Eine jüngst veröffentlichte Studie, an der Prognos beteiligt war, untersuchte, ob sich die Wirksamkeit öffentlicher Innovationsunterstützung in der EU seit 2009 verbessert hat. Was sind die größten Innovationshürden für KMU? Wie zufrieden sind KMU mit der erhaltenen Unterstützung? Wo bestehen noch Lücken in der Innovationsförderung? Wie wirksam sind die Maßnahmen, die im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 finanziert wurden? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen nahm die Studie eine breite Palette von EU-Förderinstrumenten für KMU unter die Lupe. Auf Grundlage der Analyse ergeben sich Handlungsempfehlungen für die Politik. Innovationshemmnisse erfordern eine verbesserte KMU-Förderstrategie Die Ergebnisse der Studie wurden anhand verschiedener Methoden ermittelt: eine themenzentrierte Literaturanalyse, Stakeholderinterviews, eine Online-Umfrage sowie die tiefergehenden Fallstudien von sechs INNOSUP-Initiativen. Die Literaturanalyse ermittelte verschiedene Innovationshemmnisse, mit denen sich KMU konfrontiert sehen. Dazu gehören Schwierigkeiten bei der Finanzierung, aber auch bei der Rekrutierung von Fachkräften sowie organisatorische Hürden bedingt durch mangelnde Erfahrung oder Expertise. Oft fehlen Marktkenntnisse und das Partnernetzwerk ist zu klein. Bürokratische Hürden müssen genommen werden und der Wissens- und Technologietransfer ist unzureichend. Je nachdem wie KMU innovieren – ob durch F&E oder durch Praxislernen und Interaktion mit anderen Akteuren – kommen unterschiedliche Hindernisse zum Tragen. Im Zusammenhang mit diesen Hindernissen, entwickelte die EU 2020 eine KMU-Strategie für ein nachhaltiges und digitales Europa. Online-Umfragen ergaben ein differenziertes Bild Zwei anonyme Online-Umfragen richteten sich zum einen an europäische KMU, zum anderen an regionale, nationale und europäische Akteure der Innovationsförderung. 2176 KMU und 498 Innovationsvermittler nahmen an den Umfragen teil. Bei der Auswertung ergaben sich regionale Unterschiede. So sind KMU in Süd- und Osteuropa mit größeren Herausforderungen konfrontiert als Unternehmen in Nord- und Mitteleuropa. Für Kleinstunternehmen ist die größte Innovationshürde ein Mangel an Finanzmitteln. Oft fehlen Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten, neue Technologien und Regulierungen. Da es für sie unwahrscheinlicher ist öffentliche Finanzierungen zu erhalten als für andere Unternehmen, sind Kleinstunternehmen auch weniger zufrieden. Profitieren sie jedoch von der öffentlichen Unterstützung, wissen sie das auch eher zu schätzen als andere Unternehmen. „Insgesamt profitieren eher KMU von öffentlicher Unterstützung als Kleinstunternehmen, und sie sind dadurch auch innovativer. KMU beschäftigt jedoch eher der Zugang zu Fachkräften als die finanzielle Hilfe“, so Prognos-Projektleiter Dr. Jan-Philipp Kramer. Positive Bewertung der INNOSUP-Aktionen Als zusätzliches Element enthält die Studie tiefergehende Fallstudien von sechs INNOSUP-Initiativen. Diese wurden hinsichtlich ihrer Relevanz, Effektivität, Effizienz, Kohärenz und ihres EU-Mehrwertes bewertet. Insgesamt wurde ein positives Resümee gezogen. Die Aktionen entsprechen den Bedürfnissen der Empfänger, funktionieren insgesamt gut und trugen mittelfristig zu Verbesserungen der Innovationskapazitäten von KMU bei. Alle INNOSUP-Aktionen schufen Synergien mit anderen nationalen oder EU-Programmen. Die grenzüberschreitenden Elemente galten als besonders wertvoll. Empfehlungen für die Politik Insgesamt ist die große Mehrheit der KMU (85 %) mit der öffentlichen Unterstützung zufriedener als noch 2009 (47 %). Dennoch sollten die Innovationsfördermaßnahmen stärker kommuniziert werden, vor allem in den Mitgliedsländern, die erst ab 2004 der EU beigetreten sind (EU13). Die Antragsverfahren sollten vereinfacht und harmonisiert werden. Weitere Empfehlungen mit Blick auf die Zukunft sind der Gesamtstudie zu entnehmen. Projektpartner der Studie Die Studie „The Effectiveness of Public Innovation Support für SMEs in Europe” wurde im Auftrag der EU-Kommission, DG GROW durchgeführt. Zu den Projektpartnern gehören neben Prognos das Centre for Strategy & Evaluation Services (CSES), das Centre for Industrial Studies (CSIL) und KMU Forschung. Zur Studie (Website EU Kommssion) Autorinnen und Autoren: Dr.Jan-Philipp Kramer, Janis Neufeld, Marie-Kristin Komendzinski und Thomas Stehnken Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Jan-Philipp Kramer Vize-Direktor, Leitung EU-Services Profil ansehen Dr. Thomas Stehnken Senior Projektleiter Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien 2023 | Projekt Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben. Mehr dazu Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb laufend | Projekt Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig. Mehr dazu Clusters meet Regions 8. Nov - 12. Dez. 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe ein Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zu einer Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region. Mehr dazu Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 laufend | Projekt Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne 2023 | Projekt Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne. Mehr dazu GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen 2022 | Projekt Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt. Mehr dazu Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen 05. Jun. 2023 | Event Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren. Mehr dazu Leitbild Sinnstiftung 2023 | Projekt Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen. Mehr dazu Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 2023 | Projekt Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe. Mehr dazu Begleitforschung zur FONA-Strategie laufend | Projekt Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF. Mehr dazu Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern Projekt Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik. Mehr dazu Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft 07. Feb. 2023 | Event Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor. Mehr dazu NRW.innovativ-Summit 30. Nov. 2022 | Event Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“. Mehr dazu Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ 2022 | Meldung Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj Mehr dazu Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung 19. Okt. 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil. Mehr dazu European Cluster Conference 2022 27. Sep. 2022 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform. Mehr dazu Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten 2022 | Projekt Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten. Mehr dazu Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 2022 | Projekt Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen sowie Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Prognos bildet gemeinsam mit DLR Projektträger die Geschäftsstelle. Mehr dazu Tage der digitalen Technologien 2022 30. Aug. 2022 | Event Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren