Eine neue Prognos-Studie analysiert den weltweiten Markt für Umwelttechnik und gibt detaillierten Aufschluss über die interessantesten Zielmärkte für die Branche aus Baden-Württemberg. Der internationale Vergleich zeigt, welche Märkte sich besonders gut entwickelt haben, wo zukünftig die Wachstumschampions liegen und ob die einzelnen Leitmärkte, wie bspw. die Wasserwirtschaft oder die Luftreinhaltung, im selben Ausmaß profitieren. Die Autoren entwickelten für die vielversprechendsten Länder einzelne Marktportfolios, die Unternehmen bei der Ausrichtung ihrer künftigen Exportaktivitäten wertvolle Unterstützung bieten.
Damit verfügt die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, Umwelttechnik BW (UTBW) über umfassende Ergebnisse zu Potenzialen und Herausforderungen in den einzelnen Ländern und (Leit-)Märkten.
Die globale Umwelttechnikbranche umfasst ein Marktvolumen von rund 1.400 Mrd. €, Tendenz weiter steigend. Neben großen Märkten wie die USA und China zeigen aber auch kleinere Märkte eine ausgesprochen hohe Wachstumsdynamik. Baden-Württemberg ist dabei bereits intensiv mit dem Weltmarkt verflochten. Die Unternehmen im Land schätzen die USA und China als Absatzmarkt hier ebenso, wie auch den nahegelegenen EU-Markt. Dennoch besteht für einige Märkte teils erheblicher Nachholbedarf. Die Wachstumsperspektiven einzelner Leitmärkte, wie der Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder die Energieeffizienz, unterscheiden sich je nach Land mitunter deutlich. Wo die größten Chancen für die Unternehmen in Baden-Württemberg liegen und welche Potenziale besser ausgeschöpft werden müssen, hat Prognos mit dieser umfangreichen Analyse beantwortet.
Autorinnen & Autoren: Fabian Malik, Jannis Lambert und Olaf Arndt
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Fabian Malik
Projektleiter
Jannis Lambert
Senior Projektleiter