European Innovation Council and SMEs Executive Agency
2023
IMP³ROVE, European Clusters Alliance, InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
Die europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit zu stärken – das ist das Ziel der European Cluster Collaboration Platform (ECCP), einer Initiative der Europäischen Union. Die ECCP hilft Clusterorganisationen in Europa und darüber hinaus dabei, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Denn im Verbund lassen sich die Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels besser bewältigen. Prognos treibt als Teil des Konsortiums unter der Leitung von IMP³ROVE die Weiterentwicklung der Plattform zur zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisationen in Europa voran.
Prognos ist unter anderem für das Arbeitspaket 3 „Data & Policy“ verantwortlich, zu dem auch die Erstellung von Inputpapieren für regionale Workshops gehört. Im Juni 2023 veröffentlichten wir ein Paper über die schwedische Küstenregion Skåne.
Das Papier „Cluster als treibende Kräfte für Innovation in industriellen Umgebungen – Beispiel Skåne“ stellt das Cluster-Ökosystem in Skåne vor und gibt Denkanstöße für die künftige Entwicklung der Region:
Das Projektteam stellte die Erkenntnisse des Input Papers Mitte Juni 2023 in Malmö vor.
Inputpaper herunterladen (PDF, clustercollaboration.eu, auf Englisch)
Mehr Informationen zur ECCP (clustercollaboration.eu, auf Englisch)
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Marie-Kristin Komendzinski, Lennart Galdiga, Felix Ginzinger, Fabian Schmidt, Maximilian Welford
Stand: 12.06.2023
Partner, Leitung EU-Services
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.