Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
2024
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH
Bioökonomie ist eine nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Alle Branchen, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen, tragen zur biobasierten Wirtschaft bei.
Wichtige bioökonomische Branchen sind: die Land- und Forstwirtschaft (Bereitstellung der Ressourcen), die chemische und pharmazeutische Industrie, die Nahrungs- und Futtermittelindustrie sowie die Kosmetik-, Papier-, holzverarbeitende und Textilindustrie.
Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen hat das nova-Institut und Prognos damit beauftragt, eine Potenzialstudie für die industrielle Bioökonomie in Thüringen zu erstellen.
Die Studie untersuchte aktuelle Trends und Marktentwicklungen in der Bioökonomie und bildet den Status quo der industriellen Bioökonomie in Thüringen ab. Wir ermittelten zum einen die biogene Rohstoffbasis in Thüringen und zum anderen berechneten wir den Umsatz und die Beschäftigung in den biobasierten Wirtschaftszweigen des Landes.
Daraus wurden in einem nächsten Schritt Potenzialbranchen abgeleitet und relevante Akteure in der industriellen Bioökonomie in Thüringen identifiziert. Die Studie schließt mit Handlungsempfehlungen, wie bioökonomische Wertschöpfungsketten oder -netzwerke in Thüringen initiiert oder etabliert werden können.
Das Prognos-Projektteam ermittelte, welche Unternehmen in der Bioökonomie tätig und welche davon in regionalen und/oder überregionalen Netzwerken aktiv sind. Darüber hinaus analysierte Prognos die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Bioökonomie. Auf dieser Basis identifizierte das Team zusammen mit dem nova-Institut verschiedene Potenziale – in den Bereichen Branchen, Wertschöpfungsketten, Technologien oder Netzwerken – und leitete daraus Empfehlungen für die Förderung der Bioökonomie in Thüringen ab. Projektteam: Lukas Eiserbeck, Markus Mahle, Hartmut Welck, Max Willinghöfer
Stand: 20.08.2024
Projektleiter
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.
Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.
Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.