alle Projekte

Effizienz zahlt sich aus: Ressourceneffizienz in Bayern

Auftraggeber

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jahr

2020


Ein effizienter Ressourceneinsatz ist für eine nachhaltige Wirtschaft unabdingbar. Die Ressourcennutzung in der bayerischen Industrie untersuchte Prognos im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

Die Rohstoffproduktivität ist in Bayern gegenüber dem Basisjahr 1994 um 68 Prozent gestiegen. Das Verhältnis des Rohstoffeinsatzes zur daraus resultierenden Bruttowertschöpfung hat sich seither also deutlich verbessert. Der Rohstoffverbrauch ist trotz starken Wirtschaftswachstums seit 1994 weitgehend stabil geblieben. In einzelnen Abfallströmen hat die Recyclingquote bereits ein hohes Niveau erreicht. Insgesamt werden Sekundärrohstoffe, die durch Recycling entstehen, bisher in der bayerischen Wirtschaft jedoch noch zu wenig genutzt.

Rohstoffsituation der fünf wichtigsten Industriebranchen in Bayern

Die Studie gibt einen Überblick über die Rohstoffverwendung und Effizienzpotenziale im Freistaat. Sie wurde vom Bayerischen Landesamt für Umwelt in Auftrag gegeben. Am 15. Juli präsentierte Jannis Lambert die Studienergebnisse im Rahmen der Online-Veranstaltung „Ausgewählte Schlüsselrohstoffe für die Industrie – Zahlen, Daten, Fakten zur Ressourceneffizienz“.

Die Studie nimmt die Rohstoffsituation der fünf wichtigsten Industriebranchen Bayerns in den Blick: Fahrzeugbau, Maschinenbau, Elektroindustrie, die Metallindustrie sowie die Chemie-, Pharmazie-, Gummi- und Kunststoffindustrie. Anhand verschiedener Kriterien – von der Rohstoffversorgung und Umweltbelastung bis hin zur Nachfrage und zu den Rohstoffpreisen – werden die wichtigsten 49 Industrierohstoffe in Bayern betrachtet.

Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch

„Von einem effizienten Ressourceneinsatz profitieren Umwelt und Unternehmen“, erläutert Prognos-Projektleiter Jannis Lambert. „Unternehmen können dadurch Kosten sparen, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern sowie ihre Abhängigkeit vom Rohstoffmarkt und von Preisschwankungen verringern.“ Die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Zielen einer nachhaltigen industriellen Entwicklung. Der Freistaat Bayern hat im Juli 2018 einen 7-Punkte-Plan zum sparsamen und effizienten Einsatz von Ressourcen beschlossen.

Die Studie beruht auf amtlichen wissenschaftlichen und wirtschaftsstatistischen Daten. Zudem wurden qualitative Interviews mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern geführt, um ein umfassendes Bild der Ressourceneffizienz in Bayern zu erhalten.

Zum Download: Effizienz zahlt sich aus - Zahlen, Daten, Fakten zur Ressourceneffizienz in Bayern

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung des vbw stellt Johann Weiß die Ergebnisse einer neuen Prognos-Studie vor und spricht danach auf dem Panel mit weiteren Gästen.

Neue Beschaffungsmärkte für die bayerische Wirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt auf der vbw-Veranstaltung die Ergebnisse der Prognos-Studie zu potenziell neuen Beschaffungsmärkten vor und nimmt an der anschließenden Diskussion teil.

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Auswirkungen einer Deglobalisierung auf Deutschland und Europa

2023
| Projekt

Zunehmende geopolitische Spannungen gefährden das Welthandelssystem. Im Auftrag der vbw untersuchte Prognos mögliche Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und der EU.

Bayerische Unternehmen – Folgen einer Bi-Polarisierung der Weltwirtschaft

| Event

Dr. Michael Böhmer stellt in München die Studie „Bayern in der Welt – Veränderte Weltwirtschaft, veränderte Außenhandelsstrategie“ vor.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Meldung

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Wo steht Deutschlands Wirtschaft wirklich?

2023
| Meldung

Warum Deutschland schleunigst ein ehrliches Bild von sich machen sollte. Ein Gastkommentar in der WirtschaftsWoche von Dr. Michael Böhmer.

Akademie After Work: Ist ‚Wandel durch Handel‘ gescheitert?

| Event

Dr. Michael Böhmer diskutiert mit Dr. Florian Dorn vom ifo Institut zur Renaissance der Geopolitik in der Ökonomie.

Tech Days 2023

-
| Event

Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Lateinamerika-Forum Bayern – Marktchancen erkennen, Potenziale heben

| Event

Johann Weiß stellt in seinem Vortrag „Lateinamerika im Aufwind – ausgewählte Märkte“ Prognos-Analysen zu den lateinamerikanischen Märkten vor.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren