Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW)
2024
Baden-Württemberg ist ein Exportland – auch für innovative Produkte und technische Lösungen zum Schutz von Umwelt und Klima (GreenTech). Die Nachfrage nach solchen Produkten und Lösungen steigt weltweit.
Die Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW) begleitet in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen bei der Internationalisierung und dem Export von Umwelttechnik und ressourceneffizienten Lösungen. Ziel ist es, den ansässigen Unternehmen Absatzchancen aufzuzeigen und sowohl den Standort als auch die Kompetenzen im Land weltweit bekannter zu machen.
Dafür bedarf es aktueller, umfassender und dezidierter Marktinformationen. Hierbei unterstützt Prognos die Landesagentur. Wir liefern einerseits übergeordnete Marktdaten wie Handelsvolumina oder Wachstumsperspektiven der weltweiten Umwelttechnikbranche und andererseits dezidierte Branchenprofile zu den unterschiedlichen Leitmärkten der Umwelttechnik.
Im Jahr 2024 nahmen wir eine Datenaktualisierung vor.
Die Projektergebnisse zeigen die Bedeutung und die Dynamik internationaler GreenTech Märkte für die heimischen Unternehmen. Unter den Top-10 Märkten finden sich sowohl nahe gelegene europäische als auch vielversprechende außereuropäische Länder. Das bedeutendste Exportziel für Unternehmen aus Baden-Württemberg sind nach wie vor die USA, während China als Absatzmarkt an Bedeutung verliert.
Für jeden Leitmarkt wurden die Ergebnisse in anschaulichen Marktprofilen aufbereitet . Diese können auf der Webseite der UTBW angefordert werden.
Prognos unterstützte die UTBW bei der Erfassung der Marktinformationen und lieferte einerseits übergeordnete Marktdaten der weltweiten Umwelttechnikbranche und andererseits konkrete Branchenprofile zu den unterschiedlichen Leitmärkten der Umwelttechnik.
Zum Einsatz kamen dabei u. a.
Zu den Marktprofilen (Webseite UTBW)
Zum Vorgängerprojekt aus 2017
Projektteam: Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Fabian Malik. Johann WeißLetzter Stand: 05.12.2024
Welche Auslandsmärkte lohnen sich für Umwelttechnik-Unternehmen aus Baden-Württemberg? Jannis Lambert präsentiert die Ergebnisse, aufgeschlüsselt nach einzelnen Ländern und Wirtschaftsräumen.
Senior Projektleiter
Prinzipal
Berater
Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.
Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.
Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.
Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.
Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.
Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.