alle Projekte

Prognos ist einer der Projektträger

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes

Auftraggeber

BMWi

Jahr

laufend

Partner

u-institut


Seit Anfang 2020 ist die Prognos AG zusammen mit dem u-institut Projektträger des Kompetenzzentrums. Dieses ist Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Die Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, die Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar zu machen, ihre Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vermitteln und gemeinsam mit den Akteuren Lösungsansätze für Herausforderungen der Branche zu entwickeln.

Prognos ist für den Arbeitsschwerpunkt „Analyse & Trends“ zuständig und hat 2020 verschiedene Studien zur Kultur- und Kreativwirtschaft veröffentlicht, jeweils im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Zur Website des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft

Neuigkeiten aus dem Projekt

Internationale Fachkonferenz 2022: Creative Ways into Desirable Futures

| Event

Dr. Olaf Arndt eröffnet mit Michael Kellner, dem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die internationale Fachkonferenz. Prognos ist zudem Mitorganisator der Veranstaltung.

Wissenschaftsnetzwerk: Kultur- und Kreativwirtschaft als Krisennavigatorin?

| Event

Pandemie, Krieg, Klimakrise – kann die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zeiten sich überlagernder Krisen eine Rolle als Krisennavigatorin einnehmen?

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

KreativStart 2022: Kongress für kreative Unternehmen

| Event

Roman Bartuli spricht zur Digitalisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft und stellt Learnings aus der Corona-Pandemie vor.

Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium.

Ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft 2020, 2021 & 2022

2022
| Aus dem Projekt

Das Betroffenheitspaper für das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft zeigt: auch 2022 drohen der Kultur- und Kreativwirtschaft erhebliche Umsatzeinbußen und Fachkräftemangel.

Dossier zu Nachwuchs und Fachkräften in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2021
| Aus dem Projekt

Wie entwickelt sich die Fachkräfte- und Arbeitsmarktsituation in der Kultur- und Kreativbranche? Eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft.

Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der EU

2021
| Aus dem Projekt

Ein neues Dossier gibt Überblick über die Förderinstrumente der Europäischen Union für die Kultur- und Kreativwirtschaft der Förderperiode 2021-2027.

Trendradare für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2021
| Aus dem Projekt

Edutainment, Abomodelle und KI sind Zukunftsfelder der Kultur- und Kreativwirtschaft. Für das Kompetenzzentrum entwickelte Prognos einen Trendradar.

Internationale Fachkonferenz: Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 7. Oktober 2021 findet die „Internationale Fachkonferenz 2021: Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft“ statt.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft 2021

2021
| Aus dem Projekt

Im Jahr 2021 sind z. T. massive Umsatzeinbußen in der Branche zu erwarten. Das zeigen Berechnungen für das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

Digitale Geschäftsmodelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2021
| Aus dem Projekt

Die Pandemie legt viele Bereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft lahm und drängt AkteurInnen verstärkt ins Digitale. Doch gerade im digitalen Markt, wo Content im Übermaß verfügbar ist, sind die Aussichten für das finanzielle Auskommen von Kreativschaffenden oftmals schlecht.

Forschungslandschaft der Kultur- und Kreativwirtschaft

2020
| Aus dem Projekt

Digitalisierung, Cross-Sektoralität und Transformationsprozesse stehen vielfach im Fokus der Forschungsaktivitäten zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Das zeigt ein Dossier des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes im Auftrag des BMWi.

Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona Pandemie

2020
| Aus dem Projekt

Als wissenschaftlicher Partner des Kompetenzzentrums Kultur- & Kreativwirtschaft hat Prognos in drei möglichen Szenarien berechnet, wie stark sich die Corona-Pandemie auf die Branche auswirken könnte.

Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

2020
| Neues Projekt

Als neuer Partner verstärkt Prognos das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft mit Analysen und in der wissenschaftlichen Debatte. Das Ziel: Die Branche sichtbarer machen, ihre Potenziale herausarbeiten und Lösungen entwickeln.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

„Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

2022
| Projekt

Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern.

Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium.

Ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft 2020, 2021 & 2022

2022
| Aus dem Projekt

Das Betroffenheitspaper für das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft zeigt: auch 2022 drohen der Kultur- und Kreativwirtschaft erhebliche Umsatzeinbußen und Fachkräftemangel.

Dossier zu Nachwuchs und Fachkräften in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2021
| Aus dem Projekt

Wie entwickelt sich die Fachkräfte- und Arbeitsmarktsituation in der Kultur- und Kreativbranche? Eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren