Saarländische StrategiePlus 2021–2023

Auftraggeber

Staatskanzlei Saarland

Jahr

2022


Unser Auftrag

Die saarländische Innovationsstrategie „Strategie für Innovation und Technologie Saarland (2016–2023)“ (RIS3-Strategie) stellt den zentralen strategischen und regulatorischen Rahmen der EU-Förderung des Saarlandes bis 2023 dar. Ausgehend von den veränderten, regulatorischen Voraussetzungen der EU-Kommission an die RIS3-Strategien in der Förderperiode 2021–2027 hat die Prognos AG im Auftrag der Staatskanzlei des Saarlandes den Aktualisierungsprozess der regionalen Innovationsstrategie begleitet und das aktualisierte Strategie-Papier „StrategiePlus 2021–2023“ erarbeitet.

Methodisches Vorgehen

Im Rahmen des Aktualisierungsprozesses hat das Projektteam eine sozioökonomische Analyse des saarländischen Innovationsökosystems vorgenommen, Stärken und Schwächen der Schlüsselbereiche in den Blick genommen und Handlungsfelder herausgearbeitet. Neben der Analyse relevanter Strategiedokumente und Sekundärstatistiken hat das Team auch Gespräche mit Expertinnen und Experten aus relevanten Forschungs- und Wirtschaftsbereichen des Innovationsökosystemes durchgeführt.

Kernergebnisse

Durch die entstandene „StrategiePlus 2021–2023“ wurde die saarländische RIS3-Strategie an die neuen „grundlegenden Voraussetzungen“ der EU-Kommission für die Förderperiode 2021–2027 angepasst.
Während in der Förderperiode 2014–2020 die Identifizierung von Spezialisierungsfeldern und der „unternehmerische Entdeckungsprozess“ fokussiert wurden, steht dieses Mal die Optimierung und Fortschreibung des Bestehenden und die Weiterentwicklung der Governance-Strukturen und des Monitoring- und Evaluierungssystems im Mittelpunkt.

Das Projektteam priorisierte und verfeinerte im Aktualisierungsprozess der „Strategie für Innovation & Technologie Saarland“ die bereits bestehenden Schlüsselbereiche und Potenzialthemen. „Mit der neuen StrategiePlus 2021–2023 werden die Schlüsselbereiche Informatics, Life Science & Material Science und Smart Production & Automotive im Fokus der saarländischen Innovationsstrategie stehen“, betont Studienleiter Dr. Jan-Philipp Kramer. Darüber hinaus wird die aktive Partizipation der saarländischen Innovationsakteure im regionalen Gestaltungsprozess durch eine überarbeitete, agile Governance-Struktur weiter forciert. Ein internes Monitoring- und Evaluierungssystem hat zum Ziel die Wirkung der einzelnen Förderinstrumente anhand von geeigneten statistischen Kenngrößen transparenter und nachvollziehbarer zu machen.

Links und Downloads

Zur Studie (Website Saarland.de)

Projektteam

Dr. Jan-Philipp Kramer, Marie-Kristin Komendzinski, Janosch Nellen

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Technology Monitoring Dashboard

2025
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Dossier: Hidden Champions der Kultur- und Kreativwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren