alle Projekte

Das Bildungsgrundeinkommen – ein Instrument der Weiterbildungsfinanzierung

Auftraggeber

Zentrum Liberale Moderne

Jahr

2021


Die Studie des Zentrums Liberale Moderne stellt ein neues Instrument der Weiterbildungsfinanzierung vor: das Bildungsgrundeinkommen. Dieses neue Instrument soll allen Bürgerinnen und Bürgern für einen Zeitraum von bis zu 36 Monaten im Verlauf ihres Erwerbslebens zur Verfügung stehen. Sie erhalten ein Grundeinkommen für die Lebenshaltung in Höhe von 1.200 Euro monatlich; darüber hinaus werden ihre Weiterbildungskosten erstattet, ggf. werden Zuschläge für Kinder oder besondere Lebenslagen gewährt.

Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne, sagt: „Das Bildungsgrundeinkommen soll allen Erwerbstätigen die Möglichkeit geben, mit einer rasch wandelnden Arbeitswelt Schritt zu halten. Gleichzeitig erweitert es ihre biografischen Optionen: Sie können selbst darüber bestimmen, welche berufliche Richtung sie ihrem Leben geben.“

Weiterbildung hat individuellen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Mehrwert

Die Studienautorinnen und -autoren von Prognos haben die Kosten und Wirkungen des neuen Instrumentes untersucht. Ein Bildungsgrundeinkommen kostet, wenn es 1% der Anspruchsberechtigten pro Jahr in Anspruch nehmen würden, je nach Szenario 6-14 Mrd. Euro. Es zeigt sich auch: Weiterbildung hat einen hohen individuellen, gesellschaftlichen sowie volkswirtschaftlichen Mehrwert.

Christian Böllhoff, Geschäftsführer von Prognos, sagt: „Lebenslanges Lernen ist in Zeiten von Digitalisierung und demografischem Wandel essenziell für den Standort Deutschland. Die Kosten des Bildungsgrundeinkommens sind Zukunftsinvestitionen und zahlen sich aus volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht aus.“

Online-Pressekonferenz in Berlin

Die Studie wurde am 27. Januar 2021 auf einer Online-PK des Zentrums Liberale Moderne erstmals vorgestellt. Neben Ralf Fücks, Direktor des Zentrums, nahmen Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt sowie der Berliner Abgeordnete Thomas Heilmann (CDU) an der Pressekonferenz teil. Christian Böllhoff stellte für Prognos die Analyse vor.

Direkt zur Studie (PDF, Website Zentrum Liberale Moderne)

Zur Pressemitteilung (Webseite Zentrum Liberale Moderne)

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten

2023
| Projekt

Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion

| Event

Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat.

Abschlussveranstaltung INISEK I: Evaluation der Beruflichen Orientierung

| Event

Wie können Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl am besten unterstützt werden? Kristina Stegner präsentiert in Potsdam die Ergebnisse der Evaluation.

Bildungsgrundeinkommen 2.0

Meldung

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Bildungsgrundeinkommen 2.0

2022
| Projekt

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Studienvorstellung: Bildungsgrundeinkommen 2.0

| Event

Claudia Münch präsentiert erstmals die Studie zur Machbarkeit eines Bildungsgrundeinkommens in Deutschland.

Fachkarrieren in der frühen Bildung

2022
| Projekt

Wie lassen sich Fachkarrieren konkret gestalten? Welche Investitionen sind dafür notwendig? Wie groß ist der Nutzen? Das untersuchen wir für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren