Hessen Trade & Invest GmbH
2024
Die hessische Wirtschaft profitiert vom grünen Wachstumsmotor. Die GreenTech-Branche wächst viel stärker als die Gesamtwirtschaft in Hessen: Zwischen 2010 und 2022 lag das durchschnittliche jährliche Wachstum hier bei 4,5 Prozent – gegenüber 2,6 Prozent der Gesamtwirtschaft.
Für die Hessen Trade & Invest GmbH hat Prognos die Querschnittsbranche GreenTech in Hessen untersucht und in sechs Leitmärkten zusammengefasst: Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Wasserwirtschaft, Minderungs- und Schutztechnologien sowie umweltfreundliche Mobilität.
In Hessen gehen etwa 3,5 Millionen Personen einer Erwerbstätigkeit nach. Davon können rund 143.000 der Querschnittbranche GreenTech zugerechnet werden. Das entspricht etwa vier Prozent aller Erwerbstätigen. Die meisten Erwerbstätigen finden sich in den GreenTech-Leitmärkten Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz.
Auch bei der Bruttowertschöpfung liegen die Leitmärkte Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz in Hessen vorn. Das stärkste Wachstum gab es hier aber bei der umweltfreundlichen Mobilität. Ihre Bruttowertschöpfung ist von 600 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2022 gestiegen.
Die hessischen GreenTech-Unternehmen sind sehr innovativ. Bei den Patentanmeldungen hebt sich Hessen deutlich vom bundesweiten Trend ab. Während die Patentanmeldungen im Bereich GreenTech in Gesamtdeutschland zwischen 2010 und 2022 stagnieren, steigen die hessischen Patentanmeldungen im Jahr 2011 um circa 40 Prozent an und bleiben dann – mit Ausnahme des Jahres 2015 – auf diesem hohen Niveau.
Hessen hat 2018 die Nachhaltigkeit als Staatsziel in die Verfassung aufgenommen. Mit dem Pariser Klimaabkommen und dem europäischen Green Deal wurden auch auf internationaler Ebene die Weichen für die Transformation hin zu einer Green Economy gestellt. Daher wächst die Bedeutung von Unternehmen, die Güter und Dienstleistungen für die grüne Transformation anbieten.
Hessen will die Umwelt- und Klimaziele erreichen und gleichzeitig die heimischen GreenTech-Unternehmen im globalen Wettbewerb stärken. Als Grundlage für eine gezielte Förderung müssen die Schwerpunkte und ökonomische Entwicklung der grünen Technologieanbieter in Hessen zunächst eingeordnet werden. Das war ein Hauptziel unserer Studie. Im Rahmen des Projekts wurden darüber hinaus Handlungsempfehlungen zur Unterstützung des Sektors erarbeitet.
In den gängigen Wirtschaftsstatistiken werden Unternehmen, die grüne Produkte oder Dienstleistungen anbieten, den klassischen Branchen zugeordnet und nicht als Teil der GreenTech-Branche ausgewiesen. Um Green Technology als Querschnittbranche zu analysieren, müssen die zugehörigen statistischen Codes identifiziert und voneinander abgegrenzt werden. Dafür hat Prognos das Umweltwirtschaftsmodell envigos entwickelt.
Um die Innovativität der GreenTech-Branche einschätzen zu können, haben wir zudem die Patentanmeldungen der hessischen GreenTech-Unternehmen analysiert. In einem letzten Schritt wurde untersucht, welche Akteure es im GreenTech-Bereich in Hessen gibt, um einen Überblick über die Akteurslandschaft zu erhalten.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Patrick Bechhaus, Tim Bichlmeier, Philipp Hutzenthaler, Anna Kronvall, Jannis Lambert
Stand: 22.10.2024
Prinzipal
Berater
Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.
Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das erste Green Economy Paper veröffentlicht: Der Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW.
Der Statusbericht 2024 zeichnet ein umfassendes Bild der gesamten Branche und der künftigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.
Drei Provinzen im Norden der Niederlande wollen bis 2025 Spitzenreiter der Circular Economy in Europa werden. Prognos ermittelte den aktuellen Stand der Umsetzung.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Viele Unternehmen in Baden-Württemberg arbeiten an Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz. Unsere Analyse für die Umwelttechnik BW zeigt: Green Tech ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land.
Wo liegen die größten Absatzchancen? Wie kann der Standort weltweit bekannter werden? Eine Weiterentwicklung der strategischen Grundlagen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.