alle Projekte

Koordinierung und Harmonisierung von ESI-Fonds und EU-Instrumenten

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2018

Als PDF anzeigen

Hat sich die Harmonisierung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) und anderer EU-Instrumente verbessert? Das untersucht eine Studie von KPMG und Prognos im Auftrag der Europäische Kommission.

Die bisherigen Reformen der Ausgestaltung und Umsetzung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) für 2014 bis 2020 haben viele positive Ergebnisse erzielt. Die Koordination der Umsetzung der Fonds bleibt jedoch eine Herausforderung.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Prognos und KPMG gemeinsam erstellt haben – im Auftrag der Europäischen Kommission.

In der Studie wurden die Kohärenz, Komplementarität und Koordinierung (3Ks) innerhalb der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und zwischen diesen Fonds und anderen EU-Instrumenten analysiert. Dies umfasst Beihilfen und Finanzinstrumente unter geteilter und zentralisierter Verwaltung.

Zur Verbesserung der 3Ks wurden drei Hauptstrategien identifiziert:

  1. Eine weitere Harmonisierung der Finanz- und Umsetzungsbestimmungen, um die Komplementaritäten zwischen den Fonds besser zu nutzen und den Umsetzungsprozess zu vereinfachen.
  2. Eine klarere Abgrenzung zwischen den Fonds, um die Kohärenz zu erhöhen.
  3. Klarere Gestaltung der Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten, die Begünstigten, Verwaltungsbehörden und sonstigen Stakeholdern zur Verfügung stehen, um die Koordinierung zu verbessern.

Der Bericht beinhaltet zudem eine Reihe wesentlicher Feststellungen und Optionen zur Abwägung im Rahmen der Folgenabschätzung für den Zeitraum nach 2020.

Methode

Als Grundlage der Studie dienten 238 Interviews, 32 Treffen mit Fokusgruppen, mehr als 250 Dokumente und zwei Experten-Workshops

Hintergrund

Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds tragen zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts der Europäischen Union bei und fördern Wachstum und Beschäftigung. Sie sollen Regionen und Städte wettbewerbsfähiger machen, neue Arbeitsplätze entstehen lassen und eine nachhaltige Entwicklung unterstützen.

Zur Studie (PDF, Englisch)

Zum Kommentar "Was Brüssels Förderpolitik von Online-Reiseportalen lernen kann" von Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff

Zur Studie auf der Webseite der Europäischen Kommission

Autorinnen und Autoren:

Dr. Jan-Philipp Kramer, Holger Bornemann, Moritz Schrapers, Mirjam Buck et al. (Prognos AG); Olaf Buske, Andras Kaszap et al. (KPMG), Paul Jeffrey und Jim Fitzpatrick (externe Experten)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Konferenz: Clusters meet Regions in Košice

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren