Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

 

Auftraggeber

KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH

Jahr

2025


Materialien und Produkte so lange wie möglich nutzen – das ist das Ziel des zirkulären Wirtschaftens. Dieser Ansatz treibt die nachhaltige, ressourcen- und klimaresiliente Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voran. Statt Rohstoffe und Produkte einmal zu verwenden und dann zu entsorgen, stehen Reparatur, Wiederverwendung, Recycling und Sharing-Modelle im Fokus. Das schont Ressourcen, verringert Abfall und CO2-Emissionen und eröffnet wirtschaftliche Chancen.

Die Stadt Köln strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. Im Auftrag der KölnBusiness Wirtschaftsförderung haben wir den aktuellen Stand des zirkulären Wirtschaftens in Köln untersucht.

Zirkuläres Wirtschaften in Köln: Wo stehen die Unternehmen?

Die städtische Wirtschaft kann durch die Umstellung ihrer Geschäftsmodelle zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele Kölns beitragen. Eine klimafreundliche Transformation, die zugleich die Wertschöpfung stärkt, gelingt zudem nur, wenn Wirtschaft, Industrie, Politik, Verwaltung und Gesellschaft zusammenarbeiten.

Zirkuläres Wirtschaften stärkt lokale Firmen, schafft Arbeitsplätze und macht Städte wie Köln widerstandsfähiger gegen globale Krisen und volatile Märkte.

Für die Wirtschaftsförderung in Köln haben wir den Stand des zirkulären Wirtschaftens von zehn besonders ressourcenintensiven Branchen untersucht. Mit Hilfe unserer Prognos-Web-Intelligence-Tools untersuchten wir die Webseiten der Unternehmen auf deren Aktivitäten im zirkulären Wirtschaften.

Unsere Ergebnisse:

  • Die Bau-, Fahrzeug- und Lebensmittelbranche verbrauchen die meisten Ressourcen.
  • Viele Unternehmen verfolgen Ansätze zum zirkulären Wirtschaften.
  • Köln bietet zahlreiche inspirierende Best-Practice-Beispiele und eine aktive Unternehmenslandschaft, die mit hohem Innovationspotenzial die zirkuläre Wirtschaft vorantreibt. Ein Beispiel: das Upcycling von Feuerwehrschläuchen zu Modeartikeln.
  • Neben den Unternehmen engagieren sich bereits viele Initiativen, Vereine und Bildungseinrichtungen für mehr Zirkularität und Nachhaltigkeit in Köln.
  • Impulse zur strategischen Weiterentwicklung werden dennoch gebraucht.

Konkrete Maßnahmen für mehr zirkuläres Wirtschaften in Köln

Aus unseren Ergebnissen entstanden sechs Maßnahmenpakete, mit denen KölnBusiness das zirkuläre Wirtschaften in Köln fördern und vorantreiben kann. Um die bestehenden Angebote zu bündeln und Köln zu einer zirkulären, klimaneutralen Stadt zu machen, braucht es klare Kommunikation und zentrale Anlaufstellen.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • die Gründung von Circularity Boards, um die Community zu stärken,
  • die Einrichtung eines R-Cafés in der Innenstadt,
  • die Präsentation von Best-Practice-Beispielen,
  • Angebote für Cross-Innovation und Wissenstransfer sowie
  • Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung.

Mit einem Industry Hub für zirkuläre Stoffströme kann Köln ein europäischer Leuchtturm und Impulsgeber für Zirkularität „Made in Cologne“ werden.

Unsere Vorgehensweise

Um die unternehmerischen Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft in Köln umfassend zu untersuchen, führten wir folgende Arbeitsschritte durch:

  • Statistische Erhebung zur Branchenstruktur ressourcenintensiver Unternehmen
  • Qualitative Befragung zu zirkulären Wirtschaftsstrategien mit unserem Web-Intelligence-Tool
  • Ableitung von konkreten Maßnahmen für den Standort und KölnBusiness

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Niklas Gaus, Edina Knabe, Yanik Moldt, Christian Schoon, Paulin Zahn

Stand: 21.03.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christian Schoon

Senior-Projektleiter

Profil ansehen

Yanik Moldt

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren