alle Projekte

Corona-Krise

Welche Folgen haben Homeoffice, Schulschließung & Co?

Auftraggeber

Eigene Publikation (mit Partnern)

Jahr

2020


Koordiniert durch unser Haus und das Institut der deutschen Wirtschaft haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär ein Papier zu den gesundheitlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise zusammengestellt.

Im Einzelnen wird in den Beiträgen der Autorinnen und Autoren betrachtet, welche gesundheitlichen Folgen sich aus den Kontaktbeschränkungen ergeben können, welche Auswirkungen in anderen Gesundheitsbereichen zu beobachten sind, was zeitgleiche Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit zuhause für die Betroffenen bedeutet, welche Risiken in Schulschließungen für die Bildungschancen liegen, wie steigende Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit zurückwirkt und was es langfristig bedeuten kann, wenn wir im Zuge der Pandemiebekämpfung andere wichtige Politikbereiche vernachlässigen.

Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme

Grundlage der Argumentationen ist stets die wissenschaftliche Evidenz zu den einzelnen Themen. Den Autorinnen und Autoren dieses Papiers ist es ein Anliegen, die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen der Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie stärker als bisher in den Blick zu nehmen. Damit wollen sie den politischen Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen zusätzliche Evidenz bieten, welche Folgewirkungen mit den bestehenden Einschränkungen verbunden sein können.

Zur evidenzbasierten interdisziplinären Bestandsaufnahme

Bei Fragen oder Interviewwünschen wenden Sie sich an:

Felizitas Janzen
E-Mail: presse(at)prognos(dot)com
Tel.: +49 30 58 70 89 118

Dr. Michael Böhmer
E-Mail: michael.boehmer(at)prognos(dot)com
Tel.: +49 89 95 41 586-701

Autorinnen & Autoren

  • Prof. Dr. Christian Apfelbacher, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Prof. Dr. Tilman Slembeck, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
  • Prof. Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut
  • Prof. Dr. Anke Langner, TU Dresden
  • Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
  • Dr. Hans-Peter Klös, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Prof. Dr. Hilmar Schneider, Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
  • Dr. Almut Kirchner, Prognos
  • Dr. Michael Böhmer, Prognos

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW

| Event

Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

AXA bAV Symposium: Demografische Entwicklung in Deutschland

| Event

Dr. Oliver Ehrentraut referiert zum Thema „Demografische Entwicklung“.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren