Zurück zur Projektübersicht

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

Auftraggeber

Umweltbundesamt (UBA)

Jahr

2022

Partner

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V., Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.


Kann CO2-Bepreisung in den Sektoren Wärme und Verkehr das Klima schützen? Wie wirkt sich der nationale Emissionshandel (nEHS) auf die Energiepreise und somit auf private Haushalte aus? Diese Fragen bearbeitete Prognos zusammen mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag des Umweltbundesamts. Das Fazit unserer Evaluierung: Wenn der CO2-Preis hoch genug angesetzt und mit anderen Maßnahmen kombiniert wird, kann der Brennstoffemissionshandel eine wichtige Funktion im deutschen Klimaschutzprogramm einnehmen.

Die Kernergebnisse

  • Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) kann dabei helfen CO2-Emissionen in Deutschland signifikant zu senken
  • Entscheidend dafür sind hohe CO2-Preise, flankiert durch eine aktive Kommunikation der zu erwartenden zukünftigen Preissteigerungen, so dass diese bei Investitionsentscheiden berücksichtigt werden können
  • Für die Sicherstellung der Reduktionsziele sind zusätzliche politische Maßnahmen notwendig (z.B. Förderung emissionsfreier Technologien, Effizienzmaßnahmen, Infrastrukturausbau)
  • Die CO2-Bepreisung im Rahmen des nEHS wirkt ohne Entlastungen regressiv auf die Einkommensverteilung – sie belastet also geringverdienende Haushalte relativ zum Einkommen stärker als höherverdienende Haushalte
  • Untersuchte Entlastungsszenarien, wie beispielsweise die Einführung einer Klimaprämie, wirken dieser Verteilungswirkung jedoch deutlich entgegen und machen sie je nach Szenario insgesamt progressiv
  • Die hohen Energiepreise 2021/22 sind hauptsächlich auf die gestiegenen Beschaffungs- und Produktkosten zurückzuführen
  • In den ersten Monaten des Jahres 2022 hatte der CO2-Preis nur einen durchschnittlichen Anteil von rund fünf Prozent an den Endverbraucherpreisen

Unser Auftrag und Hintergrund der Studie

Mit der Verabschiedung des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Dezember 2019 wurde der Klimaschutz in Deutschland gesetzlich verankert. Eine wichtige Rolle zum Erreichen der Klimaschutzziele soll der nationale Emissionshandel (nEHS) in den Bereichen Wärme und Verkehr spielen, welcher im Januar 2021 auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eingeführt wurde.

Der nEHS verpflichtet alle Inverkehrbringer von fossilen Brenn- und Treibstoffen wie Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas (sowie ab 2024 auch Kohle) zum Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten. Während der Einführungsphase bis zum Jahr 2025 werden die Zertifikate zu Festpreisen verkauft, anschließend werden sie im Rahmen von Auktionen mit einem Preiskorridor versteigert. Der Preis für die Zertifikate wird auf die Verbraucherpreise überwälzt, dadurch steigen die Kosten für die Nutzung fossiler Energie. Dies soll sowohl für die Industrie als auch für die Endverbraucher erneuerbare Energien und klimaschonende Technologien attraktiver machen.

Damit der nEHS eine entscheidende Rolle zur Erreichung der klimapolitischen Zielsetzungen spielen kann und gleichzeitig sozialverträglich wirkt, sind eine kritische Analyse der Wirkung des nEHS als Klimaschutzinstrument sowie dessen soziale Verteilungswirkungen entscheidend.

Im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelt Prognos daher geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Verkehr und Gebäude. Unter anderem wird das Projektteam die Wirkungen auf die Flottenstruktur bei Pkw und Schwerverkehr, die Absatz- und Bestandsentwicklungen bei Wärmeerzeugern und die Wirkung auf das Verbraucherverhalten untersuchen. Unser Projektpartner DIW führt ergänzend eine Analyse der sozialen Verteilungseffekte durch und untersucht verschiedene Belastungsoptionen.

Die Ergebnisse dienen dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bei der Erstellung der Evaluationsberichte des BEHG und der Weiterentwicklung des nEHS. Der Bericht vom November 2022 ist der erste von drei Berichten, die Prognos und seine Partner in diesem Zusammenhang erstellen.

Links und Downloads

Mehr Informationen zum Nationalen Emissionshandel finden Sie auf der Seite der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt):

Evaluationsbericht (PDF)

Infos zum nEHS

Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Noha Saad, Alex Auf der Maur, Paurnima Atul Kulkarni, Tim Trachsel, Andreas Brutsche, Karsten Weinert

Stand 14.12.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Gebäudestrategie Klimaneutralität

2023
| Projekt

Wie kann der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden? Im Auftrag des BMWK entwickeln wir Szenarien und erarbeiten Maßnahmen.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Gasbilanz: Es wird zu wenig gespart

2023
| Meldung

Die deutschen Gasspeicher bleiben zwar weiterhin gut gefüllt, doch wir konnten in unserem vbw-Monitoring keine verhaltensbedingten Einsparungen mehr feststellen.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

11. Energiewendemonitoring

2023
| Projekt

Unsere Daten zeigen: Da insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien lahmt, muss in den kommenden Jahren viel passieren, damit Deutschland seine Energie- und Klimaziele erreicht.

Policy Paper MEPS: Mindesteffizienzstandards von Bestandsgebäuden

2023
| Projekt

Die energetische Gebäudesanierung ist ein wichtiger Teil um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Welche Rolle dabei MEPS spielen kompakt zusammengefasst.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Warmmiete für die Wärmewende

2022
| Projekt

Wenn in Mietverträgen nur noch die Warmmiete vereinbart wird, erhöht das den Anreiz für energetische Sanierungen. Aber ist ein solches Modell auch machbar?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren