Zurück zur Projektübersicht

Kindergrundsicherung: kein Selbstläufer

Auftraggeber

eigene Publikation

Jahr

2022

PDF herunterladen

„Bei guter Ausgestaltung kann die Kindergrundsicherung ein wirksames Instrument gegen Kinderarmut sein.“
Dr. David Juncke, Leiter Familienpolitik

Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Kindergrundsicherung hat das Ziel, Familien zu stärken und Kinder besser vor Armutsrisiken zu schützen. Um das bestmöglich zu erreichen, müssen zentrale Faktoren berücksichtigt werden, heißt es in einer neuen Kurzanalyse aus der Prognos Familienpolitikforschung, die im Vorfeld der ministeriellen Auftaktsitzung zur Kindergrundsicherung erschienen ist.

Eine Förderung der elterlichen Erwerbstätigkeit ist ein wichtiger Schlüssel zur Armutsreduzierung

Neue Prognos-Berechnungen auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels zeigen einen direkten Zusammenhang zwischen der Erwerbstätigkeit der Eltern und dem Armutsrisiko der Kinder. So liegt das Armutsrisiko von minderjährigen Kindern aus Familien, in denen kein Erwachsener ein Erwerbseinkommen hat, bei rund 66 Prozent. Geht ein Elternteil zumindest einer Teilzeitbeschäftigung nach, sinkt das Risiko auf rund 28 Prozent. Bei einer Vollzeiterwerbstätigkeit mindestens eines Elternteils liegt die Armutsgefährdung nochmals deutlich darunter – bei rund 18 Prozent.

Kindergrundsicherung kann wirksam sein – wenn Fehler vermieden werden

Der Ansatz der Bundesregierung, die Kindergrundsicherung aus einem Garantiebetrag und einem gestaffelten Zusatzbetrag zusammenzusetzen, ist dem Autorenteam zufolge richtig: „Eine pauschale Kindergrundsicherung nach dem Gießkannenprinzip würde den unterschiedlichen sozio-ökonomischen Bedingungen in den Familien nicht gerecht werden“, sagt Dr. David Juncke. Neue Berechnungen zeigen, dass noch immer die Erwerbstätigkeit einen entscheidenden Einfluss auf das Armutsrisiko von Kindern habe. Deshalb solle darauf geachtet werden, dass sich eine Aufnahme oder Ausweitung der Erwerbstätigkeit und ein höheres Einkommen lohnen.

Um die Erwerbstätigkeit der Eltern zu fördern und damit das Risiko der Kinderarmut zu reduzieren, raten die Forschenden zudem dazu, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter und noch stärker zu unterstützen. Dazu zählen u. a. der weitere Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten und die Weiterentwicklung von Elternzeit und Elterngeld.

Die Kindergrundsicherung sollte bekannt, verständlich und unbürokratisch sein

Damit die Kindergrundsicherung wirkt und in Anspruch genommen wird, muss darauf geachtet werden, dass sie genauso bekannt und einfach zu beziehen sein wird wie aktuell das Kindergeld. „Bekanntheit, Verständlichkeit und unbürokratische Zugänglichkeit sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass Familien die ihnen zustehenden Leistungen auch nutzen“, betont Familienpolitikexperte Andreas Heimer. Um die Hürde möglichst gering zu halten, sollte die Beantragung des Zusatzbetrages bei einer einzigen zuständigen Behörde – bestenfalls auf digitalem Weg – oder weitestgehend automatisiert bei der Kindergeldkasse erfolgen. 

Links und Downloads

Direkt zur Kurzanalyse (PDF)

Mehr zu unserer Arbeit im Bereich Familie, Kinder & Jugend

Projektteam

Dr. David Juncke, Andreas Heimer

 

Stand: 29. März 2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. David Juncke

Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Andreas Heimer

Direktor, Partner

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Ganztagsbetreuung in Bayern

laufend
| Projekt

Wie viele Ganztagsplätze werden in Bayern ab 2026 benötigt? Für das Bayerische Staatsminis-terium für Familie, Arbeit und Soziales modellieren wir den Bedarf.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Apps zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

2022
| Projekt

Apps können pflegende Angehörige bei der Organisation ihrer Aufgaben unterstützen. Zwei Apps wurden mit dem BMG auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Prognos begleitete die Testung wissenschaftlich.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren