alle Projekte

Gesetzliche Renten und Zusatzvorsorge für Versicherte verschiedener Generationen

Altersvorsorgebedarf im Zeitverlauf

Auftraggeber

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

Jahr

2019

Als PDF anzeigen

Die Höhe des Sparbetrags, den gesetzlich Versicherte zusätzlich aufbringen müssen, um ein Rentenniveau von 55 Prozent zu erreichen, unterliegt Schwankungen. Es hängt u. a. von der weiteren Entwicklung des Rentenniveaus, den Bedingungen des Kapitalmarkts sowie von der Dauer des Ruhestands ab. Während Rentenniveau und Lebenserwartung gut prognostizierbar sind, ist die Zinsentwicklung nur schwer abzuschätzen. Die Studie arbeitet daher mit drei verschiedenen Zinsszenarien, die der GDV entwickelt hat.

Prognos berechnete für die Jahrgänge 1960, 1975 und 1990 die erforderlichen Sparbeträge zur Sicherung des Lebensstandards. Die Rechnungen erfolgten mithilfe des Prognos-Sozialversicherungsmodells OCCUR.

Wie viel muss ich sparen?

Grundsätzlich müssen jüngere Generationen stärker vorsorgen als ältere Generationen, zeigt die Studie. Zur Schließung der Versorgungslücke zwischen gesetzlicher Rente und einem angestrebten Rentenniveau von 55 Prozent benötigen die Jahrgänge folgende Gesamtsparbeträge:

  • 47.000 Euro für Versicherte des Jahrgangs 1960
  • 137.000 Euro für Versicherte des Jahrgangs 1975
  • 259.000 Euro für Versicherte des Jahrgangs 1990

Im Basisszenario muss der Jahrgang 1960 rund 2,1 Prozent seines Bruttoeinkommens für das Alter zurücklegen, zahlt im Schnitt die geringsten Beiträge zur GRV (19,1 Prozent) und profitiert vom höchsten Rentenniveau (49,4 Prozent). Der Jahrgang 1990 zahlt dagegen im Erwerbsleben erheblich höhere Beiträge an die GRV (22,8 Prozent), erhält nur 43,7 Prozent des Durchschnittseinkommens als Rente und muss rund 3,9 Prozent seines Bruttoeinkommens für die Zusatzvorsorge aufbringen. Die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters wirkt sich hierbei positiv auf das Rentenniveau aus, dass ansonsten zwischen 1,1 und 1,9 Prozentpunkte niedriger läge.

Bei einer anhaltenden Niedrigzinsphase erhöht sich der Sparbedarf vor allem für die jüngere Generation deutlich. Auch die Unterschiede zwischen den Generationen verstärken sich. Die geringsten Auswirkungen hätte die Niedrigzinsphase auf den Jahrgang 1960, der sich bereits am Ende der Sparphase befindet. Diese Versicherten müssten im Vergleich zum Basisszenario statt 26.000 Euro (ca. 2,1 Prozent des Bruttoeinkommens) nun 30.000 Euro (2,4 Prozent des Bruttoeinkommens) sparen. Der Jahrgang 1975 sollte im Basisszenario mit 81.000 Euro bzw. 4,4 Prozent seines Bruttoeinkommens, in einer anhaltenden Niedrigzinsphase mit 123.000 Euro bzw. 6,7 Prozent des Bruttoeinkommens zusätzlich vorsorgen. Der Jahrgang 1990 wäre von den niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt am stärksten betroffen. Diese Versicherten müssten statt 111.000 Euro (3,9 Prozent) fast 233.000 Euro bzw. 8,3 Prozent ihres Bruttoerwerbseinkommens zurücklegen.

Zur Sicherung der langfristigen Finanzierbarkeit der GRV ist eine weitere Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters bzw. dessen Koppelung an die Entwicklung der Lebenserwartung sinnvoll. Politik und Tarifparteien müssen die passenden Rahmenbedingungen hierfür weiter verbessern. Auch die Instrumente zur Förderung der zusätzlichen Altersvorsorge gehören regelmäßig auf den Prüfstand.

Hintergrund

Spätestens seit der Riester-Reform im Jahr 2001 müssen Versicherte der GRV zusätzlich für ihren Ruhestand vorsorgen, um einen bestimmten Lebensstandard halten zu können. Infolge des rückläufigen Rentenniveaus und der erwarteten steigenden Lebenserwartung jüngerer Generationen erhöht sich für die Versicherten späterer Jahrgänge diese Sparerfordernis. Die Prognos-Studie „Altersvorsorgebedarf im Zeitverlauf“ berechnet auf Grundlage aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen den erforderlichen Sparbetrag für die Jahrgänge 1960, 1975 und 1990.

Zur Studie (Langfassung, PDF, 25 Seiten)

Präsentation der Ergebnisse (PDF, 10 Seiten)

Zur Pressemittelung des Auftraggebers (Website gdv.de)

Autoren

Dr. Heiko Burret, Dr. Oliver Ehrentraut

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

| Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren