alle Projekte

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

2022

Partner

DLR Projektträger


Unser Auftrag

Einen Überblick über die Forschungs- und innovationspolitischen Aktivitäten des Bundes und der Länder sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem liefert der Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) alle zwei Jahre. So ist es seit 2006 per Beschluss des Deutschen Bundestages festgeschrieben.

  • Wie werden mit Forschung und Innovation gesellschaftliche Herausforderung angegangen und die Zukunftskompetenzen Deutschlands gestärkt?
  • Wie werden Wissenschaft und Forschung, Innovation und technologische Entwicklung gefördert und politisch mitgestaltet?
  • Welche finanziellen Mittel werden dafür bereitgestellt?
  • Wie steht das deutsche Forschungs- und Innovationssystem im internationalen Vergleich da?

Fragen, auf die der Bundesbericht Forschung und Innovation unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Antworten geben soll. Gemeinsam mit dem DLR Projektträger unterstützen wir und bilden die Geschäftsstelle.

Unsere Vorgehensweise

Als Geschäftsstelle unterstützen wir gemeinsam mit dem DLR PT das BMBF bei der Erstellung des BuFI. Wir steuern redaktionelle Prozesse, arbeiten an den Textentwürfen und der grafischen Gestaltung. Darüber hinaus hat die Geschäftsstelle die Digitalisierung des Berichtes vorangetrieben. Die Webseite des BuFI wird kontinuierlich zu einer nutzerzentrierten, interaktiven und vernetzten Informationsplattform der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland ausgebaut.

Kernergebnisse

Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 des BMBF stellt unter anderem Folgendes fest:

  • Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Forschungs- und Innovationssystem, das sich in der COVID-19-Pandemie bewährt hat. Wissenschaft und Forschung konnten in kürzester Zeit eine Reihe von Antworten auf die Pandemie liefern, wie beispielsweise die Entwicklung von Impfstoffen und Nachweisverfahren.
  • Gleichzeitig hat die COVID-19-Pandemie auch das deutsche Forschungs- und Innovationssystem unvermittelt getroffen. Die Auswirkungen spiegeln sich in zentralen Kennzahlen wider.
  • Staat, Wirtschaft und Hochschulen haben zusammen 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 105,9 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert, ein pandemiebedingter Rückgang um 3,8 Prozent. Die vorläufige FuE-Quote für das Jahr 2020 liegt bei 3,14 Prozent. Trotz der extremen Herausforderungen, mit denen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Corona-Jahr 2020 konfrontiert waren, ist die Zahl der in Forschung und Entwicklung beschäftigten Personen im Jahr 2020 weitestgehend konstant geblieben. Die Bundesregierung hält weiter Kurs auf das Ziel, bis 2025 gemeinsam mit den Ländern und der Wirtschaft 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in FuE zu investieren.

Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 gibt zudem einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die Forschungs- und Innovationspolitik und die Agenda der kommenden Jahre.

Links und Downloads

Auf der Website des BMBF finden Sie:

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 – Hauptband

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 – Datenband

Zur BuFI-Website

Weitere Infos beim BMBF

Vorgängerversionen des Bundesbericht Forschung und Innovation, an denen Prognos beteiligt war:

Ausgabe 2020

Ausgabe 2018

Projektteam

Ralph Rautenberg, Anna Hornik, Maria Henker, Nils-Erik Carlhoff

 

Stand: 8.7.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Ralph Rautenberg

Prinzipal

Profil ansehen

Anna Hornik

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem innovativen Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Foresight on Demand: Zukunftsorientierte Expertise für die EU

laufend
| Projekt

Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

Europas Innovationskraft stärken

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren