alle Projekte

Internationalisierung der Umwelttechnikbranche aus Baden-Württemberg

Auftraggeber

Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, Umwelttechnik BW (UTBW)

Jahr

2017


Eine neue Prognos-Studie analysiert den weltweiten Markt für Umwelttechnik und gibt detaillierten Aufschluss über die interessantesten Zielmärkte für die Branche aus Baden-Württemberg. Der internationale Vergleich zeigt, welche Märkte sich besonders gut entwickelt haben, wo zukünftig die Wachstumschampions liegen und ob die einzelnen Leitmärkte, wie bspw. die Wasserwirtschaft oder die Luftreinhaltung, im selben Ausmaß profitieren. Die Autoren entwickelten für die vielversprechendsten Länder einzelne Marktportfolios, die Unternehmen bei der Ausrichtung ihrer künftigen Exportaktivitäten wertvolle Unterstützung bieten.

Damit verfügt die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, Umwelttechnik BW (UTBW) über umfassende Ergebnisse zu Potenzialen und Herausforderungen in den einzelnen Ländern und (Leit-)Märkten.

Die globale Umwelttechnikbranche umfasst ein Marktvolumen von rund 1.400 Mrd. €, Tendenz weiter steigend. Neben großen Märkten wie die USA und China zeigen aber auch kleinere Märkte eine ausgesprochen hohe Wachstumsdynamik. Baden-Württemberg ist dabei bereits intensiv mit dem Weltmarkt verflochten. Die Unternehmen im Land schätzen die USA und China als Absatzmarkt hier ebenso, wie auch den nahegelegenen EU-Markt. Dennoch besteht für einige Märkte teils erheblicher Nachholbedarf. Die Wachstumsperspektiven einzelner Leitmärkte, wie der Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder die Energieeffizienz, unterscheiden sich je nach Land mitunter deutlich. Wo die größten Chancen für die Unternehmen in Baden-Württemberg liegen und welche Potenziale besser ausgeschöpft werden müssen, hat Prognos mit dieser umfangreichen Analyse beantwortet.

Autorinnen & Autoren: Fabian Malik, Jannis Lambert und Olaf Arndt

Weitere Informationen erhalten Sie bei der UTBW

Zum Nachfolgerprojekt

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

EU Industry Days 2025

-
| Event

Felix Ginzinger wird auf den EU-Industrietagen in Polen einen Stand der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) betreuen. Prognos ist Teil der ECCP und unterstützt die Plattform seit Jahren.

C4T-Konferenz: Nachhaltigkeit durch Kohäsionspolitik vorantreiben

-
| Event

Prognos leitet die Sitzung des wissenschaftlichen Expertenrats sowie die Arbeitsgruppe zur Klimaanpassung. Das Ziel ist es, vorgeschlagene Maßnahmen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa weiter zu konkretisieren.

Clusters meet Regions: Cluj-Napoca

-
| Event

Auf dem Event der Clusters-meet-Regions-Reihe in Rumänien stellt Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input-Paper zur Clusterlandschaft in der Region vor.

Clusters meet Regions: Rzeszów

-
| Event

Die Region Podkarpackie hat sich als einer der führenden Standorte für Luft- und Raumfahrt und fortschrittliche Fertigung positioniert. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf der Veranstaltung ein Input-Paper vor.

Clusters meet Regions: Foligno

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt ein Input-Paper vor: Cluster als Treiber der grünen und digitalen Transformation in regionalen Innovationsökosystemen.

Klimaangepasstes Bauen

| Event

Für den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. erstellt Prognos eine Studie über Klimaanpassung in der Bauwirtschaft, die Lukas Sander auf dem Event präsentiert.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Weichenstellungen
für die deutschen
Schlüsselindustrien

2025
| Projekt

Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

KLIMAWIN BW-Workshop

| Event

Der Workshop findet im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie KLIMAWIN statt. Prognos hat diesen mit organisiert und wird vor Ort durch die Veranstaltung führen sowie ein Update zu aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsregulatorik vorstellen.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Klima-HackathoN!

-
| Event

Prognos begleitet Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung ihrer Klimaschutzstrategie. In diesem Rahmen organisieren wir einen Hackathon, bei dem Studierende an echten Klimaschutzlösungen für Unternehmen mitwirken.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

1. Resilience Expo

| Event

Die Resilience Expo ist die weltweit erste Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Klimaanpassung. Prognos unterstützt, zusammen mit Partnern, das Umweltministerium in NRW bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Die Wirtschaft nach den Neuwahlen

| Event

Dr. Michael Böhmer hält eine Keynote zum Thema „Die Wirtschaft nach den Neuwahlen – Was kommt auf den Mittelstand zu?“.

Analyse und Evaluation
des Gesamtdeutschen
Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Paneldiskussion: Investitionsstandort Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer nimmt an einer Paneldiskussion teil zum Thema „Nach der Bundestagswahl – Ist Deutschland wieder ein attraktiver Investitionsstandort?“.

GreenTech-Atlas
Konferenz 2025

| Event

Auf der Veranstaltung zur Zukunft der GreenTech-Branche präsentiert Prognos den GreenTech-Atlas 2025. Im Auftrag von BMUKN und UBA bringt die Konferenz führende Expertinnen und Experten, Unternehmen und politische Verantwortliche zusammen.

Evaluation der
Bundesförderung für
effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Fachkonferenz Industrielle Resilienz

| Event

Michael Astor präsentiert die Ergebnisse der Studie zur Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie, die wir im Auftrag des Netzwerk Zukunft der Industrie e. V. erstellt haben. Anschließend werden die Ergebnisse von Branchenvertreterinnen und -vertretern diskutiert.

Ludwig-Erhard-Gipfel

| Event

Christian Böllhoff spricht auch in diesem Jahr am diesjährigen Verbändetag beim Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee.

Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

2025
| Projekt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.

84. Führungsgespräch der Wissenschaftlichen Gesellschaft

-
| Event

Christian Böllhoff diskutiert beim 84. Führungsgespräch der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Leipzig auf einem Panel die Fragen: Wofür steht der Standort Deutschland in der Zukunft? Wo und wie wollen wir im internationalen Wettbewerb punkten?

Gastbeitrag WirtschaftsWoche: Rambo-Zambo, aber bitte richtig!

2025
| Expertise

Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Leitfaden für eine Erwerbsmigrationsstrategie in der Region Ems-Vechte

2025
| Projekt

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird unsere Wirtschaft allmählich erodieren. Für die Region Ems-Vechte entwickelte Prognos eine passende Erwerbsmigrationsstrategie.

Clusters meet Regions: Palma

-
| Event

Die Veranstaltung untersucht, wie Cluster den Übergang zu nachhaltigen Wirtschaftsmodellen beschleunigen. Sie zeigt, wie Palma und die Balearen als Schlüsselakteure für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft auftreten können. Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Inputpaper.

Talent Booster Mechanism In Action

| Event

Mit der „Harnessing Talent Platform“ unterstützt die EU Regionen, die vom demografischen Wandel am stärksten betroffen sind. Auf der Veranstaltung wird präsentiert, was bisher geschafft wurde und wo die Regionen stehen. Prognos ist Teil der Plattform und unterstützt vor allem in der Wissensgenerierung.

Update: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt.

Cluster Collaboration Lab (C2Lab) in Spanien

-
| Event

Die nächste Ausgabe des Cluster Collaboration Lab (C2Lab) findet in Zaragoza, Spanien, statt. Im Rahmen unserer Arbeiten in der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) erstellen wir ein Inputpaper, welches Paul Möhlmann vor Ort präsentiert.

Standortentwicklungsstrategie 2030+ für Münster

2025
| Projekt

Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen.

Expertenrunde zur Unterstützung der Kohäsionspolitik durch die Europäische Investitionsbank (EIB)

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen und Netzwerken über die Prioritäten der Kohäsionspolitik nach 2027 und die Optimierung der EIB-Unterstützung.

Fachforum zur Zukunft der Kohäsionspolitik

| Event

Auf Einladung der Bertelsmann Stiftung diskutiert Dr. Jan-Philipp Kramer in einem Fachforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen, Regionen und Wissenschaft über die Zukunft der Kohäsionspolitik.

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Clusters meet Regions: Heilbronn

| Event

Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor.

Clusters meet Regions: Eindhoven

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas.

Eine zentralisierte und sektorale Kohäsionspolitik nach 2027?

| Event

Wird ein stärker zentralisierter und sektoraler Ansatz die regionale Entwicklung der EU neu gestalten? Prognos und EURADA laden ein, um dies mit Expertinnen und Experten für regionale Entwicklung und Kohäsionspolitik zu diskutieren.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Der Tag danach: Deutschland hat gewählt – was nun?

| Event

Dr. Michael Böhmer hält auf der Veranstaltung des bdvb, des IBF und des VAB eine Keynote über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen nach der Bundestagswahl und beteiligt sich anschließend an der Paneldiskussion.

Circular Valley Convention

| Event

Marieke Eckhardt und Tim Bichlmeier moderieren im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Bühnenslot dazu, wie innovative Recyclinglösungen aus NRW die nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren