alle Projekte

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

Auftraggeber

Umweltbundesamt

Jahr

2022

Partner

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management, okl & Partner


Fragestellung und Ziel

Im Juni 2019 hat die EU eine Einwegkunststoffrichtlinie erlassen, nach der die Mitgliedstaaten für bestimmte Einwegkunststoffprodukte gemäß dem Verursacherprinzip das „Regime der erweiterten Herstellerverantwortung“ einführen müssen. Die Hersteller dieser Einwegkunststoffprodukte (wie Lebensmittelbehälter, Tüten, Folienverpackungen oder Feuchttücher) sollen die Kosten für Sammlung, Reinigung, Abfallbeförderung und -behandlung sowie Sensibilisierungsmaßnahmen decken.

Um die EU-Richtlinie in nationales Recht zu überführen, hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt. Das „Gesetz über den Einwegkunststofffonds“ schafft die rechtlichen Grundlagen für die Erhebung einer Einwegkunststoffabgabe durch das Umweltbundesamt. Dafür müssen Abgabesätze für einzelne Produkte definiert werden.

Das Umweltbundesamt hat daher ein Konsortium unter der Beteiligung von Prognos beauftragt, ein entsprechendes Kostenmodell zu erarbeiten.

Unsere Vorgehensweise

Im ersten Schritt wurden  die Grundlagen zum Marktgeschehen erhoben. Prognos ermittelte insbesondere die am Markt bereitgestellten Mengen der relevanten Einwegkunststoffprodukte: Lebensmittelbehälter, Tüten und Folienverpackungen, Getränkebehälter, Getränkebecher, Leichte Kunststofftragetaschen, Feuchttücher, Luftballons und Zigarettenfilter aus Kunststoff. Ebenso wurden die daraus entstehenden Abfallmengen und die damit verbundenen Kosten ermittelt.

Auf dieser Basis wurde ein Kostenmodell entwickelt, mit dem zum einen Kostensätze für die einzelnen Produktgruppen – und zwar für die in künftigen Jahren bereitgestellten Mengen – bestimmt werden können. Zum anderen können damit die Mittel aus dem Einwegkunststofffonds nach einem Punktesystem an die verschiedenen Anspruchsberechtigten verteilt werden.

In einem dritten Schritt wurde das Kostenmodell anhand einzelner Produktgruppen und Anspruchsberechtigter getestet und alles exemplarisch durchgerechnet.

Kernergebnisse

Im Innerortsbereich ergaben sich Kosten für die Reinigung und Sammlung von rund 5,10  Euro je EinwohnerIn und Jahr für alle Einwegkunststoffprodukte und für den Außerortsbereich etwa 0,12 Euro je EinwohnerIn und Jahr. Insgesamt wurden also Kosten in Höhe von rund 5,22 Euro je EinwohnerIn und Jahr für alle Einwegkunststoffprodukte errechnet. Um den produktgruppenspezifischen Abgabesatz in [€/kg] auf dem Markt bereitgestellter EWK-Produkte zu ermitteln werden die Kosten in einem folgenden Schritt mit den auf dem Markt bereitgestellten Mengen in Bezug gesetzt. In einer ergänzenden Studie für die GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH wurden 56.000 Hersteller ermittelt, die Einwegkunststoffartikel (im Sinne der EU-Richtlinie) erstmals auf dem Markt bereitstellen oder sie unmittelbar an private Haushalte oder andere Nutzer verkaufen. Diese Hersteller müssen sich laut dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für den Einwegkunststofffonds registrieren.

Anhand des entwickelten Kostenmodells kann die Einwegkunststoffabgabe der Hersteller festgelegt werden. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach dem Einwegkunststoffprodukt sowie nach der am Markt bereitgestellten Menge. Die Abgabesätze werden in Euro je Kilogramm berechnet.

Die Mittel, die die Hersteller pro Jahr in den Fonds einzahlen, werden jährlich an alle Anspruchsberechtigten (öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts) ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt über ein Punktesystem. Daher wird den Leistungen der Anspruchsberechtigten eine Punktzahl zugeordnet.

Ein Beispiel: Für die Reinigung eines Streckenkilometers erhält ein Anspruchsberechtigter im Innerortsbereich zehn Punkte, während die Leerung von 100 Litern Papierkorbvolumen mit einem Punkt bewertet wird. Grund hierfür ist, dass zwischen den beiden Größen in etwa der Kostenfaktor zehn liegt.

Links und Downloads

Auf der Website des Umweltbundesamtes finden Sie:

Die Studie

Projektteam: Marieke Eckhardt, Dr. Bärbel Birnstengel, Romy Kölmel   

Stand 5.12.2022

Neuigkeiten aus dem Projekt

Abschlussfachgespräch: Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

| Event

Marieke Eckhardt präsentiert ein Kostenmodell zur Umsetzung der neuen EU-Einwegkunststoffrichtlinie.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Marieke Eckhardt

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Wie gleichwertig sind die Lebensverhältnisse in Deutschland?

2024
| Aus dem Projekt

Der am 3. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung („Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland“) gibt Aufschluss über den Stand und die Fortschritte bezüglich gleichwertiger Lebensverhältnisse. Grundlage des Berichts sind unter anderem zwei Untersuchungen, an denen Prognos federführend beteiligt war.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Bedarfsplanaufstellung für Radschnellverbindungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat Prognos und seine Partner beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

laufend
| Projekt

Prognos analysiert im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluiert dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Wie handlungssouverän und resilient ist die deutsche Industrie im globalen Geflecht? Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Handels- und Lieferbeziehungen.

Evaluation des deutschen Ressourceneffizienzprogramms

2024
| Projekt

Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.

Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

2024
| Projekt

Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren