Kulturelle Bildung stärkt die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und fördert die kreative Betätigung. Der Zugang zu Kunst und Kultur sollte daher allen jungen Menschen, unabhängig vom familiären Hintergrund, ermöglicht werden. Das Förderprogramm „Kulturrucksack NRW“ richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Kostenlose oder deutlich kostenreduzierte kulturelle Angebote, etwa in Museen, Theatern oder Jugendzentren, sollen das Interesse der jungen Menschen für Kulturangebote nachhaltig wecken.
Landesprogramm Kulturrucksack NRW
Das Thema „Kulturelle Bildung“ stellt einen Schwerpunkt in der Kultur- und Jugendpolitik der nordrhein-westfälischen Landesregierung dar. Im Kulturfördergesetz NRW wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Landes mit den Gemeinden und Gemeindeverbänden bei der Förderung von kultureller Bildung herausgestellt. Hier knüpft das Landesprogramm Kulturrucksack NRW als partnerschaftlich angelegtes Programm des Landes und der Kommunen an. „Es dient der Förderung der kulturellen Bildung an Lernorten außerhalb von Schule mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für kulturelle Angebote zu gewinnen und deren aktive Teilnahme am Kulturleben anzuregen“, so Prognos-Projektleiterin Klaudia Lehmann. Der Kulturrucksack NRW startete 2012 mit 28 Pilotkonzepten in 55 Städten und Gemeinden. Diese Zahl stieg bis 2021 auf insgesamt 238 Kommunen.
Methoden der Evaluation des Förderprogrammes
Mit der Evaluation sollen Kenntnisse über die Ausgestaltung und die Umsetzung des Programmes sowie die Wirkungen auf kommunaler Ebene und hinsichtlich der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen gewonnen werden. Unter Berücksichtigung der Perspektiven aller programmbeteiligten Akteure, insbesondere auch der Kinder und Jugendlichen, werden die Angebote, deren Inanspruchnahme und die Kooperationsformen datengestützt beschrieben.
Mit dieser Evaluation schließt die Prognos AG an die erste Evaluation des Landesprogramms Kulturrucksack NRW für die Zeit von 2012 bis 2016 an.
Weitere Infos: www.kulturrucksack.nrw.de
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Sören Mohr
Projektleiter
Klaudia Lehmann
Senior Projektleiterin
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren