alle Projekte

Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung

Auftraggeber

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) – Mindestlohnkommission

Jahr

2022

PDF herunterladen

Unser Auftrag

Der gesetzliche Mindestlohn wurde in Deutschland am 1. Januar 2015 eingeführt. Mit dieser Lohnuntergrenze soll gewährleistet sein, dass Personen, die Vollzeit arbeiten, von ihrem Einkommen ohne zusätzliche staatliche Unterstützung leben können. Außerdem soll damit ein Unterbietungswettbewerb im Lohnbereich verhindert werden. Im Auftrag der Mindestlohnkommission untersuchte Prognos zusammen mit QMR die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Saisonarbeitskräfte und deren Arbeitgebende. Betrachtet wurden die Branchen Landwirtschaft und Gastgewerbe, bei denen Saisonarbeit traditionell von großer Bedeutung ist und die in besonderem Maß vom Mindestlohn betroffen sind.

Unsere Vorgehensweise

Kern der qualitativ-empirischen Arbeit des Forschungsteams bilden leitfadengestützte Interviews. Zwischen März und Juni 2021 wurden zwölf überbetriebliche Branchenvertreterinnen und -vertreter interviewt. Die betriebliche Perspektive liefern Fallstudien in 20 Betrieben aus fünf verschiedenen Regionen Deutschlands, die zwischen Juni und Oktober 2021 durchgeführt wurden. Hierzu fanden persönliche Interviews mit 27 Personen aus der Betriebsleitungsebene und 39 Saisonbeschäftigten statt. Ein Literaturüberblick sowie kurze Porträts der untersuchten Branchen mit ihren spezifischen ökonomischen Rahmenbedingungen runden das Untersuchungsdesign ab.

Kernergebnisse

Die Einführung des Mindestlohns hat durch die Festsetzung einer allgemeingültigen Lohnuntergrenze vor allem in der Landwirtschaft grundsätzlich zu einer Verbesserung der Situation von Saisonbeschäftigten und zu einer Angleichung der Wettbewerbsbedingungen auf dem nationalen Arbeitsmarkt geführt. Die befragten Saisonbeschäftigten berichten von einer Erhöhung ihrer Rechtssicherheit und empfinden den Mindestlohn als „Akt der Fairness“.

Die Höhe der Bruttostundenlöhne ist den Studienergebnissen zufolge mit der Einführung des Mindestlohns in der Landwirtschaft deutlich, im Gastgewerbe moderat gestiegen. Im Vergleich zu den Bruttolöhnen haben sich die Nettolöhne deutlich weniger stark entwickelt. Hier spielen diverse Ausweichreaktionen, wie z. B. die Anrechnung von Kosten für Unterkunft und Verpflegung, eine Rolle. Betriebsleitungen berichten aufgrund des Mindestlohns von einem deutlichen Anstieg der Lohnkosten.

Die im Zuge des Mindestlohngesetzes erweiterten Dokumentationspflichten sorgen für eine häufigere, aber nicht flächendeckende Beachtung der gesetzlich geregelten Höchstarbeitszeiten. Die gestiegene Compliance bereitet im Arbeitsalltag erhebliche Probleme, da beispielsweise pflückreifes Obst naturgemäß nur in sehr kurzen Zeitfenstern geerntet werden kann.

Weitere betriebliche Anpassungsreaktionen auf das Mindestlohngesetz reichen von höheren Leistungserwartungen an die Saisonkräfte über die Reduktion von arbeitsintensiv bewirtschafteten Anbauflächen bis hin zur stärkeren Mechanisierung. Eine Kompensation der gestiegenen Lohnkosten mittels höherer Absatzpreise ist aufgrund des starken internationalen Wettbewerbs insbesondere in der Landwirtschaft kaum möglich.

Die Auswirkungen weiterer Anhebungen des Mindestlohns werden in beiden Branchen kritisch, in der Landwirtschaft jedoch massiv eingeschätzt. Die befragten Leitungen landwirtschaftlicher Betriebe und mehrere überbetriebliche, arbeitgebernahe Akteure rechnen bei einer weiteren Mindestlohnerhöhung unter anderem mit einem deutlichen Rückgang des Sonderkulturanbaus in Deutschland und der Verstärkung von Konzentrationstendenzen.

Links und Downloads

Zur Studie

Langfassung (PDF)

Kurzfassung (PDF)
 

Projektteam: Gwendolyn Huschik, Lisa Krämer, Dr. Oliver Ehrentraut, Heidrun Weinelt (Prognos), Astrid Kunert, Ulrike Mangold (QMR)

Stand: 12.07.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Webinar zu Arbeitgeberattraktivität

| Event

Dr. David Juncke stellt die Ergebnisse der Attraktivitätsstudie vor und diskutiert mit den Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Fragen. Ziel der Veranstaltung des Bundesverbands für Personalmanagerinnen und -manager ist es, konkrete Hinweise für die Personalarbeit zu geben.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Wo die Länder aktuell stehen

laufend
| Projekt

Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Personalleitertagung Südwestmetall

| Event

Prognos-Ökonom Dr. Oliver Ehrentraut hält auf der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema Personal- und Fachkräfteentwicklung mit Blick auf Demographie und Transformation der Wirtschaft. Er nimmt zudem an der anschließenden Diskussion teil.

Warum sich Gleichstellung lohnt

laufend
| Projekt

Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

2024
| Projekt

Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.

Arbeiten trotz Rente: Ein Baustein für mehr Wachstum

2024
| Projekt

Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.

Studienvorstellung: „Teilzeit(falle)?! Echte Wahlfreiheit für Lebens- und Arbeitszeitmodelle“

| Event

Dr. Claire Samtleben und Sören Mohr stellen gemeinsam mit Gleichstellungsministerin Katja Meier die Studie „Teilzeit(falle)?! Echte Wahlfreiheit für Lebens- und Arbeitszeitmodelle“ vor, die Prognos für das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung erstellt hat.

Automobilindustrie im Wandel: Wie sich die Beschäftigung verändert

2024
| Projekt

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich dieser auf die Beschäftigung aus? Und was bedeutet er für einzelne Berufe? Das untersuchten wir für den VDA.

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen

-
| Event

Dr. Olaf Arndt wird auf dem Forum deutscher Wirtschaftsförderungen zum Thema „Wirtschaft transformieren: Gewerbeflächen zielgenau und innovativ entwickeln“ referieren.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Präsentation der Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse unserer Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) vorgestellt.

Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik

2024
| Projekt

Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.

Evaluation der Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege

laufend
| Projekt

Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation

2024
| Projekt

Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.

ChangeLab 2024 der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz

| Event

Wie können Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden? Beim ChangeLab 2024 moderieren und leiten unsere Expertinnen und Experten verschiedene Workshops zur Transformation der Arbeitswelt in Rheinland-Pfalz.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

laufend
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Dies untersuchen wir für das sächsische Kultusministerium.

Attraktivität von Arbeitgebern aus Sicht der Eltern und Pflegenden

2024
| Projekt

Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.

Pressegespräch: Black Box Lehrerarbeitszeit

| Event

Bei dem Pressegespräch erläutert Kristina Stegner die Fakten zur Studie über die Arbeitszeit von sächsischen Lehrkräften, die Prognos im Auftrag des Kultusministeriums durchführen wird.

Väter im Rampenlicht, Mütter im Stress

2024
| Expertise

Viele junge Mütter möchten mehr arbeiten, Väter mehr Verantwortung im Familienalltag übernehmen als früher. Aber gelingt das auch? Wir haben dies in einem gemeinsamen Papier mit dem Institut für Demoskopie Allensbach analysiert.

Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW

2024
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das erste Green Economy Paper veröffentlicht: Der Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW.

Eventwoche „to:DO – Dortmunds neue Arbeit“

-
| Event

Bei der Eventwoche der Kampagne to:DO hält Dr. David Juncke am 29.04. einen Impulsvortrag über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Rollenbilder von Vätern. Am 30.04. präsentiert Markus Hoch Zwischenergebnisse unserer Studie zum Wandel der Arbeitswelt in Dortmund.

Harnessing Talent Platform: Technischer Support läuft

2024
| Aus dem Projekt

Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet.

Begleitung der Just Transition Platform

2024
| Projekt

Durch die Just Transition Platform (JTP) unterstützt die EU die Mitgliedstaaten und Regionen beim gerechten Erreichen ihrer Klimaziele. Prognos begleitete die JTP mit fundierten Analysen und Wissensmanagement.

Evaluation des Kinderbildungsgesetzes in NRW

2024
| Projekt

Ist die Kita-Finanzierung in NRW über die Kindpauschalen auskömmlich? Das haben wir für das nordrhein-westfälische Kinder- und Familienministerium evaluiert.

Berufliche Bildung zukunftsfest machen

2024
| Projekt

Berufliche Schulen sind eine zentrale Säule des deutschen Bildungssystems – und stehen unter hohem Anpassungsdruck. Prognos analysierte für das Bildungsministerium MV, wie sie sich für die Zukunft aufstellen können.

Evaluation Girls’Day und Boys’Day

laufend
| Projekt

Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluiert die Aktionstage im Auftrag des BMFSFJ und BMBF.

Für ein progressives Europa

| Event

Frieden, Demokratie und Wohlstand: Auf der Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutieren Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, und weitere Gäste über die Zukunft Europas. Alice Greschkow moderiert einen Talk zum Thema Gute Arbeit überall in Europa.

Der unsichtbare Wert von Sorgearbeit

2024
| Expertise

72 Milliarden Stunden: So viel unbezahlte Sorgearbeit leisten Frauen in Deutschland jährlich. In einem neuen Paper zeigen wir, welchen Wert unbezahlte Sorgearbeit hat und wie ungleich sie zwischen Frauen und Männern verteilt ist.

Impulspapier: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche.

Transformation der Fahrzeugindustrie im Raum Hannover-Hildesheim

2024
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysierte Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Zukünftige Beschäftigungssituation der Automobilwirtschaft in Bayern

2023
| Projekt

Auf Basis umfassender Analysen erstellte Prognos fundierte Szenarien zur zukünftigen Arbeits- und Fachkräftestruktur der Automobilbranche in Bayern.

didacta - Die Bildungsmesse

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg hält im Auftrag des Bundesverbandes der Kindertagespflege auf der Bildungsmesse didacta einen Vortrag zur Fachkräftegewinnung für die Kindertagespflege und beteiligt sich an der anschließenden Diskussion.

Fachkonferenz: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft im Wandel

| Event

Prognos organisiert und veranstaltet im Auftrag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft die wissenschaftliche Fachkonferenz 2024 zum Thema Berufsbilder der Kultur- und Kreativwirtschaft im Wandel.

Arbeits- und Fachkräftebedarf in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030

2024
| Projekt

Dem Fachkräftemangel gekonnt begegnen. Prognos erstellte für Mecklenburg-Vorpommern ein empirisch fundiertes Szenario zur Arbeitsmarktentwicklung und leitete daraus Handlungsempfehlungen ab.

Zukunftsforum – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation

| Event

Auf dem Zukunftsforum 2024 diskutieren Expertinnen und Experten zum Thema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation“. Als Leitung der Geschäftsstelle organisiert Prognos die Veranstaltung und begleitet sie inhaltlich.

Wirtschaftskonferenz der Hauptstadtregion

| Event

Zusammen gegen den Fachkräftemangel: Auf der zweiten „Wirtschaftskonferenz der Hauptstadtregion“ wird Alice Greschkow einen Vortrag dazu halten, wie Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel zueinander im Verhältnis stehen.

Gender Pay Gap in der Bremer Wissenschaft

laufend
| Projekt

Prognos berechnet im Auftrag der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Bremer Wissenschaft.

Erfolgsgeschichte Elterngeld

2023
| Projekt

Das Elterngeld gilt als wirksames Instrument der Familienpolitik. In einem gemeinsamen Papier zeigen Prognos und das IW Ziele, Wirkungen und Perspektiven des Elterngeldes auf.

Offizieller Start: Zehn Regionen erhalten technische Hilfe der EU

2023
| Aus dem Projekt

Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten.

LinkedIn-Serie zur 4-Tage-Woche

2023
| Expertise

Wer würde nicht gerne weniger arbeiten für effektiv mehr Stundenlohn? Wenige sagen nein zu dieser Vorstellung und das verzerrt die Debatte. Fragen um die Umsetzbarkeit rücken in den Hintergrund.

Webinar Mensch-Maschine-Kollaboration

| Event

Das Webinar der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz widmet sich der Veränderung der Arbeitswelt durch neue digitale Technologien. Alina Fischer moderiert die Veranstaltung, Alice Greschkow hält einen Impulsvortrag und Johanna Thierstein nimmt an einer Diskussionsrunde teil.

Die Zukunft der Familienbildung vor dem Hintergrund der Fachkräftegewinnung

| Event

Johanna Nicodemus beteiligt sich auf der Fachveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildung NRW an der Diskussion zur Fachkräftegewinnung in der Familienbildung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren