alle Projekte

Kindergrundsicherung: Kein Selbstläufer

Auftraggeber

eigene Publikation

Jahr

2022

PDF herunterladen

„Bei guter Ausgestaltung kann die Kindergrundsicherung ein wirksames Instrument gegen Kinderarmut sein.“
Dr. David Juncke, Leiter Familienpolitik

Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Kindergrundsicherung hat das Ziel, Familien zu stärken und Kinder besser vor Armutsrisiken zu schützen. Um das bestmöglich zu erreichen, müssen zentrale Faktoren berücksichtigt werden, heißt es in einer neuen Kurzanalyse aus der Prognos Familienpolitikforschung, die im Vorfeld der ministeriellen Auftaktsitzung zur Kindergrundsicherung erschienen ist.

Eine Förderung der elterlichen Erwerbstätigkeit ist ein wichtiger Schlüssel zur Armutsreduzierung

Neue Prognos-Berechnungen auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels zeigen einen direkten Zusammenhang zwischen der Erwerbstätigkeit der Eltern und dem Armutsrisiko der Kinder. So liegt das Armutsrisiko von minderjährigen Kindern aus Familien, in denen kein Erwachsener ein Erwerbseinkommen hat, bei rund 66 Prozent. Geht ein Elternteil zumindest einer Teilzeitbeschäftigung nach, sinkt das Risiko auf rund 28 Prozent. Bei einer Vollzeiterwerbstätigkeit mindestens eines Elternteils liegt die Armutsgefährdung nochmals deutlich darunter – bei rund 18 Prozent.

Kindergrundsicherung kann wirksam sein – wenn Fehler vermieden werden

Der Ansatz der Bundesregierung, die Kindergrundsicherung aus einem Garantiebetrag und einem gestaffelten Zusatzbetrag zusammenzusetzen, ist dem Autorenteam zufolge richtig: „Eine pauschale Kindergrundsicherung nach dem Gießkannenprinzip würde den unterschiedlichen sozio-ökonomischen Bedingungen in den Familien nicht gerecht werden“, sagt Dr. David Juncke. Neue Berechnungen zeigen, dass noch immer die Erwerbstätigkeit einen entscheidenden Einfluss auf das Armutsrisiko von Kindern habe. Deshalb solle darauf geachtet werden, dass sich eine Aufnahme oder Ausweitung der Erwerbstätigkeit und ein höheres Einkommen lohnen.

Um die Erwerbstätigkeit der Eltern zu fördern und damit das Risiko der Kinderarmut zu reduzieren, raten die Forschenden zudem dazu, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter und noch stärker zu unterstützen. Dazu zählen u. a. der weitere Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten und die Weiterentwicklung von Elternzeit und Elterngeld.

Die Kindergrundsicherung sollte bekannt, verständlich und unbürokratisch sein

Damit die Kindergrundsicherung wirkt und in Anspruch genommen wird, muss darauf geachtet werden, dass sie genauso bekannt und einfach zu beziehen sein wird wie aktuell das Kindergeld. „Bekanntheit, Verständlichkeit und unbürokratische Zugänglichkeit sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass Familien die ihnen zustehenden Leistungen auch nutzen“, betont Familienpolitikexperte Andreas Heimer. Um die Hürde möglichst gering zu halten, sollte die Beantragung des Zusatzbetrages bei einer einzigen zuständigen Behörde – bestenfalls auf digitalem Weg – oder weitestgehend automatisiert bei der Kindergeldkasse erfolgen. 

Links und Downloads

Direkt zur Kurzanalyse (PDF)

Mehr zu unserer Arbeit im Bereich Familie, Kinder & Jugend

Projektteam

Dr. David Juncke, Andreas Heimer

 

Stand: 29. März 2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. David Juncke

Partner, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Andreas Heimer

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

Evaluation der Kindertagespflege in NRW

2024
| Projekt

Im Auftrag des Kinder- und Familienministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen evaluierte Prognos, welche Veränderungen das novellierte Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in der Kindertagespflege hervorruft.

Evaluation des Kinderbildungsgesetzes in NRW

2024
| Projekt

Ist die Kita-Finanzierung in NRW über die Kindpauschalen auskömmlich? Das haben wir für das nordrhein-westfälische Kinder- und Familienministerium evaluiert.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

laufend
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluiert die Aktionstage im Auftrag des BMFSFJ und BMBF.

Beratungsstrukturen und -bedarfe im Kontext von Trennung

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums analysierte Prognos die aktuelle Struktur und die Inhalte der Beratungspraxis in Deutschland und ermittelte Beratungsbedarfe von Eltern in Trennung.

Der unsichtbare Wert von Sorgearbeit

2024
| Expertise

72 Milliarden Stunden: So viel unbezahlte Sorgearbeit leisten Frauen in Deutschland jährlich. In einem neuen Paper zeigen wir, welchen Wert unbezahlte Sorgearbeit hat und wie ungleich sie zwischen Frauen und Männern verteilt ist.

Welcher Vätertyp sind Sie?

2024
| Expertise

„Urbaner Mitgestalter“ oder „überzeugter Rollenbewahrer“? Eine neue Data-Story des SPIEGEL auf Basis des Prognos-Väterreports macht Forschung digital erlebbar.

Erfolgsgeschichte Elterngeld

2023
| Projekt

Das Elterngeld gilt als wirksames Instrument der Familienpolitik. In einem gemeinsamen Papier zeigen Prognos und das IW Ziele, Wirkungen und Perspektiven des Elterngeldes auf.

Partnerschaftliche Vereinbarkeit

2023
| Projekt

Wenn Eltern die Familienarbeit gleichberechtigter aufteilen, hilft das auch gegen Arbeitskräftemangel. Was die Politik dafür tun kann, zeigt Prognos in einer Kurzexpertise.

Väterreport 2023

2023
| Projekt

Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren