alle Projekte

Berechnungen zur Respektrente

Auftraggeber

INSM - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Jahr

2019

Als PDF anzeigen

Die gesetzliche Rente von Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben, soll höher liegen alsdie Grundsicherung im Alter, die jedem unabhängig von seiner Erwerbsbiografie zusteht – das ist die Grundidee der von Bundesarbeitsminister Heil lancierten Grundrente bzw. Respektrente. Die genauen gesetzlichen Rahmenbedingungen sind noch nicht bekannt, die bisher bekannten Informationen lassen jedoch ein recht klares Bild des Vorhabens erkennen:

Die Respektrente sollen all jene automatisch erhalten, die zwei Bedingungen erfüllen. Eine erste Voraussetzung sind mindestens 35 Jahre an Beitragszeiten, d. h. die Person muss mindestens 35 Jahre Voll- oder Teilzeit gearbeitet oder (rentenrechtlich wirksam) Kinder erzogen bzw. Angehörige gepflegt haben. Eine zweite Voraussetzung ist, dass die Person während ihres Erwerbslebensdurchschnittlich zwischen 0,2 und 0,8 Entgeltpunkte pro Jahr erworben hat.

Wie wirkt sich das Vorhaben der Respektrente auf Rentner aus, die von der Regelung profitieren würden? Welche Grenzfälle wären damit verbunden, wenn eine Person (knapp) nicht in die Regelung fällt? Prognos-Experten haben Fallbeispiele für mehrere stilisierte Rentner-Typen durchgerechnet, die Anfang 2019 ihr Renteneintrittsalter erreicht haben.

Die Beispiele zeigen, dass es durch eine Respektrenten-Regelung zu erheblichen Verschiebung des Verhältnisses von kumulierten Beitragszahlungen und den voraussichtlichen Auszahlungen bei der gesetzlichen Rente kommen kann. Nach aktueller Gesetzeslage liegen der Wert der kumulierten Beitragszahlungen und der kumulierte Wert der voraussichtlichen Rentenauszahlungen bei allen Rentnertypen in einem ähnlichen Verhältnis zueinander, was das Prinzip der Teilhabeäquivalenz in der GRV widerspiegelt). Die Respektrente führt dagegen zu einer Ungleichbehandlung, wenn den zu erwartenden Rentenleistungen keine eigenen Beitragszahlungen gegenüberstehen.

Zum Factsheet – Aktualisierte Fassung (Oktober 2019)

Zum Factsheet – Originalfassung (Mai 2019)

Lesen Sie im INSM Blog die Berechnungen zu verschiedenen Rententypen

Autorinnen und Autoren: 

Johann Weiß, Dr. Stefan Moog, Dr. Oliver Ehrentraut

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Stefan Moog

Senior Experte

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren