Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW)
2024
Baden-Württemberg ist ein Exportland – auch für innovative Produkte und technische Lösungen zum Schutz von Umwelt und Klima (GreenTech). Die Nachfrage nach solchen Produkten und Lösungen steigt weltweit.
Die Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW) begleitet in Baden-Württemberg ansässige Unternehmen bei der Internationalisierung und dem Export von Umwelttechnik und ressourceneffizienten Lösungen. Ziel ist es, den ansässigen Unternehmen Absatzchancen aufzuzeigen und sowohl den Standort als auch die Kompetenzen im Land weltweit bekannter zu machen.
Dafür bedarf es aktueller, umfassender und dezidierter Marktinformationen. Hierbei unterstützt Prognos die Landesagentur. Wir liefern einerseits übergeordnete Marktdaten wie Handelsvolumina oder Wachstumsperspektiven der weltweiten Umwelttechnikbranche und andererseits dezidierte Branchenprofile zu den unterschiedlichen Leitmärkten der Umwelttechnik.
Im Jahr 2024 nahmen wir eine Datenaktualisierung vor.
Die Projektergebnisse zeigen die Bedeutung und die Dynamik internationaler GreenTech Märkte für die heimischen Unternehmen. Unter den Top-10 Märkten finden sich sowohl nahe gelegene europäische als auch vielversprechende außereuropäische Länder. Das bedeutendste Exportziel für Unternehmen aus Baden-Württemberg sind nach wie vor die USA, während China als Absatzmarkt an Bedeutung verliert.
Für jeden Leitmarkt wurden die Ergebnisse in anschaulichen Marktprofilen aufbereitet . Diese können auf der Webseite der UTBW angefordert werden.
Prognos unterstützte die UTBW bei der Erfassung der Marktinformationen und lieferte einerseits übergeordnete Marktdaten der weltweiten Umwelttechnikbranche und andererseits konkrete Branchenprofile zu den unterschiedlichen Leitmärkten der Umwelttechnik.
Zum Einsatz kamen dabei u. a.
Zu den Marktprofilen (Webseite UTBW)
Zum Vorgängerprojekt aus 2017
Projektteam: Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Fabian Malik. Johann WeißLetzter Stand: 05.12.2024
Welche Auslandsmärkte lohnen sich für Umwelttechnik-Unternehmen aus Baden-Württemberg? Jannis Lambert präsentiert die Ergebnisse, aufgeschlüsselt nach einzelnen Ländern und Wirtschaftsräumen.
Senior Projektleiter
Prinzipal
Berater
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.
Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.