Zurück zur Projektübersicht

Effizienz zahlt sich aus: Ressourceneffizienz in Bayern

Auftraggeber

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Jahr

2020


Ein effizienter Ressourceneinsatz ist für eine nachhaltige Wirtschaft unabdingbar. Die Ressourcennutzung in der bayerischen Industrie untersuchte Prognos im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

Die Rohstoffproduktivität ist in Bayern gegenüber dem Basisjahr 1994 um 68 Prozent gestiegen. Das Verhältnis des Rohstoffeinsatzes zur daraus resultierenden Bruttowertschöpfung hat sich seither also deutlich verbessert. Der Rohstoffverbrauch ist trotz starken Wirtschaftswachstums seit 1994 weitgehend stabil geblieben. In einzelnen Abfallströmen hat die Recyclingquote bereits ein hohes Niveau erreicht. Insgesamt werden Sekundärrohstoffe, die durch Recycling entstehen, bisher in der bayerischen Wirtschaft jedoch noch zu wenig genutzt.

Rohstoffsituation der fünf wichtigsten Industriebranchen in Bayern

Die Studie gibt einen Überblick über die Rohstoffverwendung und Effizienzpotenziale im Freistaat. Sie wurde vom Bayerischen Landesamt für Umwelt in Auftrag gegeben. Am 15. Juli präsentierte Jannis Lambert die Studienergebnisse im Rahmen der Online-Veranstaltung „Ausgewählte Schlüsselrohstoffe für die Industrie – Zahlen, Daten, Fakten zur Ressourceneffizienz“.

Die Studie nimmt die Rohstoffsituation der fünf wichtigsten Industriebranchen Bayerns in den Blick: Fahrzeugbau, Maschinenbau, Elektroindustrie, die Metallindustrie sowie die Chemie-, Pharmazie-, Gummi- und Kunststoffindustrie. Anhand verschiedener Kriterien – von der Rohstoffversorgung und Umweltbelastung bis hin zur Nachfrage und zu den Rohstoffpreisen – werden die wichtigsten 49 Industrierohstoffe in Bayern betrachtet.

Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch

„Von einem effizienten Ressourceneinsatz profitieren Umwelt und Unternehmen“, erläutert Prognos-Projektleiter Jannis Lambert. „Unternehmen können dadurch Kosten sparen, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern sowie ihre Abhängigkeit vom Rohstoffmarkt und von Preisschwankungen verringern.“ Die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Zielen einer nachhaltigen industriellen Entwicklung. Der Freistaat Bayern hat im Juli 2018 einen 7-Punkte-Plan zum sparsamen und effizienten Einsatz von Ressourcen beschlossen.

Die Studie beruht auf amtlichen wissenschaftlichen und wirtschaftsstatistischen Daten. Zudem wurden qualitative Interviews mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern geführt, um ein umfassendes Bild der Ressourceneffizienz in Bayern zu erhalten.

Zum Download: Effizienz zahlt sich aus - Zahlen, Daten, Fakten zur Ressourceneffizienz in Bayern

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel beteiligt sich mit einen Vortrag zu CO2-Reduktionspotenzialen in der europäischen Abfallwirtschaft am dreitägigen Workshop zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Deponietechnik und Abfällen.

Ecomondo 2022

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel und Richard Simpson präsentieren die Ergebnisse einer Prognos-Studie zum CO2-Reduktionspotential in der europäischen Abfallwirtschaft.

Konferenz „Greater Energy and Material Security in EU Countries“

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel hält einen Vortrag über CO2- und Recycling-Ziele der EU sowie Optionen für die Reduktion von CO2-Emissionen in der europäischen Kreislaufwirtschaft.

Vortrag zur Verwertung unterschiedlicher Verpackungsmaterialien

| Event

Dr. Jochen Hoffmeister ist als Referent auf der Jahresmitgliederversammlung des Verband Metallverpackungen zu Gast.

Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren