Eine jüngst veröffentlichte Studie, an der Prognos beteiligt war, untersuchte, ob sich die Wirksamkeit öffentlicher Innovationsunterstützung in der EU seit 2009 verbessert hat. Was sind die größten Innovationshürden für KMU? Wie zufrieden sind KMU mit der erhaltenen Unterstützung? Wo bestehen noch Lücken in der Innovationsförderung? Wie wirksam sind die Maßnahmen, die im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 finanziert wurden? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen nahm die Studie eine breite Palette von EU-Förderinstrumenten für KMU unter die Lupe. Auf Grundlage der Analyse ergeben sich Handlungsempfehlungen für die Politik. Innovationshemmnisse erfordern eine verbesserte KMU-Förderstrategie Die Ergebnisse der Studie wurden anhand verschiedener Methoden ermittelt: eine themenzentrierte Literaturanalyse, Stakeholderinterviews, eine Online-Umfrage sowie die tiefergehenden Fallstudien von sechs INNOSUP-Initiativen. Die Literaturanalyse ermittelte verschiedene Innovationshemmnisse, mit denen sich KMU konfrontiert sehen. Dazu gehören Schwierigkeiten bei der Finanzierung, aber auch bei der Rekrutierung von Fachkräften sowie organisatorische Hürden bedingt durch mangelnde Erfahrung oder Expertise. Oft fehlen Marktkenntnisse und das Partnernetzwerk ist zu klein. Bürokratische Hürden müssen genommen werden und der Wissens- und Technologietransfer ist unzureichend. Je nachdem wie KMU innovieren – ob durch F&E oder durch Praxislernen und Interaktion mit anderen Akteuren – kommen unterschiedliche Hindernisse zum Tragen. Im Zusammenhang mit diesen Hindernissen, entwickelte die EU 2020 eine KMU-Strategie für ein nachhaltiges und digitales Europa. Online-Umfragen ergaben ein differenziertes Bild Zwei anonyme Online-Umfragen richteten sich zum einen an europäische KMU, zum anderen an regionale, nationale und europäische Akteure der Innovationsförderung. 2176 KMU und 498 Innovationsvermittler nahmen an den Umfragen teil. Bei der Auswertung ergaben sich regionale Unterschiede. So sind KMU in Süd- und Osteuropa mit größeren Herausforderungen konfrontiert als Unternehmen in Nord- und Mitteleuropa. Für Kleinstunternehmen ist die größte Innovationshürde ein Mangel an Finanzmitteln. Oft fehlen Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten, neue Technologien und Regulierungen. Da es für sie unwahrscheinlicher ist öffentliche Finanzierungen zu erhalten als für andere Unternehmen, sind Kleinstunternehmen auch weniger zufrieden. Profitieren sie jedoch von der öffentlichen Unterstützung, wissen sie das auch eher zu schätzen als andere Unternehmen. „Insgesamt profitieren eher KMU von öffentlicher Unterstützung als Kleinstunternehmen, und sie sind dadurch auch innovativer. KMU beschäftigt jedoch eher der Zugang zu Fachkräften als die finanzielle Hilfe“, so Prognos-Projektleiter Dr. Jan-Philipp Kramer. Positive Bewertung der INNOSUP-Aktionen Als zusätzliches Element enthält die Studie tiefergehende Fallstudien von sechs INNOSUP-Initiativen. Diese wurden hinsichtlich ihrer Relevanz, Effektivität, Effizienz, Kohärenz und ihres EU-Mehrwertes bewertet. Insgesamt wurde ein positives Resümee gezogen. Die Aktionen entsprechen den Bedürfnissen der Empfänger, funktionieren insgesamt gut und trugen mittelfristig zu Verbesserungen der Innovationskapazitäten von KMU bei. Alle INNOSUP-Aktionen schufen Synergien mit anderen nationalen oder EU-Programmen. Die grenzüberschreitenden Elemente galten als besonders wertvoll. Empfehlungen für die Politik Insgesamt ist die große Mehrheit der KMU (85 %) mit der öffentlichen Unterstützung zufriedener als noch 2009 (47 %). Dennoch sollten die Innovationsfördermaßnahmen stärker kommuniziert werden, vor allem in den Mitgliedsländern, die erst ab 2004 der EU beigetreten sind (EU13). Die Antragsverfahren sollten vereinfacht und harmonisiert werden. Weitere Empfehlungen mit Blick auf die Zukunft sind der Gesamtstudie zu entnehmen. Projektpartner der Studie Die Studie „The Effectiveness of Public Innovation Support für SMEs in Europe” wurde im Auftrag der EU-Kommission, DG GROW durchgeführt. Zu den Projektpartnern gehören neben Prognos das Centre for Strategy & Evaluation Services (CSES), das Centre for Industrial Studies (CSIL) und KMU Forschung. Zur Studie (Website EU Kommssion) Autorinnen und Autoren: Dr.Jan-Philipp Kramer, Janis Neufeld, Marie-Kristin Komendzinski und Thomas Stehnken Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Jan-Philipp Kramer Partner, Leitung EU-Services Profil ansehen Dr. Thomas Stehnken Senior Projektleiter Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Beteiligung am European Policy Industry Compass 2024 | Expertise Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission. Mehr dazu Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie laufend | Projekt Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen. Mehr dazu Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 2024 | Projekt Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene. Mehr dazu Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte laufend | Projekt Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte. Mehr dazu Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem innovativen Europa 2024 | Projekt Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa. Mehr dazu Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa 2024 | Projekt Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa. Mehr dazu Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern laufend | Projekt Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme. Mehr dazu Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen laufend | Projekt Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie. Mehr dazu Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3) laufend | Projekt Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig. Mehr dazu Evaluation der EFRE-Förderung für KMU laufend | Projekt Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020. Mehr dazu Foresight on Demand: Zukunftsorientierte Expertise für die EU laufend | Projekt Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium. Mehr dazu European Cluster Panorama Report 2024 2024 | Aus dem Projekt Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte. Mehr dazu Europas Innovationskraft stärken laufend | Projekt Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik. Mehr dazu Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation 2024 | Projekt Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat. Mehr dazu Bedeutung der deutschen Wirtschaft für Europa 2024 | Projekt Ganz Europa profitiert davon, wenn die deutsche Wirtschaft wächst. Das liegt an der Größe der Volkswirtschaft und der starken außenwirtschaftlichen Verflechtung, wie unsere Studie für die vbw zeigt. Mehr dazu Europäische Cluster-Ökosysteme vereint 2024 | Aus dem Projekt Die European Cluster Conference ist ein zentrales Element der Cluster-Zusammenarbeit. Es geht um politische Prioritäten, den Austausch bewährter Verfahren und praktische Kontakte, die sich über ein umfassendes EU-weites Netzwerk erstrecken. Mehr dazu Neuausrichtung europäischer Strukturfonds laufend | Projekt Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickeln Prognos und Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027. Mehr dazu Fünf Baustellen: So bleibt Europa in Zukunft wettbewerbsfähig 2024 | Expertise Was muss geschehen, damit Europa im globalen Wettbewerb bestehen kann? Das haben wir im Rahmen der Veranstaltung „12 Minutes Europe – Meeting Global Challenges“ der Wirtschaftskammer Österreich analysiert. Mehr dazu Harnessing Talent Platform: Technischer Support läuft 2024 | Aus dem Projekt Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet. Mehr dazu Begleitung der Just Transition Platform 2024 | Projekt Durch die Just Transition Platform (JTP) unterstützt die EU die Mitgliedstaaten und Regionen beim gerechten Erreichen ihrer Klimaziele. Prognos begleitete die JTP mit fundierten Analysen und Wissensmanagement. Mehr dazu Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien 2023 | Projekt Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben. Mehr dazu Energiepreise für die Industrie im internationalen Vergleich 2023 | Projekt Unsere Studie für die vbw vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030. Mehr dazu Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität 2023 | Projekt Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten. Mehr dazu Unterstützung der Plattform Cohesion for Transitions (C4T) laufend | Projekt Mit der Plattform Cohesion for Transitions fördert die EU den nachhaltigen Wandel und die wirtschaftliche Entwicklung von strukturschwachen Regionen. Prognos ist Teil des Expertenteams. Mehr dazu Auswirkungen einer Deglobalisierung auf Deutschland und Europa 2023 | Projekt Zunehmende geopolitische Spannungen gefährden das Welthandelssystem. Im Auftrag der vbw untersuchte Prognos mögliche Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und der EU. Mehr dazu Fachkräftesicherung mithilfe der Harnessing Talent Platform laufend | Projekt Die neue Plattform der DG Regio soll EU-Regionen dabei helfen, Strategien zur Gewinnung von Talenten zu erarbeiten. Prognos ist unter anderem federführend bei der Wissensgenerierung. Mehr dazu Monitoringdaten von EFRE und Kohäsionsfonds auf EU-Ebene zusammengeführt 2022 | Projekt Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene. Mehr dazu Bürokratiekosten im europäischen Vergleich 2023 | Projekt In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne 2023 | Projekt Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne. Mehr dazu EU-Überwachungsrahmen: Wirtschaftliche Aspekte der Kreislaufwirtschaft 2023 | Projekt Prognos wurde beauftragt, einen methodischen Rahmen für die Erhebung von Wirtschaftsdaten zur Kreislaufwirtschaft, zum Klimawandel und zur Bioökonomie zu entwickeln und diese regelmäßig automatisiert aufzubereiten. Mehr dazu Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland 2023 | Projekt In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung. Mehr dazu Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich laufend | Projekt Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams. Mehr dazu Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 2023 | Projekt Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe. Mehr dazu Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika 2023 | Projekt Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen. Mehr dazu Cluster Collaboration Lab Lund 2023 | Projekt Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop. Mehr dazu Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling 2023 | Projekt Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiteten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR. Mehr dazu Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine 2023 | Projekt „Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit. Mehr dazu Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU 2023 | Projekt Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission. Mehr dazu Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert 2022 | Projekt Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln. Mehr dazu Resiliente Lieferketten in der EU 2022 | Projekt Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien 2022 | Projekt Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform. Mehr dazu Polen und Ungarn in der EU – eine wirtschaftliche Erfolgsstory in Gefahr? 2022 | Projekt Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Verflechtungen Polens und Ungarns mit Deutschland und Bayern für die vbw. Mehr dazu Cluster und Wertschöpfungsketten der EU mit Singapur 2022 | Projekt Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen. Mehr dazu Die wirtschaftliche Erfolgsstory Schweiz–EU ist in Gefahr 2022 | Projekt Ohne Rahmenabkommen laufen die befristeten Abkommen zwischen der EU und der Schweiz nun nach und nach aus. Eine Studie für vbw ermittelte die wirtschaftlichen Folgen. Mehr dazu Die Bedeutung der deutschen Wirtschaft für die EU 2022 | Projekt Durch intensive Handelsbeziehungen mit den EU-Staaten ist die deutsche Wirtschaft ein wichtiger Treiber der Wirtschaftsentwicklung in der EU. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Litauen 2022 | Projekt Unser Inputpapier für die zweite „Clusters meet Regions“-Veranstaltung der European Cluster Collaboration Platform stellt die Clusterlandschaft von Litauen vor. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Andalusien 2022 | Projekt Cluster können die Umsetzung der regionalen Wirtschaftsstrategie unterstützen. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel Andalusiens. Mehr dazu Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative laufend | Projekt Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office. Mehr dazu Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland und Europa 2022 | Projekt Können russische Gaslieferungen ersetzt werden? Ein Impulspapier von Agora Energiewende, Prognos und Wuppertal Institut. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren