Staatskanzlei Saarland
2022
Die saarländische Innovationsstrategie „Strategie für Innovation und Technologie Saarland (2016–2023)“ (RIS3-Strategie) stellt den zentralen strategischen und regulatorischen Rahmen der EU-Förderung des Saarlandes bis 2023 dar. Ausgehend von den veränderten, regulatorischen Voraussetzungen der EU-Kommission an die RIS3-Strategien in der Förderperiode 2021–2027 hat die Prognos AG im Auftrag der Staatskanzlei des Saarlandes den Aktualisierungsprozess der regionalen Innovationsstrategie begleitet und das aktualisierte Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.
Im Rahmen des Aktualisierungsprozesses hat das Projektteam eine sozioökonomische Analyse des saarländischen Innovationsökosystems vorgenommen, Stärken und Schwächen der Schlüsselbereiche in den Blick genommen und Handlungsfelder herausgearbeitet. Neben der Analyse relevanter Strategiedokumente und Sekundärstatistiken hat das Team auch Gespräche mit Expertinnen und Experten aus relevanten Forschungs- und Wirtschaftsbereichen des Innovationsökosystemes durchgeführt.
Durch die entstandene „StrategiePlus 2021–2023“ wurde die saarländische RIS3-Strategie an die neuen „grundlegenden Voraussetzungen“ der EU-Kommission für die Förderperiode 2021–2027 angepasst. Während in der Förderperiode 2014–2020 die Identifizierung von Spezialisierungsfeldern und der „unternehmerische Entdeckungsprozess“ fokussiert wurden, steht dieses Mal die Optimierung und Fortschreibung des Bestehenden und die Weiterentwicklung der Governance-Strukturen und des Monitoring- und Evaluierungssystems im Mittelpunkt. Das Projektteam priorisierte und verfeinerte im Aktualisierungsprozess der „Strategie für Innovation & Technologie Saarland“ die bereits bestehenden Schlüsselbereiche und Potenzialthemen. „Mit der neuen StrategiePlus 2021–2023 werden die Schlüsselbereiche Informatics, Life Science & Material Science und Smart Production & Automotive im Fokus der saarländischen Innovationsstrategie stehen“, betont Studienleiter Dr. Jan-Philipp Kramer. Darüber hinaus wird die aktive Partizipation der saarländischen Innovationsakteure im regionalen Gestaltungsprozess durch eine überarbeitete, agile Governance-Struktur weiter forciert. Ein internes Monitoring- und Evaluierungssystem hat zum Ziel die Wirkung der einzelnen Förderinstrumente anhand von geeigneten statistischen Kenngrößen transparenter und nachvollziehbarer zu machen.
Zur Studie (Website Saarland.de)
Dr. Jan-Philipp Kramer, Marie-Kristin Komendzinski, Janosch Nellen
Partner, Leitung EU-Services
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.