Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
2024
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH
Bioökonomie ist eine nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Alle Branchen, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen, tragen zur biobasierten Wirtschaft bei.
Wichtige bioökonomische Branchen sind: die Land- und Forstwirtschaft (Bereitstellung der Ressourcen), die chemische und pharmazeutische Industrie, die Nahrungs- und Futtermittelindustrie sowie die Kosmetik-, Papier-, holzverarbeitende und Textilindustrie.
Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen hat das nova-Institut und Prognos damit beauftragt, eine Potenzialstudie für die industrielle Bioökonomie in Thüringen zu erstellen.
Die Studie untersuchte aktuelle Trends und Marktentwicklungen in der Bioökonomie und bildet den Status quo der industriellen Bioökonomie in Thüringen ab. Wir ermittelten zum einen die biogene Rohstoffbasis in Thüringen und zum anderen berechneten wir den Umsatz und die Beschäftigung in den biobasierten Wirtschaftszweigen des Landes.
Daraus wurden in einem nächsten Schritt Potenzialbranchen abgeleitet und relevante Akteure in der industriellen Bioökonomie in Thüringen identifiziert. Die Studie schließt mit Handlungsempfehlungen, wie bioökonomische Wertschöpfungsketten oder -netzwerke in Thüringen initiiert oder etabliert werden können.
Das Prognos-Projektteam ermittelte, welche Unternehmen in der Bioökonomie tätig und welche davon in regionalen und/oder überregionalen Netzwerken aktiv sind. Darüber hinaus analysierte Prognos die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Bioökonomie. Auf dieser Basis identifizierte das Team zusammen mit dem nova-Institut verschiedene Potenziale – in den Bereichen Branchen, Wertschöpfungsketten, Technologien oder Netzwerken – und leitete daraus Empfehlungen für die Förderung der Bioökonomie in Thüringen ab. Projektteam: Lukas Eiserbeck, Markus Mahle, Hartmut Welck, Max Willinghöfer
Stand: 20.08.2024
Projektleiter
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.