Wie erfolgreich ist die Förderung von lokalen Bündnissen, die außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder & Jugendliche umsetzen? Im Auftrag des BMBF hat Prognos diese Frage in einem Zwischenbericht untersucht.
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 lokale Bündnisse für Bildung, bei denen Akteurinnen und Akteure aus der Zivilgesellschaft außerschulische Projekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren anbieten. Nach einer ersten Förderphase ist im Januar 2018 eine zweite Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gestartet (2018‒2022). Diese wird von Prognos im Rahmen einer Evaluation begleitet. Der nun veröffentlichte Zwischenbericht konzentriert sich auf das Jahr 2019.
Ergebnis: Positive Entwicklungen im Programm
Die Evaluation zeigt, dass das Programm bundesweit eine sehr hohe Reichweite erzielt und mit Blick auf die Mobilisierung von Bündnissen und die Initiierung von Projekten nachhaltig funktioniert. Auch wird die Zielgruppenerreichung sehr positiv eingeschätzt. Das Programm kann damit erfolgreich an die erste Förderperiode anknüpfen. Die Ergebnisse der Evaluation dienten als Grundlage für die Begutachtung des Programms durch eine unabhängige Jury. Danach werden alle 29 Programmpartnerinnen und -partner weiter gefördert und können ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen.
Methodik
Die Evaluation stützt sich auf ein breites Spektrum eingesetzter Methoden: Ein kontinuierliches Programmdaten-Monitoring, Fachgespräche mit den beteiligten Programmpartnerinnen und -partnern, Online-Befragungen der Bündnisakteurinnen und -akteure sowie Fallstudien bei den Bündnissen vor Ort. Anlässlich der Zwischenbegutachtung des Programms wurden die Ergebnisse für das Jahr 2019 in einem Zwischenbericht vom BMBF veröffentlicht.
Zum Zwischenbericht (PDF, Website BMBF)
Autorinnen & Autoren: Klaudia Lehmann, Claudia Münch, Michelle Andersson, Sören Mohr, Laura Sulzer
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Klaudia Lehmann
Senior Projektleiterin
Sören Mohr
Projektleiter
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren