KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
2025
Materialien und Produkte so lange wie möglich nutzen – das ist das Ziel des zirkulären Wirtschaftens. Dieser Ansatz treibt die nachhaltige, ressourcen- und klimaresiliente Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voran. Statt Rohstoffe und Produkte einmal zu verwenden und dann zu entsorgen, stehen Reparatur, Wiederverwendung, Recycling und Sharing-Modelle im Fokus. Das schont Ressourcen, verringert Abfall und CO2-Emissionen und eröffnet wirtschaftliche Chancen.
Die Stadt Köln strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. Im Auftrag der KölnBusiness Wirtschaftsförderung haben wir den aktuellen Stand des zirkulären Wirtschaftens in Köln untersucht.
Die städtische Wirtschaft kann durch die Umstellung ihrer Geschäftsmodelle zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele Kölns beitragen. Eine klimafreundliche Transformation, die zugleich die Wertschöpfung stärkt, gelingt zudem nur, wenn Wirtschaft, Industrie, Politik, Verwaltung und Gesellschaft zusammenarbeiten.
Zirkuläres Wirtschaften stärkt lokale Firmen, schafft Arbeitsplätze und macht Städte wie Köln widerstandsfähiger gegen globale Krisen und volatile Märkte.
Für die Wirtschaftsförderung in Köln haben wir den Stand des zirkulären Wirtschaftens von zehn besonders ressourcenintensiven Branchen untersucht. Mit Hilfe unserer Prognos-Web-Intelligence-Tools untersuchten wir die Webseiten der Unternehmen auf deren Aktivitäten im zirkulären Wirtschaften.
Unsere Ergebnisse:
Aus unseren Ergebnissen entstanden sechs Maßnahmenpakete, mit denen KölnBusiness das zirkuläre Wirtschaften in Köln fördern und vorantreiben kann. Um die bestehenden Angebote zu bündeln und Köln zu einer zirkulären, klimaneutralen Stadt zu machen, braucht es klare Kommunikation und zentrale Anlaufstellen.
Unsere Empfehlungen umfassen:
Mit einem Industry Hub für zirkuläre Stoffströme kann Köln ein europäischer Leuchtturm und Impulsgeber für Zirkularität „Made in Cologne“ werden.
Um die unternehmerischen Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft in Köln umfassend zu untersuchen, führten wir folgende Arbeitsschritte durch:
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Niklas Gaus, Edina Knabe, Yanik Moldt, Christian Schoon, Paulin Zahn
Stand: 21.03.2025
Senior-Projektleiter
Projektleiter
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Gera ist geprägt vom einstigen Bergbau. Um die Unternehmenslandschaft zu erweitern und neue Ansiedlungen zu fördern, erstellen Prognos und complan für Gera ein Gewerbeflächenkonzept.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.