Datum 07. Oktober 2022 Ort Berlin Am 6. und 7. Oktober nimmt Gwendolyn Huschik am Workshop „Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen“ teil. Im Fokus des Workshops stehen der aktuelle Forschungsstand zu den Effekten von Mindestlöhnen sowie die Anforderungen an ihre zuverlässige wissenschaftliche Evaluation. Die geladenen Referentinnen und Referenten, darunter Prof. Bernd Fitzenberger (Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) und Barbara Kauffmann (Direktorin, EU-Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales & Internationales), nehmen Erkenntnisse aus verschiedenen Ländern in den Blick und tauschen ihre Erfahrungen aus. Von Interesse sind dabei u. a. Beschäftigungseffekte, soziale Indikatoren wie die Armutsgefährdung und methodische Herausforderungen. Zudem werden Erkenntnisse über die Auswirkungen der Corona-Pandemie für den Mindestlohnsektor beleuchtet. Jan Zilius, Vorsitzender der Mindestlohnkommission, eröffnet die Veranstaltung. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Mindestlohnkommission Zur Veranstaltungsseite Unsere Untersuchung zum Mindestlohn Im Auftrag der Mindestlohnkommission untersuchte Prognos zusammen mit QMR die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Saisonarbeitskräfte und deren Arbeitgebende. Betrachtet wurden die Branchen Landwirtschaft und Gastgewerbe. Die Studie wurde im Sommer 2022 veröffentlicht. Mehr Informationen zur Studie Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Gwendolyn Huschik Projektleiterin Profil ansehen Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren