alle Projekte

Zero-Waste-Strategie München

Auftraggeber

Abfallwirtschaftsbetriebe München

Jahr

2022

Partner

Wuppertal Institut, rehab republic e. V. und Stakeholder Reporting


Fragestellung

In München fallen pro Jahr ca. 720.000 Tonnen Siedlungsabfälle an. Wie lässt sich Müll einsparen und Ressourcen schonen?
Im Projekt „Zero Waste München“ entwickelten wir unter der Federführung des Wuppertal Instituts gemeinsam mit rehab republic e. V. und Stakeholder Reporting einen konkreten Handlungsplan, um München zur Zero-Waste-Stadt zu machen.

Unsere Vorgehensweise

Unser Abfallteam berechnete Abfallvermeidungsszenarien, welche essenziell für die Auswahl und Quantifizierung der notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung haushaltsähnlicher Abfälle sind. Diese beinhalten sowohl Informationsmaßnahmen, um Verbraucherinnen und Verbraucher für die Abfallvermeidung und korrekte Getrenntsammlung zu sensibilisieren als auch organisatorische Maßnahmen, um Abfälle zu vermeiden bzw. weiter zu nutzen.

Zwischen April und Juli 2021 fanden insgesamt fünf Workshops statt, die sich an die Zivilgesellschaft, Bildungseinrichtungen, Mitarbeitende der städtischen Verwaltung und Politik, Unternehmen, Handel und Events, sowie Zuständige im Abfallmanagement richteten. Im Rahmen der Workshops erarbeiten die Teilnehmenden Maßnahmen für die verschiedenen Sektoren der Stadt München, um die Abfallmengen zu reduzieren.

Kernergebnisse

Das Zero-Waste-Konzept bildet bis 2035 den Handlungsplan zur Abfallvermeidung in München und ist an drei übergeordneten Zielen ausgerichtet:

  1. Haushaltsabfälle um 15 Prozent pro Kopf reduzieren – von 366 kg auf 310 kg
  2. Restmüllmenge um 35 Prozent pro Kopf reduzieren – das Einsparpotenzial liegt an dieser Stelle bei knapp 70 kg pro lebende Person in München.
  3. Münchnerinnen und Münchner für Zero Waste sensibilisieren

Die weiteren Ziele und Maßnahmen, die im Zero-Waste-Konzept zur Müllvermeidung und Ressourceneinsparung festgeschrieben wurden, beziehen sich auf Bereiche des Abfallmanagements, der öffentlichen Verwaltung, der Bildungseinrichtungen, des Gewerbes, des Bausektors, der Zivilgesellschaft, des Handels und der Eventbranche.

Mit den umfassenden Maßnahmen des Zero-Waste-Konzept und der Formulierung konkreter Ziele bewirbt sich die Landeshauptstadt München für das „Zero Waste City“-Zertifikat, welches vom europäischen Verein Zero Waste Europe verliehen wird.

Download & Links:

Zur Plattform Zero Waste München

Weitere Infos zum Projekt (Website Wuppertal Institut)

Projektteam: Dr. Bärbel Birnstengel, Marieke Eckhardt

Stand: 28.7.2022

 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Marieke Eckhardt

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren