alle Projekte

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

2022

Partner

DLR Projektträger


Unser Auftrag

Einen Überblick über die Forschungs- und innovationspolitischen Aktivitäten des Bundes und der Länder sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem liefert der Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) alle zwei Jahre. So ist es seit 2006 per Beschluss des Deutschen Bundestages festgeschrieben.

  • Wie werden mit Forschung und Innovation gesellschaftliche Herausforderung angegangen und die Zukunftskompetenzen Deutschlands gestärkt?
  • Wie werden Wissenschaft und Forschung, Innovation und technologische Entwicklung gefördert und politisch mitgestaltet?
  • Welche finanziellen Mittel werden dafür bereitgestellt?
  • Wie steht das deutsche Forschungs- und Innovationssystem im internationalen Vergleich da?

Fragen, auf die der Bundesbericht Forschung und Innovation unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Antworten geben soll. Gemeinsam mit dem DLR Projektträger unterstützen wir und bilden die Geschäftsstelle.

Unsere Vorgehensweise

Als Geschäftsstelle unterstützen wir gemeinsam mit dem DLR PT das BMBF bei der Erstellung des BuFI. Wir steuern redaktionelle Prozesse, arbeiten an den Textentwürfen und der grafischen Gestaltung. Darüber hinaus hat die Geschäftsstelle die Digitalisierung des Berichtes vorangetrieben. Die Webseite des BuFI wird kontinuierlich zu einer nutzerzentrierten, interaktiven und vernetzten Informationsplattform der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland ausgebaut.

Kernergebnisse

Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 des BMBF stellt unter anderem Folgendes fest:

  • Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Forschungs- und Innovationssystem, das sich in der COVID-19-Pandemie bewährt hat. Wissenschaft und Forschung konnten in kürzester Zeit eine Reihe von Antworten auf die Pandemie liefern, wie beispielsweise die Entwicklung von Impfstoffen und Nachweisverfahren.
  • Gleichzeitig hat die COVID-19-Pandemie auch das deutsche Forschungs- und Innovationssystem unvermittelt getroffen. Die Auswirkungen spiegeln sich in zentralen Kennzahlen wider.
  • Staat, Wirtschaft und Hochschulen haben zusammen 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 105,9 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert, ein pandemiebedingter Rückgang um 3,8 Prozent. Die vorläufige FuE-Quote für das Jahr 2020 liegt bei 3,14 Prozent. Trotz der extremen Herausforderungen, mit denen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Corona-Jahr 2020 konfrontiert waren, ist die Zahl der in Forschung und Entwicklung beschäftigten Personen im Jahr 2020 weitestgehend konstant geblieben. Die Bundesregierung hält weiter Kurs auf das Ziel, bis 2025 gemeinsam mit den Ländern und der Wirtschaft 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in FuE zu investieren.

Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 gibt zudem einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die Forschungs- und Innovationspolitik und die Agenda der kommenden Jahre.

Links und Downloads

Auf der Website des BMBF finden Sie:

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 – Hauptband

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 – Datenband

Zur BuFI-Website

Weitere Infos beim BMBF

Vorgängerversionen des Bundesbericht Forschung und Innovation, an denen Prognos beteiligt war:

Ausgabe 2020

Ausgabe 2018

Projektteam

Ralph Rautenberg, Anna Hornik, Maria Henker, Nils-Erik Carlhoff

 

Stand: 8.7.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Ralph Rautenberg

Prinzipal

Profil ansehen

Anna Hornik

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Deutschlands Innovationsführer 2022

2022
| Meldung

Wir haben die Patentanmeldungen von 180.000 innovativen Unternehmen weltweit analysiert und die Innovationsführer in 500 Technologiefeldern ermittelt – für das F.A.Z.-Institut und IMWF Institut.

Deutschlands Innovationsführer

Projekt

Im Auftrag des F.A.Z.-Instituts ermitteln wir jährlich die digitalen Innovationsführer in Deutschland.

Evaluation der EU-Programme Horizon 2020 und Horizon Europe

laufend
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluiert Teile der Förderprogramme.

Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative

laufend
| Projekt

Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren