Umwelttechnik BW GmbH
2025
Die GreenTech-Branche entwickelt Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz. Als Querschnittsbranche bleibt ihr Beitrag zur Wirtschaftsleistung schwer messbar. Daher beauftragte die Umwelttechnik BW GmbH uns, die Branche zu analysieren und Kennzahlen für die GreenTech-Branche in Baden-Württemberg zu ermitteln. Bereits 2023 untersuchten wir die Entwicklungen der Branche, die besonderen Stärken Baden-Württembergs sowie die Forschungslandschaft und Branchentrends.
2024 aktualisierten wir unsere Daten. Erstmalig betrachteten wir neben der klassischen ökonomischen Analyse des GreenTech-Sektors auch die ökologische Wirkung von vier Leitmärkten.
Mit Hilfe unseres Umweltwirtschaftsmodells envigos analysierten wir erneut für Baden-Württemberg den GreenTech-Sektor. Wir aktualisierten unsere Kennzahlen zur ökonomischen Bedeutung, Wertschöpfung und Entwicklung der Green-Tech-Branche.
Das sind die Ergebnisse unserer Datenaktualisierung:
Neben der Aktualisierung der ökonomischen Kennziffern unserer Vorgängerstudie errechneten wir in 2024 erstmalig auch den ökologischen Wert von vier Leitmärkten: Umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft und Energieeffizienz. Das sind die Ergebnisse:
Für die Analyse haben wir die Querschnittsbranche GreenTech in sechs Leitmärkte unterteilt:
Energieeffizienz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Luftreinhaltung.
Wir aktualisierten die ökonomischen Kennziffern mit unserem Umweltwirtschaftsmodell envigos. Um die doppelte Dividende (ökonomisch und ökologisch) der Branche zu berechnen, haben wir einen neuen Ansatz entwickelt. Wir nutzen relevante Studien, um die ökologischen Wirkungen verschiedener Technologien zu ermitteln, und verknüpfen diese mit den wirtschaftlichen Aktivitäten der GreenTech-Branche in Baden-Württemberg.
Dabei betrachten wir die Effekte hergestellter Güter und erbrachter Dienstleistungen, die entweder in Baden-Württemberg oder, bei Exporten, außerhalb wirken. Unsere Analyse schätzt damit ab, welche positiven ökologischen Wirkungen die Unternehmen in Baden-Württemberg ermöglichen.
Zur Studie (Download über die Webseite von Umwelttechnik BW)
Zur Vorgängerstudie
Projektteam: Tim Bichlmeier, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert (PL), Robert Norpoth
Stand: 12.03.2025
Prinzipal
Berater
Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online.
Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.
Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird unsere Wirtschaft allmählich erodieren. Für die Region Ems-Vechte entwickelte Prognos eine passende Erwerbsmigrationsstrategie.
Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen.
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.