alle Projekte

Evaluation

Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft

Auftraggeber

Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V.

Jahr

2020


Die Steuerung großer Forschungseinrichtungen setzt sowohl Planungssicherheit als auch Flexibilität voraus. Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. nutzt dazu die Programmorientierte Förderung (PoF) und strategische Ausbauinvestitionen sowie den Impuls- und Vernetzungsfonds (IVF), um lang- und kurzfristige Finanzierungsbedarfe miteinander zu verbinden. Mit dem IVF wurde ein strategischer Flexibilitätsrahmen geschaffen, der es ermöglicht, die grundlegende Programmplanung innovationsorientiert zu ergänzen und kurzfristig neue Impulse zu setzen.

Ziel der Evaluation war es, die Eignung des IVF als strategisches Instrument des Präsidenten zur Weiterentwicklung der Helmholtz-Gemeinschaft insgesamt zu bewerten und die Wirkungen hinsichtlich der Zielsetzungen der vier strategischen Förderschwerpunkte zu untersuchen. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Prüfung der Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Fördertätigkeit des IVF. Der Zeitraum der in der Evaluation betrachteten Maßnahmen und Projekte umfasst die Jahre 2013-2019.

Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Evaluation dienten als Informationsgrundlage zur weiterführenden Erarbeitung von Empfehlungen durch ein unabhängiges Expertinnen- und Experten-Panel für die weitere Ausgestaltung des IVF für die Förderperiode 2021 bis 2025.

Autorinnen und Autoren: Susanne Heinzelmann, Michelle Andersson, Thomas Stehnken, Michael Astor, Franziska Schreiner und Thomas Danneil

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Susanne Heinzelmann

Vize-Direktorin, Bereichsleiterin Bildung und Beschäftigung

Profil ansehen

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Das Aufwachsen unserer Kinder krisensicher gestalten

2023
| Projekt

Armut schränkt die Zukunftschancen von Kindern ein. Im Auftrag der Stiftung SPI ermittelt Prognos, wie die Idee von Frühen Hilfen und Präventionsnetzwerken für Grundschulkinder gestaltet werden kann.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion

| Event

Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat.

Abschlussveranstaltung INISEK I: Evaluation der Beruflichen Orientierung

| Event

Wie können Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl am besten unterstützt werden? Kristina Stegner präsentiert in Potsdam die Ergebnisse der Evaluation.

Bildungsgrundeinkommen 2.0

Meldung

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Bildungsgrundeinkommen 2.0

2022
| Projekt

Ein Bildungsgrundeinkommen könnte vielen Erwerbspersonen eine Weiterbildung ermöglichen. Wir untersuchen: Was wäre zu beachten, um das Modell in Deutschland einzuführen?

Studienvorstellung: Bildungsgrundeinkommen 2.0

| Event

Claudia Münch präsentiert erstmals die Studie zur Machbarkeit eines Bildungsgrundeinkommens in Deutschland.

Fachkarrieren in der frühen Bildung

2022
| Projekt

Wie lassen sich Fachkarrieren konkret gestalten? Welche Investitionen sind dafür notwendig? Wie groß ist der Nutzen? Das untersuchen wir für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren