European Innovation Council and SMEs Executive Agency
2023
IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, Agrifood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
Forstwirtschaft und Bergbau prägen seit Langem die Wirtschaft Ost- und Nordfinnlands. Nun wird der Dienstleistungssektor immer wichtiger. Und im Rohstoffbereich steht der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft an, der von zahlreichen Clusterorganisationen begleitet und unterstützt wird.
Die Region ist wirtschaftlich breit aufgestellt: Die 21 Clusterorganisationen aus Ost- und Nordfinnland, die sich auf der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) registriert haben, decken 9 der 14 industriellen Ökosysteme der EU ab. Viele der Clusterorganisationen spielen im Bereich Rohstoffe eine zentrale Rolle und bieten Unterstützung beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft sowie zur Digitalisierung an.
Wie innovativ diese Region ist, zeigt auch der Regional Innovation Scoreboard 2021 der EU. Insbesondere bei den „Ausgaben für Forschung und Entwicklung der öffentlichen Hand und der Wirtschaft“, bei den „Ausgaben für Innovationen je Beschäftigten“ sowie bei den „internationalen Patentanmeldungen (PCT-Anmeldungen)“ schneidet sie hervorragend ab. Insgesamt wird Ost- und Nordfinnland als „Strong Innovator +“ eingestuft.
Die European Cluster Collaboration Platform ist eine Initiative der Europäischen Union. Sie hat zum Ziel, die europäische Wirtschaft – vor allem kleine und mittlere Unternehmen – durch Zusammenarbeit zu stärken und sie im digitalen Wandel und bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Prognos treibt als Teil des Konsortiums unter der Leitung von IMP³ROVE die Weiterentwicklung der Plattform zur zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisationen in Europa voran.
Prognos ist im Bereich „Data & Policy“ federführend. Wir erstellen unter anderem Inputpapiere für regionale Workshops. Im April 2023 fand eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung im finnischen Kittilä statt, für die wir dieses Inputpapier verfasst haben.
Das Inputpapier „Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe – am Beispiel von Ost- und Nordfinnland“ stellt zunächst das Wirtschaftsprofil der Region vor. Auf die Bedeutung der Clusterorganisationen für die regionale Wirtschaftsentwicklung sowie auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Cluster und ihre Vernetzung innerhalb der EU gehen die folgenden Abschnitte ein. Das letzte Kapitel analysiert die Innovationsstrategien in der Region.
Zum Paper (clustercollaboration.eu)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga, Marie-Kristin Komendzinski, Maximilian Welford, Fabian Schmidt, Felix Ginzinger
Stand: 11.05.2022
Partner, Leitung EU-Services
Projektleiter
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.