Gesetzlich Versicherte sollten zusätzlich privat vorsorgen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Der erforderliche Sparbedarf unterscheidet sich je nach Region. Das ergab eine Prognos-Studie im Auftrag des GDV. Um einen bestimmten Lebensstandard im Ruhestand halten zu können, müssen die gesetzlich Versicherten spätestens seit der Riester-Reform 2001 zusätzlich privat vorsorgen. Aufgrund der regionalen Unterschiede in den Einkommen, Renten und Lebenshaltungskosten variieren die Kosten der privaten Altersvorsorge zwischen den 401 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Das ergab die beispielhafte Betrachtung des Jahrgangs 1980 im Rahmen der Studie „Regionale Kosten der Altersvorsorge“, die Prognos im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erstellt hat. Absicherung des Lebensstandards im Alter Zur Absicherung des Lebensstandards im Alter wird angenommen, dass eine Einkommensersatzquote von 55 Prozent des jeweiligen regionalen Einkommens angestrebt wird. Dies entspricht in etwa dem Leistungsniveau, das vor der Riester-Reform 2001 erreicht worden wäre. Die gesetzliche Rente bildet zwar weiterhin die wesentliche Einkommensquelle im Ruhestand, zur Erreichung der anvisierten Einkommensersatzquote reicht sie jedoch in keiner Region Deutschlands aus; folglich muss privat vorgesorgt werden. Insgesamt zeigen die Berechnungen, dass es unabhängig von der jeweiligen Region von zentraler Bedeutung ist, möglichst früh mit dem Sparen für das Alter zu beginnen. Durch den Zinseszinseffekt kann – trotz der gegenwärtigen Niedrigzinsphase – ein erheblicher Teil des Altersvorsorgebedarfs gedeckt werden. Zur Darstellung der regionalen Kosten der privaten Altersvorsorge dienen die Spar-Belastungsquoten und die zugehörigen Sparbeträge. Die Alterseinkünfte zeigen die Höhe des Betrags, der aus privater Vorsorge und gesetzlicher Rente in der jeweiligen Region resultiert. Spar-Belastungsquoten im regionalen Vergleich Die Spar-Belastungsquote bezeichnet den Anteil des regionalen Einkommens, der in einen bundeseinheitlichen Sparvertrag einbezahlt werden muss, um den regionalen Altersvorsorgebedarf in Höhe von 55 Prozent des letzten Einkommens (Einkommensersatzquote) zu decken. Die Quote berechnet sich aus dem Verhältnis zwischen dem Vorsorgebedarf, der sich unter Berücksichtigung der regionalen Einkommen und Renten sowie der Verzinsung ergibt, und dem um regionale Unterschiede in den Lebenshaltungskosten bereinigten Einkommen. Die Spar-Belastungsquote beträgt im Bundesdurchschnitt rund 4,3 Prozent und variiert auf Kreisebene zwischen 3,3 und 5,8 Prozent. Dabei liegen die Spar-Belastungsquoten in den Großstädten tendenziell über und in den ländlichen Kreisen unter dem Bundesdurchschnitt. Das ist vor allem auf die höheren Lebenshaltungskosten (v. a. Wohnkosten), in den Großstädten zurückzuführen. Die bundesweit höchste Spar-Belastungsquote weist Hamburg auf, gefolgt von der Stadt München, Stuttgart, dem Bodenseekreis, Wolfsburg und Ingolstadt. Die niedrigsten Spar-Belastungsquoten haben Hagen, Gelsenkirchen, Wilhelmshaven, Märkischer Kreis, Pirmasens und Nienburg/Weser (siehe interaktive Grafik am Ende des Beitrags). Sparbeträge im regionalen Vergleich Der Sparbetrag bezeichnet den Betrag, der monatlich in einen bundeseinheitlichen Sparvertrag eingezahlt werden muss, um den regionalen Altersvorsorgebedarf zu decken, d. h. um den anvisierten Lebensstandard im Alter vor Ort zu sichern. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Spar-Belastungsquoten; sie berücksichtigt also die regionalen Unterschiede in Einkommen, Renten und Lebenshaltungskosten. Der monatliche Sparbetrag beträgt im Bundesdurchschnitt rund 190 Euro und variiert auf regionaler Ebene zwischen 100 Euro in Prignitz und 360 Euro in der Stadt München (siehe Grafiken unten). Insgesamt zeigen die Berechnungen, dass einkommensschwächere Regionen zumeist bereits mit vergleichsweise geringen Sparbeträgen (<190 Euro monatlich) eine Einkommensersatzquote von 55 Prozent erreichen und damit ihren Lebensstandard im Alter vor Ort sichern können. In den wirtschaftsstarken Regionen liegen die Sparbeträge zwar oftmals über dem Bundesdurchschnitt, sie sollten angesichts der dortigen höheren Einkommen aber finanzierbar sein. Alterseinkünfte im regionalen Vergleich Die Alterseinkünfte bezeichnen den Gesamtbetrag (in heutigen Preisen) der monatlichen Einkünfte einer Person des Jahrganges 1980 aus der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) und der privaten Altersvorsorge (ohne Berücksichtigung von Unterschieden in den Lebenshaltungskosten). Die Alterseinkünfte dienen zur Sicherung des Lebensstandards vor Ort im Alter und sollten in Summe den Zielwert von 55 Prozent des letzten (Erwerbs-)Einkommens erreichen. Infolge der regionalen Unterschiede in der Höhe von Einkommen und Renten variieren auch die Alterseinkünfte zwischen den Regionen. Sie reichen von monatlich 1.120 Euro in Mansfeld-Südharzmit über 1.860 Euro im Bundesdurchschnitt bis zu 2.750 Euro im Hochtaunuskreis (siehe Grafiken unten). Zum Erklärvideo (Twitter GDV) Interaktive Grafiken zu den regionalen Kosten der Altersvorsorgen Durch Auswahl eines Kreises auf der Karte bzw. im Suchfeld werden Vergleiche mit den angrenzenden Nachbarkreisen und weitere Informationen eingeblendet. Hintergrundinformationen sind über das „i“-Symbol abrufbar. Der „Weiterverwenden“-Button unterhalb der Karten bietet die Möglichkeit regionale Auswertungen zu den einzelnen Bundesländern abzurufen (wie im Balken unten beispielhaft dargestellt), Bilder und Vektorgrafiken zur weiteren Verwendung herunterzuladen sowie die Grafiken in Webseiten einzubetten. Vorgehensweise Ausgangspunkt der Berechnungen bildet der Durchschnittsverdiener des Jahrgangs 1980, der dem Arbeitsmarkt zwischen dem 20. und 67. Lebensjahr, also 47 Jahre, grundsätzlich zur Verfügung steht. Mit Erreichen der für sie gültigen gesetzlichen Regelaltersgrenze von 67 Jahren geht die Person im Jahr 2047 in Rente und verbringt – gemessen an der ferneren Lebenserwartung bei Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalters – rund 22,8 Jahre im Ruhestand. Zur Abbildung der regionalen Unterschiede in den Lebenshaltungskosten dient ein partiell regionalisierter Preisindex, der auf dem allgemeinen Verbraucherpreisindex (VPI) des Statistischen Bundesamtes basiert und die Entwicklung regionaler Preise für ausgewählte Verwendungszwecke des Individualkonsums bis 2047 berücksichtigt (v. a. im Bereich Wohnen). Die Modellierung des Altersvorsorgebedarfs in den 401 Kreisen und kreisfreien Städten erfolgt auf Basis der aktuell (2019) gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die GRV. Die Vorausberechnungen der Bestimmungsfaktoren des Altersvorsorgebedarfs und die Regionalisierungen der Erwerbseinkommen basieren auf bewährten makro- und mikroökonomischen Modellen von Prognos, insbesondere dem Sozialversicherungsmodell OCCUR und dem regionalwirtschaftlichen Modell REGINA. Direkt zur Studie (PDF) 3 Fragen an Studienautor Dr. Heiko Burret (Website GDV) Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Oliver Ehrentraut Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen laufend | Projekt In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen. Mehr dazu Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“ 16. Juni 2023 | Event Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt. Mehr dazu Rente mit 63 – Quo vadis? 2023 | Projekt Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM. Mehr dazu Sozialkonferenz: Die Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW 28. März 2023 | Event Am 28. März referiert Evelyn Stoll auf der ersten Sozialkonferenz der Stadt Oberhausen zur Situation Alleinerziehender in Deutschland und NRW. Mehr dazu Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland 2022 | Projekt Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen. Mehr dazu Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten 2023 | Projekt Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung. Mehr dazu Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand 2022 | Projekt Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern. Mehr dazu Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen 2022 | Projekt Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert. Mehr dazu Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen 07. Oktober 2022 | Event Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil. Mehr dazu AXA bAV Symposium: Demografische Entwicklung in Deutschland 21. September 2022 | Event Dr. Oliver Ehrentraut referiert zum Thema „Demografische Entwicklung“. Mehr dazu Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit. 2022 | Projekt Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt. Mehr dazu Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung 2022 | Projekt Seit 2015 gibt es den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Dessen Folgen für Saisonbeschäftigung untersuchte Prognos im Auftrag der Mindestlohnkommission. Mehr dazu Haushalte, Einkommen und Altersvorsorge 2022 | Projekt Ohne zusätzliche Vorsorge können die Menschen ihren Lebensstandard im Alter nicht halten. Eine Studie für den GDV untersucht, wie viel die Haushalte für die Rente sparen sollten und was sie sich leisten können. Mehr dazu Inflation: Aktuelle Zahlen zu Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten 2022 | Meldung Eine neue Analyse zeigt, wie stark unterschiedliche Haushaltstypen von inflationsbedingten Mehrbelastungen betroffen sind. Mehr dazu Studienvorstellung: Zur Lage der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher an deutschen Krankenhäusern 08. Juni 2022 | Event Dr. Stefanie Ettelt stellt auf dem 16. Berliner Tag der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher erstmalig Studienergebnisse vor. Mehr dazu Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival 08. Juni 2022 | Event Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor. Mehr dazu Kindergrundsicherung: Kein Selbstläufer 2022 | Projekt Die Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen verbessern. Ein neues Hintergrundpapier enthält Einschätzungen und neue Berechnungen rund um das Vorhaben der Ampel-Regierung. Mehr dazu Auswirkungen von Corona-Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen 2022 | Projekt Corona-Tests sollen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Prognos quantifizierte nun den Nutzen der Tests auf Volkswirtschaft und Gesundheitswesen. Mehr dazu Studienvorstellung: Quantitativer Nutzen von Corona-Tests auf die Volkswirtschaft und das Gesundheitswesen 09. März 2022 | Event Testungen sind ein wichtiger Baustein zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Unsere neue Studie untersucht den quantitativen Nutzen auf die deutsche Volkswirtschaft und das Gesundheitswesen. Mehr dazu Studienpräsentation: Zukunft gemeinsam gestalten 15. September 2022 | Event Auf dem R+V Zukunftsfestival werden erstmals die Ergebnisse der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ präsentiert. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren