Fragestellung und Ziel
Interdisziplinäre und branchenübergreifende Zusammenarbeit wird für die Innovationskultur von Volkswirtschaften in Zukunft immer wichtiger. Vor allem die Transformationsbereiche Nachhaltigkeit und Digitalisierung stellen mit veränderten Kundenerwartungen und regulatorischen Vorgaben, aber auch aus einer Selbstverpflichtung heraus hohe Anforderungen an Unternehmen. In der Kultur- und Kreativwirtschaft sind Kooperations- und Kollaborationspraktiken seit Längerem ein fester Bestandteil der Arbeitspraxis. Aus dieser Branche heraus entwickeln sich innovative Kooperations- und Arbeitsformen wie Design Thinking, Co-Working Spaces, Crowdsourcing oder Crowdfunding. Im Auftrag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft analysierte Prognos die Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kreativschaffenden und Unternehmen.
Unsere Vorgehensweise
Studien zum Innovationsverhalten zeigen, dass Unternehmen, die verstärkt auf Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft zurückgreifen, in ihrer Innovationsdynamik deutlich besser abschneiden als andere Unternehmen. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen und Interviews mit Expertinnen und Experten identifizierte das Projektteam unterschiedliche Erfolgsfaktoren für Cross Innovation. Zur Sichtung potenzieller Fallbeispiele wurde auf Netzwerke, Intermediäre und Cross Innovation-Plattformen zugegriffen.
Insgesamt wurden neun branchenübergreifende Innovationsprojekte analysiert. Wo es möglich war, wurden Interviews mit jeweils einer kreativschaffenden Person und einem Unternehmensvertreter bzw. einer Unternehmensvertreterin geführt. Außerdem wurden die Erfahrungen von Intermediären und Mitarbeitenden der Cross Innovation-Plattformen reflektiert. Anhand dieser Fallbeispiele wurden zentrale Erfolgsfaktoren von Cross Innovation-Projekten zwischen der Kultur- und Kreativwirtschaft und anderen Unternehmen herausgearbeitet.
Kernergebnisse
Die Erfolgsfaktoren lassen sich in drei Clustern zusammenfassen:
- dem Kooperations- und Innovationsprozess vorgelagerte Faktoren (z. B. Aufklärungsarbeit, Erwartungsmanagement etc.)
- auf den Kooperationsprozess bezogene Faktoren (z. B. Prozessformat, Umfeld, Einsatz von Kreativmethoden etc.)
- soziale Erfolgsfaktoren (z. B. kollaboratives Mindset, gemeinsame Sprache, Vertrauen, Identifikation mit der Aufgabe etc.)
Links und Downloads
Zum Dossier (PDF, Website Kreativ-bund.de)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Roman Bartuli und Kathleen Freitag
Stand 5.7.2022