Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Auftraggeber

Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

Jahr

2022

Partner

u-institut


Unser Auftrag

Gründungen gelten als wichtiger Wachstumsmotor einer Volkswirtschaft. Als Brückenbauer bringen sie Innovationen, neues Wissen und neue Technologien in bestehende wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge ein. Sie erhöhen den Innovationsdruck für etablierte Unternehmen und beschleunigen die Anpassung an ein sich änderndes Umfeld.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft nimmt in diesem Zusammenhang eine interessante Rolle ein. Sie gilt seit jeher als innovationsfreudig und technologieoffen. Auch das Gründungsgeschehen ist hoch, denn das Unternehmensumfeld ist von hohen Selbstständigenzahlen und einer starken Durchlässigkeit für neue Marktteilnehmende geprägt, die Einstiegshürden sind niedrig.

Im Zuge der Coronapandemie geriet jedoch gerade die Kreativ- und Kulturwirtschaft unter Druck. Prognos analysierte deshalb als einer der Projektträger des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft das Gründungsgeschehen der letzten Jahre.

Unsere Vorgehensweise

Unsere Untersuchung stützt sich auf Daten des Mannheimer Unternehmenspanels, das vom ZEW veröffentlich wird und u. a. auf Daten von Creditreform basiert. Wir ermittelten anhand dieser Daten zunächst den Status quo des Gründungsgeschehens in der Kreativbranche. Anschließend haben wir die Entwicklungsdynamik von 2017 bis 2021 und regionale Besonderheiten untersucht. Daran schloss sich eine Untersuchung von elf Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft an, die ebenfalls einer zeitlichen und regionalen Betrachtung unterzogen wurden.

In Ergänzung zu der Datenanalyse haben wir außerdem durch eine Recherche der internationalen Literatur zu Gründungen in der Kreativbranche wesentliche Spezifika des Gründungsgeschehens in der KKW herausgearbeitet.

Kernergebnisse

  • Unternehmensgründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft machen 5,1 Prozent des Gründungsgeschehens in Deutschland aus.
  • Die Gründungsintensität (Gründungen je 10.000 Erwerbsfähige) der Branche verzeichnete seit 2017 ein Wachstum von 6,2 Prozent (Gesamtwirtschaft: 6,7 Prozent), stagnierte jedoch während der Coronapandemie 2020/21.
  • Die Entwicklungsdynamik der Teilmärkte ist sehr unterschiedlich; die Gründungen verschoben sich zwischen 2017 und 2021 deutlich zugunsten des Teilmarkts Software-/Games-Industrie.
  • Im Verhältnis zur Zahl der Erwerbsfähigen wurden die meisten Kultur- und Kreativunternehmen in den Bundesländern Berlin, Hamburg, Bayern und Hessen gegründet.

Links und Downloads

Zum Themendossier (PDF)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

 

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Roman Bartuli, Kathleen Freitag, Lukas Röbke, Bernhard Wankmüller

Stand: 21.12.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Lukas Röbke

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Absatzmärkte der Zukunft – Update 2025

2025
| Projekt

Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2025

2025
| Projekt

Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen

| Expertise

Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren