Zurück zur Projektübersicht

Demografischer Wandel

40+x? Sozialbeiträge im Fokus

Auftraggeber

INSM

Jahr

2021


Wie entwickeln sich die Sozialversicherungsbeiträge bis 2040? Unser volkswirtschaftliches Team hat gerechnet: Der Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz wird im Jahr 2040 bei 46 Prozent liegen, also rund 6,3 Prozentpunkte über dem Ausgangsniveau im Jahr 2020. Im Einzelnen bedeutet dies, dass der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung bis zum Jahr 2040 auf 23,5 Prozent steigt, in der gesetzlichen Krankenversicherung auf 17,4 Prozent und in der sozialen Pflegeversicherung auf 3,7 Prozent. Der demografisch bedingte Rückgang der Erwerbslosen führt hingegen dazu, dass der Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung auf 1,5 Prozent sinkt.

Die demografische Alterung führt dazu, dass 2040 rund 33 Prozent mehr über 66-Jährige in Deutschland leben werden als im Jahr 2019 – und rund 11 Prozent weniger 20- bis 66-Jährige (14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes). Damit nimmt die Zahl der Leistungsbezieherinnen und -bezieher von Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung deutlich zu und für die Einzahlenden steigen die Beitragssätze. Das Factsheet im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wurde nun veröffentlicht.

Demografie, Wirtschaftswachstum und gesetzlicher Rahmen

Im Jahr 2020 beliefen sich die Sozialversicherungsbeiträge insgesamt auf 39,75 Prozent des Bruttoeinkommens. Der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung lag bei 18,6 Prozent, in der gesetzlichen Krankenversicherung bei 15,7 Prozent (inklusive des durchschnittlichen Zusatzbeitrages in Höhe von 1,1 Prozent), in der sozialen Pflegeversicherung bei 3,05 Prozent (ohne Beitragszuschlag für Kinderlose) und in der Arbeitslosenversicherung bei 2,4 Prozent.
Um die Beitragssätze zur Sozialversicherung im Jahr 2040 zu berechnen, wurden die aktuellen gesetzlichen Regelungen berücksichtigt. Da die Finanzierung der Sozialversicherungen vor allem von der demografischen und der ökonomischen Entwicklung abhängt, wurden diese beiden Aspekte ebenfalls einbezogen. Bis 2040 erwarten wir ein (reales) Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 1,5 Prozent pro Jahr. Die rechnerische Anzahl der 20- bis 66-Jährigen je einer bzw. einem über 66-Jährigen reduziert sich von 3,2 im Jahr 2019 auf 2,1 im Jahr 2040. Damit verschlechtert sich die Finanzierungsbasis der umlagefinanzierten Sozialsysteme.
 

Zur Pressemitteiliung der INSM

Zum Blogbeitrag von Oliver Ehrentraut „Sozialversicherungsbeiträge: Ohne Reform Anstieg auf 46 Prozent“ (Website INSM)

Zur Aufzeichnung des Webinars (YouTube)

Zur Berechnung (Website INSM)


Autorinnen und Autoren: Gwendolyn Huschik, Dr. Oliver Ehrentraut, Jan Limbers

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Jan Limbers

Senior-Experte

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

| Event

Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren