Kann eine richtige europäische Abfallwirtschaft zu der Erreichung der EU-Ziele des Pariser Klimaabkommens beitragen? Gemeinsam mit CE Delft haben wir diese Frage für mehrere europäische Abfallwirtschaftsverbände untersucht. Hohes CO2-Reduktionspotenzial durch richtige Abfallwirtschaft Die Studie hebt den Zusammenhang von einem verstärkten Recycling und der Reduzierung der CO2-Emissionen ausgewählter Abfallströme hervor. Sie unterstreicht die Bedeutung der konsequenten Umsetzung der Abfallhierarchie und den wichtigen Beitrag, den die Abfallwirtschaft zu den zentralen politischen Zielen der Europäischen Union leistet. Das Erreichen des EU-Recyclingziels von 65 Prozent und des Deponieziels von maximal zehn Prozent wird zu einer Verringerung der CO2eq-Emissionen um 150 Millionen Tonnen im Vergleich zu 2018 führen. Ein Ausblick auf die Ergebnisse wurde anlässlich der Klimakonferenz in Glasgow veröffentlicht. Zur Pressemitteilung COP (PDF) Die Ergebnisse der Studie Im Jahr 2018 konnte die Abfallwirtschaft für die im Rahmen der Studie ausgewählten 10 Abfallarten bereits nahezu eine CO2-Neutralität erzielen (13 Mio. t CO2eq). Bei erfolgreicher Umsetzung der aktuellen Abfallgesetzgebung bis 2035 (Projektion 1) in der EU (27 Mitgliedsländern und UK) können CO2-Emissionen in Höhe von -137 Mt CO2eq vermieden werden. Bei der ehrgeizigeren Projektion 2 würde sich das Einsparpotenzial sogar fast verdoppeln. Die derzeitige CO2-Nettoemissionsbelastung von 13 Mio. t CO2eq könnte zu einer CO2eq Nettoemissionsvermeidung in Höhe von -283 Mio. t CO2eq führen. Die derzeit größten Einsparungen werden durch das Recycling von Eisenmetall- und Aluminium und die damit verbundene Substitution von Primärrohstoffen erzielt. Die Studie zeigt, dass die größten Vermeidungspotenziale für klimaschädliche CO2 Emissionen zukünftig insbesondere durch die Verringerung der Deponierung von organischen Abfällen erzielt werden können. Downloads Zur gesamten Studie (englisch, PDF) Zum Flyer zur Studie (englisch, PDF) Zum Peer Review (englisch, PDF) Projektteam: Dr. Bärbel Birnstengel, Richard Simpson, Romy Kölmel und Marijn Bijleveld (CE Delft) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Bärbel Birnstengel Prinzipal Profil ansehen Richard Simpson Fachspezialist Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Forum Klimaneutralität 2023 5. September 2023 | Event Marco Wünsch stellt die Ergebnisse der Studie „Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045“, beauftragt von der Stiftung Klimaneutralität, in Berlin vor. Mehr dazu Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung 6. - 7. September 2023 | Event Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt. Mehr dazu Ressourceneffizienz in Bayern laufend | Projekt Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern. Mehr dazu DG REGIO – Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen 2022 | Projekt Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt. Mehr dazu Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier 2022 | Projekt Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt. Mehr dazu Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft 2022 | Projekt Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK. Mehr dazu Zero-Waste-Strategie München 2022 | Projekt Wir unterstützten das Wuppertal Institut bei der Entwicklung des Zero-Waste-Konzept München für den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM). Mehr dazu Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative laufend | Projekt Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office. Mehr dazu Wirtschaftliche Aspekte der Kreislaufwirtschaft laufend | Projekt Analyse von Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Klimaanpassung als wirtschaftliche Sektoren. Mehr dazu Transformationspfade für die deutsche Stahlindustrie 2022 | Projekt Die Produktion von Primärstahl auf treibhausgasneutrale Verfahren umzustellen – vor dieser Aufgabe steht die Stahlindustrie. Wir haben zwei Szenarien für die Wirtschaftsvereinigung Stahl erstellt. Mehr dazu Ressourcenmanagement für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft 2021 | Projekt Der Freistaat Bayern fördert unternehmerisches Umweltmanagement bayerischer Firmen. Prognos erstellte das Konzept für ein Förderprogramm im Bereich Ressourcenmanagement. Mehr dazu Abfallwirtschaftsplan NRW 2021 | Projekt Analyse der Entsorgungsstrukturen und der voraussichtlichen Entwicklung des Aufkommens gefährlicher Abfälle bis zum Jahr 2030 in NRW. Mehr dazu Deponiebedarf für mineralische Abfälle im Freistaat Sachsen bis 2035 2020 | Projekt Wie sich der Deponierungsbedarf bis 2035 entwickelt, ermittelte Prognos für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Mehr dazu Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020 2020 | Projekt Der „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020“ gibt einen aktuellen Überblick über die Leistungen, die wirtschaftliche Relevanz sowie die künftigen Herausforderungen der Branche. Mehr dazu Effizienz zahlt sich aus: Ressourceneffizienz in Bayern 2020 | Projekt Ein effizienter Ressourceneinsatz ist für eine nachhaltige Wirtschaft unabdingbar. Prognos hat die Ressourcennutzung in der bayerischen Industrie untersucht. Mehr dazu Entsorgung von Gewerbeabfällen (Rhein-Ruhr-Wupper) 2020 | Projekt INFA-Institut und Prognos haben die Entsorgung gewerblicher Abfälle aus der Region untersucht und Prognosen bis 2030 erarbeitet. Mehr dazu Deponiebedarfsanalyse 2020 | Projekt Wie lange reicht das vorhandenen Deponievolumen in den Regionen Münsterland, Osnabrücker Land und Ostwestfalen-Lippe? Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren