Umwelttechnik BW GmbH
2025
Die GreenTech-Branche entwickelt Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz. Als Querschnittsbranche bleibt ihr Beitrag zur Wirtschaftsleistung schwer messbar. Daher beauftragte die Umwelttechnik BW GmbH uns, die Branche zu analysieren und Kennzahlen für die GreenTech-Branche in Baden-Württemberg zu ermitteln. Bereits 2023 untersuchten wir die Entwicklungen der Branche, die besonderen Stärken Baden-Württembergs sowie die Forschungslandschaft und Branchentrends.
2024 aktualisierten wir unsere Daten. Erstmalig betrachteten wir neben der klassischen ökonomischen Analyse des GreenTech-Sektors auch die ökologische Wirkung von vier Leitmärkten.
Mit Hilfe unseres Umweltwirtschaftsmodells envigos analysierten wir erneut für Baden-Württemberg den GreenTech-Sektor. Wir aktualisierten unsere Kennzahlen zur ökonomischen Bedeutung, Wertschöpfung und Entwicklung der Green-Tech-Branche.
Das sind die Ergebnisse unserer Datenaktualisierung:
Neben der Aktualisierung der ökonomischen Kennziffern unserer Vorgängerstudie errechneten wir in 2024 erstmalig auch den ökologischen Wert von vier Leitmärkten: Umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft und Energieeffizienz. Das sind die Ergebnisse:
Für die Analyse haben wir die Querschnittsbranche GreenTech in sechs Leitmärkte unterteilt:
Energieeffizienz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Luftreinhaltung.
Wir aktualisierten die ökonomischen Kennziffern mit unserem Umweltwirtschaftsmodell envigos. Um die doppelte Dividende (ökonomisch und ökologisch) der Branche zu berechnen, haben wir einen neuen Ansatz entwickelt. Wir nutzen relevante Studien, um die ökologischen Wirkungen verschiedener Technologien zu ermitteln, und verknüpfen diese mit den wirtschaftlichen Aktivitäten der GreenTech-Branche in Baden-Württemberg.
Dabei betrachten wir die Effekte hergestellter Güter und erbrachter Dienstleistungen, die entweder in Baden-Württemberg oder, bei Exporten, außerhalb wirken. Unsere Analyse schätzt damit ab, welche positiven ökologischen Wirkungen die Unternehmen in Baden-Württemberg ermöglichen.
Zur Studie (Download über die Webseite von Umwelttechnik BW)
Zur Vorgängerstudie
Projektteam: Tim Bichlmeier, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert (PL), Robert Norpoth
Stand: 12.03.2025
Prinzipal
Berater
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.