Unser Auftrag
Einen Überblick über die Forschungs- und innovationspolitischen Aktivitäten des Bundes und der Länder sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem liefert der Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) alle zwei Jahre. So ist es seit 2006 per Beschluss des Deutschen Bundestages festgeschrieben.
- Wie werden mit Forschung und Innovation gesellschaftliche Herausforderung angegangen und die Zukunftskompetenzen Deutschlands gestärkt?
- Wie werden Wissenschaft und Forschung, Innovation und technologische Entwicklung gefördert und politisch mitgestaltet?
- Welche finanziellen Mittel werden dafür bereitgestellt?
- Wie steht das deutsche Forschungs- und Innovationssystem im internationalen Vergleich da?
Fragen, auf die der Bundesbericht Forschung und Innovation unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Antworten geben soll. Gemeinsam mit dem DLR Projektträger unterstützen wir und bilden die Geschäftsstelle.
Unsere Vorgehensweise
Als Geschäftsstelle unterstützen wir gemeinsam mit dem DLR PT das BMBF bei der Erstellung des BuFI. Wir steuern redaktionelle Prozesse, arbeiten an den Textentwürfen und der grafischen Gestaltung. Darüber hinaus hat die Geschäftsstelle die Digitalisierung des Berichtes vorangetrieben. Die Webseite des BuFI wird kontinuierlich zu einer nutzerzentrierten, interaktiven und vernetzten Informationsplattform der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland ausgebaut.
Kernergebnisse
Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 des BMBF stellt unter anderem Folgendes fest:
- Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Forschungs- und Innovationssystem, das sich in der COVID-19-Pandemie bewährt hat. Wissenschaft und Forschung konnten in kürzester Zeit eine Reihe von Antworten auf die Pandemie liefern, wie beispielsweise die Entwicklung von Impfstoffen und Nachweisverfahren.
- Gleichzeitig hat die COVID-19-Pandemie auch das deutsche Forschungs- und Innovationssystem unvermittelt getroffen. Die Auswirkungen spiegeln sich in zentralen Kennzahlen wider.
- Staat, Wirtschaft und Hochschulen haben zusammen 2020 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 105,9 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert, ein pandemiebedingter Rückgang um 3,8 Prozent. Die vorläufige FuE-Quote für das Jahr 2020 liegt bei 3,14 Prozent. Trotz der extremen Herausforderungen, mit denen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Corona-Jahr 2020 konfrontiert waren, ist die Zahl der in Forschung und Entwicklung beschäftigten Personen im Jahr 2020 weitestgehend konstant geblieben. Die Bundesregierung hält weiter Kurs auf das Ziel, bis 2025 gemeinsam mit den Ländern und der Wirtschaft 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in FuE zu investieren.
Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 gibt zudem einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die Forschungs- und Innovationspolitik und die Agenda der kommenden Jahre.
Links und Downloads
Auf der Website des BMBF finden Sie:
Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 – Hauptband
Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 – Datenband
Zur BuFI-Website
Weitere Infos beim BMBF
Vorgängerversionen des Bundesbericht Forschung und Innovation, an denen Prognos beteiligt war:
Ausgabe 2020
Ausgabe 2018
Projektteam
Ralph Rautenberg, Anna Hornik, Maria Henker, Nils-Erik Carlhoff
Stand: 8.7.2022