Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
2023
u-Institut
Angesichts der sich in rasantem Tempo verändernden Anforderungen und des Fachkräftemangels ist Weiterbildung kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“.
Der Wunsch und Wille, Neues zu lernen, ist in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in hohem Maße vorhanden – das bestätigt der Blick in unser neues Themendossier „Weiterbildungen in der Kultur- & Kreativwirtschaft“. Was die Daten jedoch auch zeigen: Solo-Selbständige und befristet Beschäftigte nehmen im Vergleich seltener an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, unternehmerische und sozial-emotionale Kompetenzen – wie die Fähigkeit zur Konfliktlösung und Kollaboration oder Stressmanagement – weiterzuentwickeln. Aber auch technische Anforderungen, beispielsweise im Umgang mit Künstlicher Intelligenz oder der Anwendung von Extended Reality Technologien, wachsen und entwickeln sich konstant weiter.
Unser Themendossier beleuchtet die Weiterbildungssituation in der Branche, identifiziert konkrete Weiterbildungsbedarfe und stellt innovative Weiterbildungsformate vor. Ergänzt werden diese Schwerpunkte von Einblicken und Praxis-Tipps von Expertinnen und Experten aus der Branche.
Schließlich führt der Guide in drei Schritten zur passenden Weiterbildung – abgerundet von zehn Hacks, um durch die richtige Weiterbildung am Ball zu bleiben.
Das sind die zentralen Ergebnisse des Dossiers:
Fazit: Die Kompetenzentwicklung der Solo-Selbstständigen und befristet Beschäftigten muss gestärkt werden. Und gerade kleine KKW-Unternehmen sollten ihre unternehmerische Kompetenz ausbauen.
Zum Themendossier (PDF)Unsere Arbeit im Kompetenzzemtrum KKW
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Arun Mahato, Lukas Röbke, Christina Schenten
Stand: 24.8.2023
Beraterin
In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.
Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.
Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.
Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.
Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.
Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW.
Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.
Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.