alle Projekte

Internationalisierung der baden-württembergischen Umwelttechnikbranche

Auftraggeber

Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW)

Jahr

laufend


Unser Auftrag

Baden-Württemberg ist ein Exportland – auch für innovative Produkte und technische Lösungen zum Schutz von Umwelt und Klima. Die Nachfrage nach solchen Produkten und Lösungen steigt weltweit. Die Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW) begleitet in dem Bundesland ansässige Unternehmen gezielt bei der Internationalisierung und dem Export von Umwelttechnik und ressourceneffizienten Lösungen.

Wo liegen die größten Absatzchancen? Und wie kann man den Standort Baden-Württemberg und die dort vorhandenen Kompetenzen weltweit bekannt machen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat die UTBW Prognos mit einer umfassenden Analyse der Absatzchancen für die Umwelttechnikbranche und der Erstellung konkreter Branchenprofile beauftragt.

So gehen wir vor

Prognos unterstützt die UTBW bei der Erfassung aktueller, umfassender und dezidierter Marktinformationen und liefert einerseits übergeordnete Marktdaten der weltweiten Umwelttechnikbranche und andererseits konkrete Branchenprofile zu den unterschiedlichen Leitmärkten der Umwelttechnik. Zum Einsatz kommt dabei u. a. das Prognos-eigene envigos-Modell sowie Tiefeninterviews mit Branchenvertreterinnen und -vertretern in Baden-Württemberg.

Projektteam

Fabian Malik, Jannis Lambert, Hanne Hagedorn, Philipp Hutzenthaler, Richard Simpson

Absatzchancen für Green Tech: Märkte, Chancen, Tendenzen – Vorstellung der Internationalisierungsstudie

| Event

Welche Auslandsmärkte lohnen sich für Umwelttechnik-Unternehmen aus Baden-Württemberg? Jannis Lambert präsentiert die Ergebnisse, aufgeschlüsselt nach einzelnen Ländern und Wirtschaftsräumen.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Projektleiter

Profil ansehen

Jannis Lambert

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren