alle Projekte

Big Data für die raumbezogene Analyse in der EU

Auftraggeber

ESPON EGTC

Jahr

2021


Die EU möchte die Daten privater Online-Plattformen für die Entwicklung raumbezogener Indikatoren heranziehen. Gemeinsam mit DevStat erhielten wir von ESPON den Auftrag, einen Rahmen für die Zusammenarbeit und die Nutzung dieser Daten zu entwickeln.

Ziel des Projektes „Territoriale Indikatoren auf Basis von Big Data“ ist es, einen Kooperationsrahmen zu erarbeiten, mit dem die EU die Daten privater Online-Plattformen regelmäßig nutzen und somit Big Data zur Entwicklung raumbezogener Indikatoren heranziehen kann. Das Projekt ist Teil des ESPON-2020-Programmes. Mögliche Kooperationspartner sind private Online-Plattformen wie Airbnb oder Booking, die vergleichbare Daten für eine europaweite raumbezogene Analyse liefern können. Prognos wurde gemeinsam mit dem Projektpartner DevStat von ESPON EGTC mit diesem Projekt betraut, das von Dezember 2020 bis November 2021 läuft.

Das europäische Raumbeobachtungsnetzwerk ESPON (European Spatial Planning Observation Network) wurde 2002 von den EU-Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission gegründet, um die Wissens- und Informationsgrundlagen der europäischen Raumentwicklungspolitik zu verbessern. An dem Programm nehmen neben den 27 EU-Mitgliedstaaten die Nachbarstaaten Vereinigtes Königreich, Norwegen, Schweiz, Liechtenstein sowie Island teil.

Datenzusammenarbeit zwischen Unternehmen und Behörden

„Ein weiteres Ziel ist es“, erläutert Prognos-Projektleiter Dr. Jan-Phillip Kramer, „am Beispiel von ausgewählten raumbezogenen Indikatoren zu demonstrieren, dass die Daten der privaten Online-Plattformen tatsächlich dabei helfen, raumbezogene Trends abzuleiten.“
Im April 2018 hat die Europäische Kommission in ihrer Mitteilung „Aufbau eines gemeinsamen europäischen Datenraumes“ unter anderem Grundsätze für die gemeinsame Datennutzung zwischen Unternehmen und öffentlichem Sektor formuliert. Daran wird sich die Projektarbeit orientieren.

Die Vorgehensweise

  • Ermittlung relevanter, privater Big-Data Plattformen mit territorialen Daten
  • Konsultation mit Expertinnen und Experten und ausgewählten Plattformen bezüglich Datenzugang und -nutzbarkeit
  • Entwicklung territorialer Indikatoren basierend auf Big Data Quellen
  • Pilotierung der erschlossenen Datenquellen in einer Fokusstudie

Weitere Informationen zum Projekt „Territorial indicators based on big data“ (Website ESPON, en)

Weitere Informationen zum ESPON-2020-Programm (Website des BBSR)

Zum Endbericht (PDF auf engl., espon.eu)

Neuigkeiten aus dem Projekt

02.12.2021 | Ergebnispräsentation

Am 2. Dezember präsentierten Dr. Jan-Philipp Kramer und Dr. Georg Klose im Rahmen der ESPONweek die Ergebnisse der Studie „Territoriale Indikatoren auf Basis von Big Data“.

Neben der Ergebnispräsentation diente der Workshop „Territorial indicators based on big data from private digital platforms“ auch dazu, Herausforderungen bei der Daten-Extraktion zu diskutieren und zu überlegen, wie das ESPON-Programme eine dauerhaft Zusammenarbeit mit privaten digitalen Plattform aufbauen kann.

30.11.2021 | Ergebnisse der Big-Data-Analyse veröffentlicht

Die Ergebnisse der Studie „Territoriale Indikatoren auf Basis von Big Data“ liegen nun vor. Ein zentrales Ergebnis ist eine Liste privater digitaler Plattformen, die territoriale Daten liefern können. Eine weitere Liste identifiziert mögliche territoriale Indikatoren, die sich aus den Daten dieser Plattformen ableiten lassen. Dazu zählen unter anderem demografische und soziale Ungleichgewichte, Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung sowie Natur, Landschaft und kulturelles Erbe.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

European Cluster Collaboration Platform

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

-
| Event

Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Monitoringdaten von EFRE und Kohäsionsfonds auf EU-Ebene zusammengeführt

2022
| Projekt

Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene.

Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation

| Event

Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet.

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich

laufend
| Projekt

Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Konferenz: Clusters meet Regions in Košice

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren