DG Region, Europäische Kommission
laufend
PWC, VVA, Eurada, WAAT
Der demografische Wandel führte in vielen Regionen der EU bereits zu einem Fachkräftemangel. Strategien zur Förderung, Gewinnung und Bindung von Talenten sind daher vonnöten. Die DG Regio der Europäischen Kommission will mit der neuen „Harnessing Talent Platform“ vor allem die Regionen unterstützen, die vom demografischen Wandel am stärksten betroffen sind. So sollen neue und größere territoriale Ungleichheiten in der EU verhindert werden.
In der gesamten EU geht der Anteil der Bevölkerung mit Hochschulbildung zurück. Die Harnessing Talent Platform soll sicherstellen, dass die betroffenen Regionen das nötige Wissen erhalten, um maßgeschneiderte und umfassende Strategien zur Talentsicherung zu entwickeln. Auf folgende Schwerpunkte fokussiert die Plattform:
Prognos unterstützt das Projekt in erster Linie mit
Mehr zur Plattform (AG-Webseite.de)
Projektteam: Dr. Jan-Phillip Kramer, Neysan Khabirpour
Stand: 26.07.2023
Mit der „Harnessing Talent Platform“ unterstützt die EU Regionen, die vom demografischen Wandel am stärksten betroffen sind. Auf der Veranstaltung wird präsentiert, was bisher geschafft wurde und wo die Regionen stehen. Prognos ist Teil der Plattform und unterstützt vor allem in der Wissensgenerierung.
Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet.
Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten.
Partner, Leitung EU-Services
Senior Projektleiter, Stellvertretender Leiter der EU-Services
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.