alle Projekte

GreenTech-Branche in Baden-Württemberg

Auftraggeber

Umwelttechnik BW GmbH

Jahr

2023


Update: Unsere Studie wurde aktualisiert. Hier geht es zu den neusten Ergebnissen

Die GreenTech-Branche bietet Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz. Als Querschnittsbranche lässt sich ihr Beitrag zur Wirtschaftsleistung nicht leicht erfassen. Daher hat die Umwelttechnik BW GmbH uns beauftragt, diese Branche zu analysieren und erstmals Kennziffern zur gesamten GreenTech-Branche in Baden-Württemberg zu erheben. Neben der Entwicklung der Branche und den besonderen Kompetenzen Baden-Württembergs haben wir die Forschungslandschaft und Branchentrends untersucht.

GreenTech-Branche ist Wachstumsmotor in Baden-Württemberg

Im Jahr 2020 erwirtschafteten knapp 20.000 GreenTech-Unternehmen eine Bruttowertschöpfung von rund 20,4 Milliarden Euro. Die GreenTech-Branche hat mit rund 212.000 Erwerbstätigen (2021) einen sehr hohen ökonomischen Stellenwert in Baden-Württemberg, vergleichbar mit anderen Schlüsselbranchen wie dem Fahrzeugbau oder der Elektroindustrie.

Die GreenTech-Branche ist darüber hinaus ein Wachstumsmotor der baden-württembergischen Wirtschaft. Sie hat sich in den vergangenen Jahren sowohl bei der Beschäftigung (+2,1 Prozent pro Jahr) als auch bei der Wirtschaftsleistung (+4,8 Prozent pro Jahr) dynamischer entwickelt als die Gesamtwirtschaft.

Der Leitmarkt Energieeffizienz ist mit über 74.000 Erwerbstätigen (2021) und knapp 6,9 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung (2020) der mit Abstand größte der GreenTech-Branche in Baden-Württemberg.

So sind wir vorgegangen

Für die Analyse haben wir die Querschnittsbranche GreenTech in sechs Leitmärkte unterteilt: Energieeffizienz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Luftreinhaltung.

Die Analyse stützt sich auf amtliche statistische Daten. Für die Analyse nutzten wir unser Umweltwirtschaftsmodell envigos. Es nimmt eine differenzierte Abgrenzung der wirtschaftlichen Aktivitäten und Produkte der Querschnittsbranche vor und damit ermöglicht es eine konsistente Betrachtung über vielfältige Indikatoren, mit denen sich sowohl die sozioökonomische Bedeutung als auch das Innovationsgeschehen analysieren lassen. Darüber hinaus fand eine Auswertung von Publikationen sowie eine Trendbewertung, in die wichtige Stakeholder im Rahmen eines Workshops eingebunden wurden.

Links und Downloads  

Zur Studie (Website UTBW)

Zur Nachfolgestudie

Projektteam: Nico Dietzsch, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Fabian Malik, Jan Lukas Röbke, Til Ulbrich

Stand: 10.07.2023

Neuigkeiten aus dem Projekt

Kongress BW: Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft

-
| Event

Am 15. und 16. November findet der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. Jannis Lambert und Max Willinghöfer sind im Kontext unserer Projekte zur Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit sowie GreenTech BW vor Ort.

Studienvorstellung: GreenTech in Baden-Württemberg

| Event

Wie entwickelt sich die GreenTech-Branche in Baden-Württemberg? Die Ergebnisse unserer Studie stellt Jannis Lambert in Stuttgart vor.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren