DG Region, Europäische Kommission
laufend
PWC, VVA, Eurada, WAAT
Der demografische Wandel führte in vielen Regionen der EU bereits zu einem Fachkräftemangel. Strategien zur Förderung, Gewinnung und Bindung von Talenten sind daher vonnöten. Die DG Regio der Europäischen Kommission will mit der neuen „Harnessing Talent Platform“ vor allem die Regionen unterstützen, die vom demografischen Wandel am stärksten betroffen sind. So sollen neue und größere territoriale Ungleichheiten in der EU verhindert werden.
In der gesamten EU geht der Anteil der Bevölkerung mit Hochschulbildung zurück. Die Harnessing Talent Platform soll sicherstellen, dass die betroffenen Regionen das nötige Wissen erhalten, um maßgeschneiderte und umfassende Strategien zur Talentsicherung zu entwickeln. Auf folgende Schwerpunkte fokussiert die Plattform:
Prognos unterstützt das Projekt in erster Linie mit
Mehr zur Plattform (AG-Webseite.de)
Projektteam: Dr. Jan-Phillip Kramer, Neysan Khabirpour
Stand: 26.07.2023
Mit der „Harnessing Talent Platform“ unterstützt die EU Regionen, die vom demografischen Wandel am stärksten betroffen sind. Auf der Veranstaltung wird präsentiert, was bisher geschafft wurde und wo die Regionen stehen. Prognos ist Teil der Plattform und unterstützt vor allem in der Wissensgenerierung.
Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet.
Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten.
Partner, Leitung EU-Services
Senior Projektleiter, Stellvertretender Leiter der EU-Services
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.