Koordiniert durch unser Haus und das Institut der deutschen Wirtschaft haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär ein Papier zu den gesundheitlichen und sozialen Folgen der Corona-Krise zusammengestellt.
Im Einzelnen wird in den Beiträgen der Autorinnen und Autoren betrachtet, welche gesundheitlichen Folgen sich aus den Kontaktbeschränkungen ergeben können, welche Auswirkungen in anderen Gesundheitsbereichen zu beobachten sind, was zeitgleiche Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit zuhause für die Betroffenen bedeutet, welche Risiken in Schulschließungen für die Bildungschancen liegen, wie steigende Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit zurückwirkt und was es langfristig bedeuten kann, wenn wir im Zuge der Pandemiebekämpfung andere wichtige Politikbereiche vernachlässigen.
Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme
Grundlage der Argumentationen ist stets die wissenschaftliche Evidenz zu den einzelnen Themen. Den Autorinnen und Autoren dieses Papiers ist es ein Anliegen, die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen der Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie stärker als bisher in den Blick zu nehmen. Damit wollen sie den politischen Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen zusätzliche Evidenz bieten, welche Folgewirkungen mit den bestehenden Einschränkungen verbunden sein können.
Zur evidenzbasierten interdisziplinären Bestandsaufnahme
Bei Fragen oder Interviewwünschen wenden Sie sich an:
Felizitas Janzen
E-Mail: presse(at)prognos(dot)com
Tel.: +49 30 58 70 89 118
Dr. Michael Böhmer
E-Mail: michael.boehmer(at)prognos(dot)com
Tel.: +49 89 95 41 586-701
Autorinnen & Autoren
- Prof. Dr. Christian Apfelbacher, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Prof. Dr. Tilman Slembeck, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
- Prof. Dr. Miriam Beblo, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut
- Prof. Dr. Anke Langner, TU Dresden
- Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Dr. Hans-Peter Klös, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Prof. Dr. Hilmar Schneider, Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
- Dr. Almut Kirchner, Prognos
- Dr. Michael Böhmer, Prognos