alle Projekte

Programmevaluierung

„Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

Auftraggeber

Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Jahr

2022


Mit dem Kulturrucksack NRW fördert das Land Nordrhein-Westfalen seit 2012 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Ziel des landesweiten Vorhabens ist, allen Kindern und Jugendlichen kostenlose oder deutlich kostenre-duzierte kulturelle Angebote zu eröffnen. Das Programm soll zudem eine intensivierte Vernetzung innerhalb der Verwaltung sowie mit weiteren beteiligten Akteuren aus dem Bereich der kulturellen Bildung befördern.

Kulturrucksack ist ein wichtiger Baustein

Prognos hat die Umsetzung des Programms von August 2021 bis Februar 2022 evaluiert. Dabei zeigt sich, dass sich der Kulturrucksack als wichtiger Baustein im Rahmen der Förderung kulturel-ler Bildung etabliert hat: Durch den anhaltenden Zuwachs der beteiligten Kommunen werden ste-tig mehr Kinder und Jugendliche erreicht und eine hohe Reichweite erzielt, und auch mit Blick auf die angestrebte Vernetzung auf der kommunalen Ebene hat das Programm sehr gut funktioniert.

Die im Rahmen der Zielgruppenbefragung befragten Kinder und Jugendlichen äußern insgesamt eine sehr hohe Zufriedenheit mit dem besuchten Kulturrucksack-Angebot. Diese hohe Zufrieden-heit wirkt sich positiv auf die Motivation der Teilnehmenden aus, erneut ein Kulturrucksack-Ange-bot zu besuchen. Und einem Großteil der Kultur- und Jugendeinrichtungen gelingt es mit den Kul-turrucksack-Projekten Kinder und Jugendliche zu erreichen, die vorher nicht erreicht wurden. Auch zeigen sich positive Wirkungen auf Kooperationen und Netzwerkarbeit. Mehrheitlich wurden neue Kooperationen angestoßen, zudem haben sich vorhandene Netzwerke erweitert und gefes-tigt. Dadurch haben sich in vielen Kommunen und Kreisen die Strukturen zur Förderung der kul-turellen Bildung auf der lokalen Ebene gefestigt.

Methoden der Evaluation des Förderprogrammes

Mit der Evaluation wurden Kenntnisse über die Ausgestaltung und die Umsetzung des Program-mes sowie die Wirkungen auf kommunaler Ebene und hinsichtlich der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen gewonnen. Unter Berücksichtigung der Perspektiven aller programmbeteiligten Ak-teure, insbesondere auch der Kinder und Jugendlichen, wurden die Angebote, deren Inanspruch-nahme und die Kooperationsformen datengestützt beschrieben.

Mit dieser Evaluation schließt die Prognos AG an die erste Evaluation des Landesprogramms für die Zeit von 2012 bis 2016 an.

Links & Downloads

Der zweite Evaluationsbericht ist öffentlich nicht verfügbar

Zur ersten Evaluation

Weitere Infos: www.kulturrucksack.nrw.de

Stand: 24.4.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sören Mohr

Projektleiter

Profil ansehen

Klaudia Lehmann

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Dossier Live: Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Das Projektteam stellt wesentliche Erkenntnisse des Dossiers vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.

Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

2023
| Projekt

Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

Internationale Fachkonferenz 2022: Creative Ways into Desirable Futures

| Event

Dr. Olaf Arndt eröffnet mit Michael Kellner, dem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die internationale Fachkonferenz. Prognos ist zudem Mitorganisator der Veranstaltung.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

Wissenschaftsnetzwerk: Kultur- und Kreativwirtschaft als Krisennavigatorin?

| Event

Pandemie, Krieg, Klimakrise – kann die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zeiten sich überlagernder Krisen eine Rolle als Krisennavigatorin einnehmen?

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern.

Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven

2022
| Projekt

Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren.

KreativStart 2022: Kongress für kreative Unternehmen

| Event

Roman Bartuli spricht zur Digitalisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft und stellt Learnings aus der Corona-Pandemie vor.

Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium.

Ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft 2020, 2021 & 2022

2022
| Aus dem Projekt

Das Betroffenheitspaper für das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft zeigt: auch 2022 drohen der Kultur- und Kreativwirtschaft erhebliche Umsatzeinbußen und Fachkräftemangel.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren