Update: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg

 

Auftraggeber

Umwelttechnik BW GmbH

Jahr

2025


Die GreenTech-Branche entwickelt Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz. Als Querschnittsbranche bleibt ihr Beitrag zur Wirtschaftsleistung schwer messbar. Daher beauftragte die Umwelttechnik BW GmbH uns, die Branche zu analysieren und Kennzahlen für die GreenTech-Branche in Baden-Württemberg zu ermitteln. Bereits 2023 untersuchten wir die Entwicklungen der Branche, die besonderen Stärken Baden-Württembergs sowie die Forschungslandschaft und Branchentrends.

2024 aktualisierten wir unsere Daten. Erstmalig betrachteten wir neben der klassischen ökonomischen Analyse des GreenTech-Sektors auch die ökologische Wirkung von vier Leitmärkten.

Doppelte Dividende: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg schafft Wohlstand und schützt die Umwelt

Mit Hilfe unseres Umweltwirtschaftsmodells envigos analysierten wir erneut für Baden-Württemberg den GreenTech-Sektor. Wir aktualisierten unsere Kennzahlen zur ökonomischen Bedeutung, Wertschöpfung und Entwicklung der Green-Tech-Branche.

Das sind die Ergebnisse unserer Datenaktualisierung:

  • Im Jahr 2023 erzielte die GreenTech-Branche eine Bruttowertschöpfung von über 23,1 Milliarden Euro.
  • Etwa 3 % der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg arbeiteten 2023 in der GreenTech-Branche – das sind rund 200.000 Menschen.
  • Die Branche für grüne Technologien wuchs dabei überdurchschnittlich: Während die Zahl der Erwerbstätigen in der Gesamtwirtschaft seit 2010 jährlich um 1,38 % stieg, legte die GreenTech-Branche um 2,49 % pro Jahr zu.
  • Sowohl bei der Zahl der Beschäftigten als auch bei der Bruttowertschöpfung führt der Leitmarkt Energieeffizienz und ist damit der bedeutendste Bereich.

Neben der Aktualisierung der ökonomischen Kennziffern unserer Vorgängerstudie errechneten wir in 2024 erstmalig auch den ökologischen Wert von vier Leitmärkten: Umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft und Energieeffizienz. Das sind die Ergebnisse:

  • Die vier Leitmärkte bieten erheblichen ökologischen Nutzen, indem sie etwa Treibhausgase vermeiden, Schadstoffe eliminieren und Sekundärrohstoffe bereitstellen.
  • Monetär betrachtet entsteht neben der ökonomischen Wertschöpfung ein zusätzlicher Mehrwert von 18,2 Milliarden Euro.
  • Für jeden Euro Bruttowertschöpfung in diesen Märkten ergibt sich ein zusätzlicher ökologischer Nutzen von 0,50 bis 3,80 Euro, der sogenannte ökologische Hebel.

Unsere Vorgehensweise

Für die Analyse haben wir die Querschnittsbranche GreenTech in sechs Leitmärkte unterteilt:

Energieeffizienz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Luftreinhaltung.

Wir aktualisierten die ökonomischen Kennziffern mit unserem Umweltwirtschaftsmodell envigos. Um die doppelte Dividende (ökonomisch und ökologisch) der Branche zu berechnen, haben wir einen neuen Ansatz entwickelt. Wir nutzen relevante Studien, um die ökologischen Wirkungen verschiedener Technologien zu ermitteln, und verknüpfen diese mit den wirtschaftlichen Aktivitäten der GreenTech-Branche in Baden-Württemberg.

Dabei betrachten wir die Effekte hergestellter Güter und erbrachter Dienstleistungen, die entweder in Baden-Württemberg oder, bei Exporten, außerhalb wirken. Unsere Analyse schätzt damit ab, welche positiven ökologischen Wirkungen die Unternehmen in Baden-Württemberg ermöglichen.

Links und Downloads

Zur Studie (Download über die Webseite von Umwelttechnik BW)

Zur Vorgängerstudie

Projektteam: Tim Bichlmeier, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert (PL), Robert Norpoth

Stand: 12.03.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Tim Bichlmeier

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

2025
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren