Seit Anfang 2020 ist die Prognos AG zusammen mit dem u-institut Projektträger des Kompetenzzentrums. Dieses ist Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ist. Die Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, die Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar zu machen, ihre Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vermitteln und gemeinsam mit den Akteuren Lösungsansätze für Herausforderungen der Branche zu entwickeln.
Prognos ist für den Arbeitsschwerpunkt „Analyse & Trends“ zuständig und hat 2020 verschiedene Studien zur Kultur- und Kreativwirtschaft veröffentlicht, jeweils im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Zur Website des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft
Neuigkeiten aus dem Projekt
19.02.2021 | Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft 2021
Bereits 2020 ist der Umsatz der Kultur- und Kreativwirtschaft pandemiebedingt um -13 Prozent gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 gesunken. Im laufenden Jahr 2021 sind weitere und z. T. massive Umsatzeinbußen zu erwarten. Davon sind insbesondere die veranstaltungsbezogenen Bereiche der KKW stark betroffen.
04.01.2021 | Digitale Geschäftsmodelle für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Corona-Pandemie legt viele Bereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft lahm und drängt Akteurinnen und Akteure verstärkt ins Digitale. Doch gerade im digitalen Markt, wo Content im Übermaß verfügbar ist, sind die Aussichten für das finanzielle Auskommen von Kreativschaffenden oftmals schlecht. Prognos zeigt anhand von Best Practice-Fällen, wie beständige Monetarisierung im Digitalen auch während der Corona-Pandemie funktionieren kann.
08.12.2020 | Die Forschungslandschaft der Kultur- und Kreativwirtschaft
In Deutschland gibt es 477 öffentliche Forschungseinrichtungen, die sich mit der Kultur- und Kreativwirtschaft befassen. Vielfach stehen dabei Digitalisierung, Cross-Sektoralität und Transformationsprozesse im Fokus der Forschungsaktivitäten. Das Dossier „Die Forschungslandschaft der Kultur- und Kreativwirtschaft“ gibt einen Überblick über die Forschungsthemen in Deutschland und in einigen ausgewählten europäischen Ländern.
17.04.2020 | Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona Pandemie
Welche Auswirkungen haben die angeordneten Schließungen und damit einhergehende Effekte in den einzelnen Teilbranchen und Berufsfeldern? Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist stark von der Coronakrise betroffen. Eine Szenarien-Analyse skizziert die potenziellen Auswirkungen und daraus entstehende Bedarfe.
Das Kurzpaper wurde am 26. März 2020 veröffentlicht und am 17. April 2020 aktualisert.
03.03.2020 | Prognos nimmt Arbeit als einer der Projekträger des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft auf
Als eines der größten ExpertInnen-Netzwerke für kreatives Unternehmertum, ist das Kompetenzzentrum eine der zentralen Anlaufstellen für die Erschließung kultur- und kreativwirtschaftlicher Potenziale für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Als neuer, wissenschaftlicher Partner verstärkt Prognos das Kompetenzzentrum seit Januar 2020 mit einem wissenschaftlichen Ansatz: Studien, Trendanalysen, Berichten und Gutachten sollen die Neuausrichtung des Zentrums vorantreiben.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Olaf Arndt
Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort
Kathleen Freitag
Senior Projektleiterin
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren