Die Mindestlohnkommission erteilte Prognos und Qualitative Mind Research (QMR) den Auftrag, die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Saisonbeschäftigten und die Betriebe zu erforschen. Das Projekt läuft bis Januar 2022.
Ziel des Forschungsauftrages ist es, die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Saisonbeschäftigte sowie deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu untersuchen. Dafür wird ein qualitativer Forschungsansatz gewählt und es werden Interviews mit Betrieben und Saisonbeschäftigten geführt. Dabei stehen Anpassungsreaktionen, Handlungen und Handlungsmotive im Fokus – unter Berücksichtigung der jeweiligen Kontextbedingungen. Prognos wird das Projekt in Zusammenarbeit mit QMR, einem auf qualitative Forschungsdienstleistungen spezialisierten Institut, durchführen. Das Projekt im Auftrag der Mindestlohnkommission läuft von Dezember 2020 bis Januar 2022.
Auswirkungen auf die Betriebe und die Saisonbeschäftigten
„Wir werden nach der betrieblichen Umsetzung des Mindestlohns und den Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der Saisonbeschäftigten fragen“, erläutert Prognos-Projektleiterin Lisa Krämer. „Es wird aber auch darum gehen, Veränderungen in der betrieblichen Nachfrage nach und im Angebot von Saisonbeschäftigten aufgrund des Mindestlohns zu untersuchen.“ Beleuchtet werden zudem mindestlohnbedingte Folgen für die innerbetriebliche Lohnfindung und Lohnverteilung. „Die aktuell veränderten Rahmenbedingungen im Zuge der Corona-Pandemie werden wir ebenfalls in den Blick nehmen“, ergänzt Heidrun Weinelt von Prognos, die das Projekt zusammen mit Lisa Krämer leitet.
Methode
Es kommt ein qualitatives Untersuchungsdesign mit rund 15 Betriebsfallstudien zum Einsatz, in dem leitfadengestützte Interviews mit Betrieben und Saisonbeschäftigten geführt werden. Ergänzend finden Interviews mit überbetrieblichen Expertinnen und Experten statt.
Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten der Mindestlohnkommission (Website des Auftraggebers)
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Lisa Krämer
Projektleiterin
Heidrun Weinelt
Projektleiterin
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren