Unser Auftrag
Wie gestaltet die Kultur- und Kreativwirtschaft Transformationsprozesse mit? Und wie kann diese Transformationsfähigkeit noch stärker ausgebaut und gefördert werden? In der Dokumentation der Internationalen Fachkonferenz, die am 7. Oktober 2021 stattfand, geben Expertinnen und Experten Einblicke und Anstöße zu diesen Fragen und vertiefen die auf der Konferenz angestoßenen Diskussionen – insbesondere mit Blick darauf, wie Praxis und Wissenschaft miteinander verknüpft werden können.
So gehen wir vor
Als einer der Projektträger des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft hat Prognos die Fachkonferenz wissenschaftlich begleitet und dokumentiert. Mitglieder des an das Kompetenzzentrum angebundenen Wissenschaftsnetzwerks und Keynote-Speaker David Parrish haben die Überlegungen auf der Fachkonferenz weitergedacht – ihre ergänzenden Fachbeiträge sind in die Dokumentation eingeflossen.
Kernergebnisse
- Um eine Vorreiterrolle in der ökonomischen und gesellschaftlichen Transformation einzunehmen, muss die Kultur- und Kreativwirtschaft ihr Innovations-Toolkit weiter ausbauen
- Innovationsfähigkeit in eine zentrale Eigenschaft in Transformationsprozessen
- Neben dem „digitalen Hype“ sollte der physische Raum nicht vergessen werden
- Ökologische Nachhaltigkeit sollte in co-creativen Schaffensprozessen stärker verankert werden
- Der Begriff „Relevanzorientierte Ökonomie“ könnte helfen, sich der Wertschöpfung in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu nähern
- Benefit Corporations könnten eine weitreichende Transformation bewirken
- Die Branche sollte sich frühzeitig mit alternativen Zukünften auseinandersetzen, um Handlungs- und Wirkungsräume zu erschließen
Links und Downloads
Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft: Erweiterte Dokumentation der Internationalen Fachkonferenz
Unsere Arbeit für das Kompetenzzentrum Kultur und Kreativwirtschaft
Projektteam
Olaf Arndt, Kathleen Freitag, Bianca Creutz