alle Projekte

Zero-Waste-Strategie München

Auftraggeber

Abfallwirtschaftsbetriebe München

Jahr

2022

Partner

Wuppertal Institut, rehab republic e. V. und Stakeholder Reporting


Fragestellung

In München fallen pro Jahr ca. 720.000 Tonnen Siedlungsabfälle an. Wie lässt sich Müll einsparen und Ressourcen schonen?
Im Projekt „Zero Waste München“ entwickelten wir unter der Federführung des Wuppertal Instituts gemeinsam mit rehab republic e. V. und Stakeholder Reporting einen konkreten Handlungsplan, um München zur Zero-Waste-Stadt zu machen.

Unsere Vorgehensweise

Unser Abfallteam berechnete Abfallvermeidungsszenarien, welche essenziell für die Auswahl und Quantifizierung der notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung haushaltsähnlicher Abfälle sind. Diese beinhalten sowohl Informationsmaßnahmen, um Verbraucherinnen und Verbraucher für die Abfallvermeidung und korrekte Getrenntsammlung zu sensibilisieren als auch organisatorische Maßnahmen, um Abfälle zu vermeiden bzw. weiter zu nutzen.

Zwischen April und Juli 2021 fanden insgesamt fünf Workshops statt, die sich an die Zivilgesellschaft, Bildungseinrichtungen, Mitarbeitende der städtischen Verwaltung und Politik, Unternehmen, Handel und Events, sowie Zuständige im Abfallmanagement richteten. Im Rahmen der Workshops erarbeiten die Teilnehmenden Maßnahmen für die verschiedenen Sektoren der Stadt München, um die Abfallmengen zu reduzieren.

Kernergebnisse

Das Zero-Waste-Konzept bildet bis 2035 den Handlungsplan zur Abfallvermeidung in München und ist an drei übergeordneten Zielen ausgerichtet:

  1. Haushaltsabfälle um 15 Prozent pro Kopf reduzieren – von 366 kg auf 310 kg
  2. Restmüllmenge um 35 Prozent pro Kopf reduzieren – das Einsparpotenzial liegt an dieser Stelle bei knapp 70 kg pro lebende Person in München.
  3. Münchnerinnen und Münchner für Zero Waste sensibilisieren

Die weiteren Ziele und Maßnahmen, die im Zero-Waste-Konzept zur Müllvermeidung und Ressourceneinsparung festgeschrieben wurden, beziehen sich auf Bereiche des Abfallmanagements, der öffentlichen Verwaltung, der Bildungseinrichtungen, des Gewerbes, des Bausektors, der Zivilgesellschaft, des Handels und der Eventbranche.

Mit den umfassenden Maßnahmen des Zero-Waste-Konzept und der Formulierung konkreter Ziele bewirbt sich die Landeshauptstadt München für das „Zero Waste City“-Zertifikat, welches vom europäischen Verein Zero Waste Europe verliehen wird.

Download & Links:

Zur Plattform Zero Waste München

Weitere Infos zum Projekt (Website Wuppertal Institut)

Projektteam: Dr. Bärbel Birnstengel, Marieke Eckhardt

Stand: 28.7.2022

 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Marieke Eckhardt

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Abfallwirtschaftsplan Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt.

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz

2024
| Projekt

Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet.

GreenTech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht.

Evaluation des deutschen Ressourceneffizienzprogramms

2024
| Projekt

Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.

Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

2024
| Projekt

Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024

2024
| Projekt

Der Statusbericht 2024 zeichnet ein umfassendes Bild der gesamten Branche und der künftigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.

Circular Economy in den nördlichen Niederlanden

2023
| Projekt

Drei Provinzen im Norden der Niederlande wollen bis 2025 Spitzenreiter der Circular Economy in Europa werden. Prognos ermittelte den aktuellen Stand der Umsetzung.

Fortschreibung des Kreislaufwirtschaftsplans für den Freistaat Sachsen

2023
| Projekt

Prognos analysierte die Entsorgungsstrukturen und die voraussichtlichen Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft des Freistaates Sachsen.

Möglichkeiten der Wertstofferfassung und verbleibende Restmüllmengen zur thermischen Verwertung in Wien

2023
| Projekt

Prognos beteiligte sich an der Erarbeitung der Maßnahmen für die Wiener Abfallwirtschaft hinsichtlich der zukünftigen Menge und Zusammensetzung von Siedlungsabfällen.

Roadmap thermische Abfallbehandlung in Österreich

2023
| Projekt

Vor dem Hintergrund der größer werdenden Nachfrage nach Recyclingrohstoffen erlangt das Recycling von Abfällen einen immer größeren Stellenwert. Für die Wien Energie AG stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren