alle Projekte

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

2023

Partner

u-institut


Die Kreativschaffenden verfügen nicht über ausreichend Eigen- und Fremdkapital. Das liegt nicht nur daran, dass in dieser Branche vor allem Soloselbstständige und kleinere Unternehmen tätig sind. Es fehlt auch an Wissen. Ein Themendossier, das wir im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes veröffentlicht haben, informiert über Finanzierungsmöglichkeiten.

Kapitalgeber und Kreativschaffende sind zurückhaltend  

Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat einen langfristigen Innovations- und Investitionsbedarf. Während der Pandemie haben viele Kreativschaffende ihre Rücklagen aufgebraucht. Nun kommen die hohe Inflation und die steigenden Energiekosten hinzu. Dennoch kümmern sich viele Kreativschaffende zu wenig um ihre Finanzen und ihnen fehlt es an Investitionsbereitschaft. Sie konzentrieren sich vor allem auf ihre Geschäftsidee und ihr Produkt.

Aber auch die potenziellen Kapitalgeber stehen aufgrund der Krisen und der steigenden Zinsen unter Druck. Außerdem verstehen die Banken wie auch die Investorinnen und Investoren die Geschäftsmodelle der Kreativschaffenden oft nicht. Die – im Vergleich zu anderen Branchen – unsicherere Nachfrage und Gewinnerwartung der Kultur- und Kreativwirtschaft lässt viele zögern. Zudem ist der geringe Finanzierungsbedarf der Kreativschaffenden von bis zu 20.000 Euro für Banken und Investoren nicht attraktiv.

Beliebte Finanzierungsinstrumente in der Kultur- und Kreativwirtschaft sind daher: Familie und Freunde, Eigenmittel, Zuschüsse und Stipendien, Crowdfunding sowie Kredite.

Kultur- und Kreativwirtschaft helfen Finanzierungsinstrumente besser zu verstehen  

Dieses Dossier soll Akteurinnen und Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft dabei helfen, die vorhandenen Finanzierungsinstrumente besser zu verstehen. Und es unterstützt sie bei der Auswahl der passenden Instrumente. Das Dossier stellt eine Reihe weiterer Finanzierungsinstrumente vor, die bisher noch kaum genutzt werden, etwa Business Angels, Sponsoring, Mäzene und digitale Finanzierungsmöglichkeiten.

Unsere Vorgehensweise

  • Im ersten Teil untersuchen wir, wie Krisen die Finanzierungsmöglichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft beeinflussen. Wir geben einen Überblick über altbewährte und jüngere Finanzierungsformen, die durch digitale und technische Neuerungen entstehen.
  • Der zweite Teil des Dossiers ist als Guide konzipiert. Er soll Kreativschaffenden dabei helfen, die richtigen Fragen in Vorbereitung auf die Finanzierung eines Vorhabens zu stellen und Finanzinstrumente auszuwählen, die zum eigenen Vorhaben passen.

Sieben Interviews, die wir mit Finanzierungsexpertinnen und -experten der Branche geführt haben, geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Eine Übersicht über Anlaufstellen in Deutschland und Europa sowie ein Glossar runden das Dossier ab.

Links und Downloads

Zum Dossier (PDF, Kreativ-bund.de)

Projektteam: Olaf Arndt, Bianca Creutz, Bernhard Wankmüller

Stand: 27.01.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Beraterin

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

2023
| Projekt

Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

„Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

2022
| Projekt

Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren