GreenTech-Branche in Hessen

 

Auftraggeber

Hessen Trade & Invest GmbH

Jahr

2024


Die hessische Wirtschaft profitiert vom grünen Wachstumsmotor. Die GreenTech-Branche wächst viel stärker als die Gesamtwirtschaft in Hessen: Zwischen 2010 und 2022 lag das durchschnittliche jährliche Wachstum hier bei 4,5 Prozent – gegenüber 2,6 Prozent der Gesamtwirtschaft.

Für die Hessen Trade & Invest GmbH hat Prognos die Querschnittsbranche GreenTech in Hessen untersucht und in sechs Leitmärkten zusammengefasst: Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Wasserwirtschaft, Minderungs- und Schutztechnologien sowie umweltfreundliche Mobilität.

GreenTech: Zukunftsbranche in Hessen

In Hessen gehen etwa 3,5 Millionen Personen einer Erwerbstätigkeit nach. Davon können rund 143.000 der Querschnittbranche GreenTech zugerechnet werden. Das entspricht etwa vier Prozent aller Erwerbstätigen. Die meisten Erwerbstätigen finden sich in den GreenTech-Leitmärkten Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz.

Auch bei der Bruttowertschöpfung liegen die Leitmärkte Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz in Hessen vorn. Das stärkste Wachstum gab es hier aber bei der umweltfreundlichen Mobilität. Ihre Bruttowertschöpfung ist von 600 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2022 gestiegen.

Die hessischen GreenTech-Unternehmen sind sehr innovativ. Bei den Patentanmeldungen hebt sich Hessen deutlich vom bundesweiten Trend ab. Während die Patentanmeldungen im Bereich GreenTech in Gesamtdeutschland zwischen 2010 und 2022 stagnieren, steigen die hessischen Patentanmeldungen im Jahr 2011 um circa 40 Prozent an und bleiben dann – mit Ausnahme des Jahres 2015 – auf diesem hohen Niveau.

GreenTech-Unternehmen gezielt unterstützen

Hessen hat 2018 die Nachhaltigkeit als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen. Mit dem Pariser Klimaabkommen und dem europäischen Green Deal wurden auch auf internationaler Ebene die Weichen für die Transformation hin zu einer Green Economy gestellt. Daher wächst die Bedeutung von Unternehmen, die Güter und Dienstleistungen für die grüne Transformation anbieten.

Hessen will die Umwelt- und Klimaziele erreichen und gleichzeitig die heimischen GreenTech-Unternehmen im globalen Wettbewerb stärken. Als Grundlage für eine gezielte Förderung müssen die Schwerpunkte und ökonomische Entwicklung der grünen Technologieanbieter in Hessen zunächst eingeordnet werden. Das war ein Hauptziel unserer Studie. Im Rahmen des Projekts wurden darüber hinaus Handlungsempfehlungen zur Unterstützung des Sektors erarbeitet.

Unser Vorgehen mithilfe des envigos-Modells

In den gängigen Wirtschaftsstatistiken werden Unternehmen, die grüne Produkte oder Dienstleistungen anbieten, den klassischen Branchen zugeordnet und nicht als Teil der GreenTech-Branche ausgewiesen. Um Green Technology als Querschnittbranche zu analysieren, müssen die zugehörigen statistischen Codes identifiziert und voneinander abgegrenzt werden. Dafür hat Prognos das Umweltwirtschaftsmodell envigos entwickelt.

Um die Innovativität der GreenTech-Branche einschätzen zu können, haben wir zudem die Patentanmeldungen der hessischen GreenTech-Unternehmen analysiert. In einem letzten Schritt wurde untersucht, welche Akteure es im GreenTech-Bereich in Hessen gibt, um einen Überblick über die Akteurslandschaft zu erhalten.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Patrick Bechhaus, Tim Bichlmeier, Philipp Hutzenthaler, Anna Kronvall, Jannis Lambert

Stand: 22.10.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Tim Bichlmeier

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren