Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
2024
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH
Bioökonomie ist eine nachhaltige Form des Wirtschaftens, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Alle Branchen, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen, tragen zur biobasierten Wirtschaft bei.
Wichtige bioökonomische Branchen sind: die Land- und Forstwirtschaft (Bereitstellung der Ressourcen), die chemische und pharmazeutische Industrie, die Nahrungs- und Futtermittelindustrie sowie die Kosmetik-, Papier-, holzverarbeitende und Textilindustrie.
Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen hat das nova-Institut und Prognos damit beauftragt, eine Potenzialstudie für die industrielle Bioökonomie in Thüringen zu erstellen.
Die Studie untersuchte aktuelle Trends und Marktentwicklungen in der Bioökonomie und bildet den Status quo der industriellen Bioökonomie in Thüringen ab. Wir ermittelten zum einen die biogene Rohstoffbasis in Thüringen und zum anderen berechneten wir den Umsatz und die Beschäftigung in den biobasierten Wirtschaftszweigen des Landes.
Daraus wurden in einem nächsten Schritt Potenzialbranchen abgeleitet und relevante Akteure in der industriellen Bioökonomie in Thüringen identifiziert. Die Studie schließt mit Handlungsempfehlungen, wie bioökonomische Wertschöpfungsketten oder -netzwerke in Thüringen initiiert oder etabliert werden können.
Das Prognos-Projektteam ermittelte, welche Unternehmen in der Bioökonomie tätig und welche davon in regionalen und/oder überregionalen Netzwerken aktiv sind. Darüber hinaus analysierte Prognos die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Bioökonomie. Auf dieser Basis identifizierte das Team zusammen mit dem nova-Institut verschiedene Potenziale – in den Bereichen Branchen, Wertschöpfungsketten, Technologien oder Netzwerken – und leitete daraus Empfehlungen für die Förderung der Bioökonomie in Thüringen ab. Projektteam: Lukas Eiserbeck, Markus Mahle, Hartmut Welck, Max Willinghöfer
Stand: 20.08.2024
Projektleiter
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.