgeführt:
Zur Management Summary (PDF)
Projektteam: Nikolaus Bajor, Markus Hoch, Renke Janshen, Fabian Malik (PL)
Stand: 13.03.2025
Senior Projektleiter
Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online.
Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.
Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt.
Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen.
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.