Zurück zur Projektübersicht

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

Auftraggeber

BMWK

Jahr

2022

Partner

u-institut


Unser Auftrag

Wie gestaltet die Kultur- und Kreativwirtschaft Transformationsprozesse mit? Und wie kann diese Transformationsfähigkeit noch stärker ausgebaut und gefördert werden? In der Dokumentation der Internationalen Fachkonferenz, die am 7. Oktober 2021 stattfand, geben Expertinnen und Experten Einblicke und Anstöße zu diesen Fragen und vertiefen die auf der Konferenz angestoßenen Diskussionen – insbesondere mit Blick darauf, wie Praxis und Wissenschaft miteinander verknüpft werden können.

So gehen wir vor

Als einer der Projektträger des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft hat Prognos die Fachkonferenz wissenschaftlich begleitet und dokumentiert. Mitglieder des an das Kompetenzzentrum angebundenen Wissenschaftsnetzwerks und Keynote-Speaker David Parrish haben die Überlegungen auf der Fachkonferenz weitergedacht – ihre ergänzenden Fachbeiträge sind in die Dokumentation eingeflossen.

Kernergebnisse

  • Um eine Vorreiterrolle in der ökonomischen und gesellschaftlichen Transformation einzunehmen, muss die Kultur- und Kreativwirtschaft ihr Innovations-Toolkit weiter ausbauen
  • Innovationsfähigkeit in eine zentrale Eigenschaft in Transformationsprozessen
  • Neben dem „digitalen Hype“ sollte der physische Raum nicht vergessen werden
  • Ökologische Nachhaltigkeit sollte in co-creativen Schaffensprozessen stärker verankert werden
  • Der Begriff „Relevanzorientierte Ökonomie“ könnte helfen, sich der Wertschöpfung in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu nähern
  • Benefit Corporations könnten eine weitreichende Transformation bewirken
  • Die Branche sollte sich frühzeitig mit alternativen Zukünften auseinandersetzen, um Handlungs- und Wirkungsräume zu erschließen

Links und Downloads

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft: Erweiterte Dokumentation der Internationalen Fachkonferenz

Unsere Arbeit für das Kompetenzzentrum Kultur und Kreativwirtschaft

Projektteam

Olaf Arndt, Kathleen Freitag, Bianca Creutz

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Beraterin

Profil ansehen

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium.

Ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft 2020, 2021 & 2022

2022
| Aus dem Projekt

Das Betroffenheitspaper für das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft zeigt: auch 2022 drohen der Kultur- und Kreativwirtschaft erhebliche Umsatzeinbußen und Fachkräftemangel.

Dossier zu Nachwuchs und Fachkräften in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2021
| Aus dem Projekt

Wie entwickelt sich die Fachkräfte- und Arbeitsmarktsituation in der Kultur- und Kreativbranche? Eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft.

Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der EU

2021
| Aus dem Projekt

Ein neues Dossier gibt Überblick über die Förderinstrumente der Europäischen Union für die Kultur- und Kreativwirtschaft der Förderperiode 2021-2027.

Trendradare für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2021
| Aus dem Projekt

Edutainment, Abomodelle und KI sind Zukunftsfelder der Kultur- und Kreativwirtschaft. Für das Kompetenzzentrum entwickelte Prognos einen Trendradar.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren