Recyclingunternehmen
2022
Der Einsatz von Recyclingrohstoffen bringt erhebliche Vorteile hinsichtlich der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) von Produkten. Für unseren Auftraggeber, ein Recyclingunternehmen, ist es wichtig, diese Vorteile transparent und nachvollziehbar für seine Kunden darzustellen und öffentlich zu kommunizieren. Dies geschieht durch einen Vergleich der THG-Bilanz bei der Verwendung von Primärrohstoffen und Recyclingrohstoffen.
Neben der Untersuchung von Aluminium und Kupfer lag ein besonderes Augenmerk auf der THG-Bilanzierung verschiedener Stahlherstellungsrouten. Die Möglichkeit eines erhöhten Schrotteinsatzes im Hochofen und Konverter durch den Einsatz des Recyclingproduktes wurde dabei als zusätzliche Stahlherstellungsroute analysiert.
Um die Industrie, Gesellschaft und Politik über die spezifischen Vorteile von Recyclingrohstoffen zu informieren, wurde mittels einer produktspezifischen THG-Bilanzierung (cradle-to-gate) entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine fundierte Diskussionsgrundlage bezüglich der Vorteile von Recyclingrohstoffen geschaffen. Durch einen transparenten Berechnungsansatz und Annahmen, sowie einen gezielten Fokus auf die wesentlichen Wirkungskanäle, wurden die THG-Einsparungspotenziale greifbar gemacht und die Vorteile gezielt herausgestellt.
Der Analyserahmen wurde dabei konkret auf den entsprechenden Bedarf zugeschnitten. So beinhaltete die THG-Bilanz der Wertschöpfungsketten der drei Metalle für Primär- und Recyclingrohstoffe ein Modul, das für jeden Produktionsschritt den expliziten THG-Fußabdruck für alle verwendeten In- und Output-Stoffströme betrachtet hat. Zudem enthielt die THG-Bilanz ein Transportmodul, welches die Transportemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für den jeweiligen Primär- bzw. Recyclingrohstoff ausgewiesen hat.
Zusätzlich zu einer wissenschaftlich fundierten Abschlussdokumentation, wurde in Abstimmung mit dem Auftraggeber ein aussagekräftiges Kommunikationskonzept mit „Zehn Thesen“ zu den ausgewählten Produkten als Storyline für die interne und externe Kommunikation entwickelt. Konkrete Teilergebnisse der produktspezifischen THG-Bilanzierungen sowie weitergehende Fallbeispiele und Fakten, welche mögliche Emissionseinsparungen greifbar machen, untermauern dabei die Thesen. Ausgewählte Punkte wurden im Rahmen der IFAT-Messe der Öffentlichkeit präsentiert.
Stand: 24.06.2024
Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services
Berater
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.